Wie viel einem zu betteln erlaubt ist, und wie man die All- mosen anzuwen- den hat.
Weil die Allmosen bloß zur äusersten Noth- durft gegeben werden, und es nicht erlaubt ist Allmosen, als zu dem Ende zu begehren (§. 488.); so ist nicht erlaubt mehr zu betteln, als zur höchsten Nothdurft hinreichend ist; und es mißbraucht die Allmosen, der sie zur Beqvemlichkeit und zum Vergnügen des Lebens an- wendet. Weil derjenige, welcher ei- nem Bettler mehr giebt, als die Noth- durft erfordert, ihm etwas schencket (§. 475.); es aber auf den Willen eines j den ankommt, ob er einem etwas schencken will (§. cit.); so ist kein Zweifel, daß es dem Bettler erlaubt sey es anzunehmen. Und weil die Allmosen, die man gegeben, dem Bettler eigenthümlich zugehören (§. 258.); so muß es seinem Gewissen überlassen werden, wenn er die Allmosen miß- braucht (§. 202.).
§. 490.
Vom Ge- ben der Allmo- sen.
Weil durch Einführung des Eigenthums niemanden der nothwendige Gebrauch der Sa- chen hat benommen werden können (§. 304.); so sind nach ihrem Vermögen Allmo- sen zu geben verbunden, die sie geben können. Derowegen sind nicht bloß die Reichen, und die ein grosses Vermö- gen haben, mehreren Personen und reich- lichere Allmosen zu geben verbunden (§. 486.), sondern auch Arme, die nicht ei-
nen
II.Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
§. 489.
Wie viel einem zu betteln erlaubt iſt, und wie man die All- moſen anzuwen- den hat.
Weil die Allmoſen bloß zur aͤuſerſten Noth- durft gegeben werden, und es nicht erlaubt iſt Allmoſen, als zu dem Ende zu begehren (§. 488.); ſo iſt nicht erlaubt mehr zu betteln, als zur hoͤchſten Nothdurft hinreichend iſt; und es mißbraucht die Allmoſen, der ſie zur Beqvemlichkeit und zum Vergnuͤgen des Lebens an- wendet. Weil derjenige, welcher ei- nem Bettler mehr giebt, als die Noth- durft erfordert, ihm etwas ſchencket (§. 475.); es aber auf den Willen eines j den ankommt, ob er einem etwas ſchencken will (§. cit.); ſo iſt kein Zweifel, daß es dem Bettler erlaubt ſey es anzunehmen. Und weil die Allmoſen, die man gegeben, dem Bettler eigenthuͤmlich zugehoͤren (§. 258.); ſo muß es ſeinem Gewiſſen uͤberlaſſen werden, wenn er die Allmoſen miß- braucht (§. 202.).
§. 490.
Vom Ge- ben der Allmo- ſen.
Weil durch Einfuͤhrung des Eigenthums niemanden der nothwendige Gebrauch der Sa- chen hat benommen werden koͤnnen (§. 304.); ſo ſind nach ihrem Vermoͤgen Allmo- ſen zu geben verbunden, die ſie geben koͤnnen. Derowegen ſind nicht bloß die Reichen, und die ein groſſes Vermoͤ- gen haben, mehreren Perſonen und reich- lichere Allmoſen zu geben verbunden (§. 486.), ſondern auch Arme, die nicht ei-
nen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0340"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 9. H. Von bloß milden Handl.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 489.</head><lb/><noteplace="left">Wie viel<lb/>
einem zu<lb/>
betteln<lb/>
erlaubt<lb/>
iſt, und<lb/>
wie man<lb/>
die All-<lb/>
moſen<lb/>
anzuwen-<lb/>
den hat.</note><p>Weil die Allmoſen bloß zur aͤuſerſten Noth-<lb/>
durft gegeben werden, und es nicht erlaubt<lb/>
iſt Allmoſen, als zu dem Ende zu begehren<lb/>
(§. 488.); <hirendition="#fr">ſo iſt nicht erlaubt mehr zu<lb/>
betteln, als zur hoͤchſten Nothdurft<lb/>
hinreichend iſt; und es mißbraucht die<lb/>
Allmoſen, der ſie zur Beqvemlichkeit<lb/>
und zum Vergnuͤgen des Lebens an-<lb/>
wendet.</hi> Weil <hirendition="#fr">derjenige, welcher ei-<lb/>
nem Bettler mehr giebt, als die Noth-<lb/>
durft erfordert,</hi> ihm etwas ſchencket (§.<lb/>
475.); es aber auf den Willen eines j den<lb/>
ankommt, ob er einem etwas ſchencken will<lb/>
(§. <hirendition="#aq">cit.</hi>); <hirendition="#fr">ſo iſt kein Zweifel, daß es dem<lb/>
Bettler erlaubt ſey es anzunehmen.</hi><lb/>
Und weil die Allmoſen, die man gegeben, dem<lb/><hirendition="#fr">Bettler</hi> eigenthuͤmlich zugehoͤren (§. 258.);<lb/>ſo <hirendition="#fr">muß es ſeinem Gewiſſen uͤberlaſſen<lb/>
werden, wenn er die Allmoſen miß-<lb/>
braucht</hi> (§. 202.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 490.</head><lb/><noteplace="left">Vom Ge-<lb/>
ben der<lb/>
Allmo-<lb/>ſen.</note><p>Weil durch Einfuͤhrung des Eigenthums<lb/>
niemanden der nothwendige Gebrauch der Sa-<lb/>
chen hat benommen werden koͤnnen (§. 304.);<lb/><hirendition="#fr">ſo ſind nach ihrem Vermoͤgen Allmo-<lb/>ſen zu geben verbunden, die ſie geben<lb/>
koͤnnen.</hi> Derowegen <hirendition="#fr">ſind nicht bloß die<lb/>
Reichen, und die ein groſſes Vermoͤ-<lb/>
gen haben, mehreren Perſonen und reich-<lb/>
lichere Allmoſen zu geben verbunden</hi> (§.<lb/>
486.), ſondern auch <hirendition="#fr">Arme, die nicht ei-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0340]
II. Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
§. 489.
Weil die Allmoſen bloß zur aͤuſerſten Noth-
durft gegeben werden, und es nicht erlaubt
iſt Allmoſen, als zu dem Ende zu begehren
(§. 488.); ſo iſt nicht erlaubt mehr zu
betteln, als zur hoͤchſten Nothdurft
hinreichend iſt; und es mißbraucht die
Allmoſen, der ſie zur Beqvemlichkeit
und zum Vergnuͤgen des Lebens an-
wendet. Weil derjenige, welcher ei-
nem Bettler mehr giebt, als die Noth-
durft erfordert, ihm etwas ſchencket (§.
475.); es aber auf den Willen eines j den
ankommt, ob er einem etwas ſchencken will
(§. cit.); ſo iſt kein Zweifel, daß es dem
Bettler erlaubt ſey es anzunehmen.
Und weil die Allmoſen, die man gegeben, dem
Bettler eigenthuͤmlich zugehoͤren (§. 258.);
ſo muß es ſeinem Gewiſſen uͤberlaſſen
werden, wenn er die Allmoſen miß-
braucht (§. 202.).
§. 490.
Weil durch Einfuͤhrung des Eigenthums
niemanden der nothwendige Gebrauch der Sa-
chen hat benommen werden koͤnnen (§. 304.);
ſo ſind nach ihrem Vermoͤgen Allmo-
ſen zu geben verbunden, die ſie geben
koͤnnen. Derowegen ſind nicht bloß die
Reichen, und die ein groſſes Vermoͤ-
gen haben, mehreren Perſonen und reich-
lichere Allmoſen zu geben verbunden (§.
486.), ſondern auch Arme, die nicht ei-
nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/340>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.