Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
als daß die geschenckte Sache nicht soll
veräussert werden, daß er die Schen-
ckung wiederrufen kann, daß er den
Beschenckten oder seine Erben zu einer
gewissen Leistung anhalten kann.
Und
diese Verträge, welche einer Schen-
ckung anhängig sind, müssen von dem
Beschenckten gehalten werden
(§. 438.).
Uebrigens ist daher auch klar, daß die
Schenckung auch mit Vorbehalt der
Fruchtnießung, oder des Gebrauchs
und der Nutzung geschehen könne;

folglich daß alsdenn die geschenckte Sa-
che in der Gewalt des Schenckenden
verbleiben muß
(§. 200.).

§. 479.
Von der
Schen-
ckung, die
um Ster-
bens wil-
len ge-
schehen
ist.

Wenn der Schenckende etwas deswegen
schenckt, weil er einmahl sterben wird, folg-
lich entweder mit der ausdrücklichen, oder
doch stillschweigenden Vorbehaltung, die
Schenckung vor seinem Tode zu wiederrufen,
so wird dieses eine Schenckung um ster-
bens willen genannt
(donatio mortis
causa).
Da es gewiß ist, daß wir einmahl
sterben müssen, obgleich der Tag des Todes
ungewiß ist; so kann nicht allein ein
kräncklicher und derjenige, dem der
Tod schon vor Augen schwebet, sondern
auch ein gesunder etwas um sterbens
willen einem schencken.
Es erhellet
aber, daß die Schenckung um sterbens
willen erst durch den Tod unwieder-

ruflich

II. Th. 9. H. Von bloß milden Handl.
als daß die geſchenckte Sache nicht ſoll
veraͤuſſert werden, daß er die Schen-
ckung wiederrufen kann, daß er den
Beſchenckten oder ſeine Erben zu einer
gewiſſen Leiſtung anhalten kann.
Und
dieſe Vertraͤge, welche einer Schen-
ckung anhaͤngig ſind, muͤſſen von dem
Beſchenckten gehalten werden
(§. 438.).
Uebrigens iſt daher auch klar, daß die
Schenckung auch mit Vorbehalt der
Fruchtnießung, oder des Gebrauchs
und der Nutzung geſchehen koͤnne;

folglich daß alsdenn die geſchenckte Sa-
che in der Gewalt des Schenckenden
verbleiben muß
(§. 200.).

§. 479.
Von der
Schen-
ckung, die
um Ster-
bens wil-
len ge-
ſchehen
iſt.

Wenn der Schenckende etwas deswegen
ſchenckt, weil er einmahl ſterben wird, folg-
lich entweder mit der ausdruͤcklichen, oder
doch ſtillſchweigenden Vorbehaltung, die
Schenckung vor ſeinem Tode zu wiederrufen,
ſo wird dieſes eine Schenckung um ſter-
bens willen genannt
(donatio mortis
cauſa).
Da es gewiß iſt, daß wir einmahl
ſterben muͤſſen, obgleich der Tag des Todes
ungewiß iſt; ſo kann nicht allein ein
kraͤncklicher und derjenige, dem der
Tod ſchon vor Augen ſchwebet, ſondern
auch ein geſunder etwas um ſterbens
willen einem ſchencken.
Es erhellet
aber, daß die Schenckung um ſterbens
willen erſt durch den Tod unwieder-

ruflich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 9. H. Von bloß milden Handl.</hi></fw><lb/>
als <hi rendition="#fr">daß die ge&#x017F;chenckte Sache nicht &#x017F;oll<lb/>
vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert werden, daß er die Schen-<lb/>
ckung wiederrufen kann, daß er den<lb/>
Be&#x017F;chenckten oder &#x017F;eine Erben zu einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Lei&#x017F;tung anhalten kann.</hi> Und<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;e Vertra&#x0364;ge, welche einer Schen-<lb/>
ckung anha&#x0364;ngig &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von dem<lb/>
Be&#x017F;chenckten gehalten werden</hi> (§. 438.).<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t daher auch klar, <hi rendition="#fr">daß die<lb/>
Schenckung auch mit Vorbehalt der<lb/>
Fruchtnießung, oder des Gebrauchs<lb/>
und der Nutzung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne;</hi><lb/>
folglich <hi rendition="#fr">daß alsdenn die ge&#x017F;chenckte Sa-<lb/>
che in der Gewalt des Schenckenden<lb/>
verbleiben muß</hi> (§. 200.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 479.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Schen-<lb/>
ckung, die<lb/>
um Ster-<lb/>
bens wil-<lb/>
len ge-<lb/>
&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t.</note>
              <p>Wenn der Schenckende etwas deswegen<lb/>
&#x017F;chenckt, weil er einmahl &#x017F;terben wird, folg-<lb/>
lich entweder mit der ausdru&#x0364;cklichen, oder<lb/>
doch &#x017F;till&#x017F;chweigenden Vorbehaltung, die<lb/>
Schenckung vor &#x017F;einem Tode zu wiederrufen,<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;es <hi rendition="#fr">eine Schenckung um &#x017F;ter-<lb/>
bens willen genannt</hi> <hi rendition="#aq">(donatio mortis<lb/>
cau&#x017F;a).</hi> Da es gewiß i&#x017F;t, daß wir einmahl<lb/>
&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, obgleich der Tag des Todes<lb/>
ungewiß i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">&#x017F;o kann nicht allein ein<lb/>
kra&#x0364;ncklicher und derjenige, dem der<lb/>
Tod &#x017F;chon vor Augen &#x017F;chwebet, &#x017F;ondern<lb/>
auch ein ge&#x017F;under etwas um &#x017F;terbens<lb/>
willen einem &#x017F;chencken.</hi> Es erhellet<lb/>
aber, <hi rendition="#fr">daß die Schenckung um &#x017F;terbens<lb/>
willen er&#x017F;t durch den Tod unwieder-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ruflich</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0334] II. Th. 9. H. Von bloß milden Handl. als daß die geſchenckte Sache nicht ſoll veraͤuſſert werden, daß er die Schen- ckung wiederrufen kann, daß er den Beſchenckten oder ſeine Erben zu einer gewiſſen Leiſtung anhalten kann. Und dieſe Vertraͤge, welche einer Schen- ckung anhaͤngig ſind, muͤſſen von dem Beſchenckten gehalten werden (§. 438.). Uebrigens iſt daher auch klar, daß die Schenckung auch mit Vorbehalt der Fruchtnießung, oder des Gebrauchs und der Nutzung geſchehen koͤnne; folglich daß alsdenn die geſchenckte Sa- che in der Gewalt des Schenckenden verbleiben muß (§. 200.). §. 479. Wenn der Schenckende etwas deswegen ſchenckt, weil er einmahl ſterben wird, folg- lich entweder mit der ausdruͤcklichen, oder doch ſtillſchweigenden Vorbehaltung, die Schenckung vor ſeinem Tode zu wiederrufen, ſo wird dieſes eine Schenckung um ſter- bens willen genannt (donatio mortis cauſa). Da es gewiß iſt, daß wir einmahl ſterben muͤſſen, obgleich der Tag des Todes ungewiß iſt; ſo kann nicht allein ein kraͤncklicher und derjenige, dem der Tod ſchon vor Augen ſchwebet, ſondern auch ein geſunder etwas um ſterbens willen einem ſchencken. Es erhellet aber, daß die Schenckung um ſterbens willen erſt durch den Tod unwieder- ruflich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/334
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/334>, abgerufen am 22.01.2025.