Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Verjährung.
den kann (§. 200.), noch auch die Zeit die
Kraft hat, einen Besitz zu Erlangung des
Eigenthums fähig zu machen; so kann durch
einen Besitz, wenn er auch noch so
lange gedauret hat, natürlicher Weise
kein Eigenthum erlangt werden.
Da
übrigens auch unkörperliche Sachen eigen-
thümlich werden können (§. 206.); so kön-
nen eben so wohl unkörperliche,
folg-
lich auch das Recht zu einer Sache (§.
121. 335.), als körperliche Sachen, die
man bloß im Besitz hat, des Besitzers
eigen, oder ersessen werden.

§. 452.

Die Verjährung (praescriptio) ist derVon der
Verjäh-
rung.

Verlust eines eigenen Rechts, wegen einer
vermutheten Einwilligung. Weil demnach
derjenige, von welchem man vermuthet, er
habe eine Sache verlassen, die Vermuthung
wieder sich erreget, daß er das Eigenthum
(§. 203.), und folglich das Recht sich die
Sache wieder zuzueignen verlohren habe (§.
262.); so wird, wenn eine bloß besesse-
ne Sache eigenthümlich oder ersessen
wird, sowohl das Eigenthum als auch
das Recht die Sache sich wieder zuzu-
eignen, dem Eigenthumsherrn ver-
jähret.
Man pflegt zwar heute zu Tage so
wohl die Verjährung, als die Ersitzung eine
Verjährung zu nennen: es ist aber rathsamer,
daß dieselben in dem Rechte der Natur von
einander unterschieden werden; vornämlich da

dieser
S 5

und der Verjaͤhrung.
den kann (§. 200.), noch auch die Zeit die
Kraft hat, einen Beſitz zu Erlangung des
Eigenthums faͤhig zu machen; ſo kann durch
einen Beſitz, wenn er auch noch ſo
lange gedauret hat, natuͤrlicher Weiſe
kein Eigenthum erlangt werden.
Da
uͤbrigens auch unkoͤrperliche Sachen eigen-
thuͤmlich werden koͤnnen (§. 206.); ſo koͤn-
nen eben ſo wohl unkoͤrperliche,
folg-
lich auch das Recht zu einer Sache (§.
121. 335.), als koͤrperliche Sachen, die
man bloß im Beſitz hat, des Beſitzers
eigen, oder erſeſſen werden.

§. 452.

Die Verjaͤhrung (præſcriptio) iſt derVon der
Verjaͤh-
rung.

Verluſt eines eigenen Rechts, wegen einer
vermutheten Einwilligung. Weil demnach
derjenige, von welchem man vermuthet, er
habe eine Sache verlaſſen, die Vermuthung
wieder ſich erreget, daß er das Eigenthum
(§. 203.), und folglich das Recht ſich die
Sache wieder zuzueignen verlohren habe (§.
262.); ſo wird, wenn eine bloß beſeſſe-
ne Sache eigenthuͤmlich oder erſeſſen
wird, ſowohl das Eigenthum als auch
das Recht die Sache ſich wieder zuzu-
eignen, dem Eigenthumsherrn ver-
jaͤhret.
Man pflegt zwar heute zu Tage ſo
wohl die Verjaͤhrung, als die Erſitzung eine
Verjaͤhrung zu nennen: es iſt aber rathſamer,
daß dieſelben in dem Rechte der Natur von
einander unterſchieden werden; vornaͤmlich da

dieſer
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0317" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der Verja&#x0364;hrung.</hi></fw><lb/>
den kann (§. 200.), noch auch die Zeit die<lb/>
Kraft hat, einen Be&#x017F;itz zu Erlangung des<lb/>
Eigenthums fa&#x0364;hig zu machen; &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann durch<lb/>
einen Be&#x017F;itz, wenn er auch noch &#x017F;o<lb/>
lange gedauret hat, natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
kein Eigenthum erlangt werden.</hi> Da<lb/>
u&#x0364;brigens auch unko&#x0364;rperliche Sachen eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich werden ko&#x0364;nnen (§. 206.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">ko&#x0364;n-<lb/>
nen eben &#x017F;o wohl unko&#x0364;rperliche,</hi> folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">auch das Recht zu einer Sache (§.<lb/>
121. 335.), als ko&#x0364;rperliche Sachen, die<lb/>
man bloß im Be&#x017F;itz hat, des Be&#x017F;itzers<lb/>
eigen, oder er&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en werden.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 452.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Die Verja&#x0364;hrung</hi><hi rendition="#aq">(præ&#x017F;criptio)</hi> i&#x017F;t der<note place="right">Von der<lb/>
Verja&#x0364;h-<lb/>
rung.</note><lb/>
Verlu&#x017F;t eines eigenen Rechts, wegen einer<lb/>
vermutheten Einwilligung. Weil demnach<lb/>
derjenige, von welchem man vermuthet, er<lb/>
habe eine Sache verla&#x017F;&#x017F;en, die Vermuthung<lb/>
wieder &#x017F;ich erreget, daß er das Eigenthum<lb/>
(§. 203.), und folglich das Recht &#x017F;ich die<lb/>
Sache wieder zuzueignen verlohren habe (§.<lb/>
262.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">wird, wenn eine bloß be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne Sache eigenthu&#x0364;mlich oder er&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, &#x017F;owohl das Eigenthum als auch<lb/>
das Recht die Sache &#x017F;ich wieder zuzu-<lb/>
eignen, dem Eigenthumsherrn ver-<lb/>
ja&#x0364;hret.</hi> Man pflegt zwar heute zu Tage &#x017F;o<lb/>
wohl die Verja&#x0364;hrung, als die Er&#x017F;itzung eine<lb/>
Verja&#x0364;hrung zu nennen: es i&#x017F;t aber rath&#x017F;amer,<lb/>
daß die&#x017F;elben in dem Rechte der Natur von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden werden; vorna&#x0364;mlich da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0317] und der Verjaͤhrung. den kann (§. 200.), noch auch die Zeit die Kraft hat, einen Beſitz zu Erlangung des Eigenthums faͤhig zu machen; ſo kann durch einen Beſitz, wenn er auch noch ſo lange gedauret hat, natuͤrlicher Weiſe kein Eigenthum erlangt werden. Da uͤbrigens auch unkoͤrperliche Sachen eigen- thuͤmlich werden koͤnnen (§. 206.); ſo koͤn- nen eben ſo wohl unkoͤrperliche, folg- lich auch das Recht zu einer Sache (§. 121. 335.), als koͤrperliche Sachen, die man bloß im Beſitz hat, des Beſitzers eigen, oder erſeſſen werden. §. 452. Die Verjaͤhrung (præſcriptio) iſt der Verluſt eines eigenen Rechts, wegen einer vermutheten Einwilligung. Weil demnach derjenige, von welchem man vermuthet, er habe eine Sache verlaſſen, die Vermuthung wieder ſich erreget, daß er das Eigenthum (§. 203.), und folglich das Recht ſich die Sache wieder zuzueignen verlohren habe (§. 262.); ſo wird, wenn eine bloß beſeſſe- ne Sache eigenthuͤmlich oder erſeſſen wird, ſowohl das Eigenthum als auch das Recht die Sache ſich wieder zuzu- eignen, dem Eigenthumsherrn ver- jaͤhret. Man pflegt zwar heute zu Tage ſo wohl die Verjaͤhrung, als die Erſitzung eine Verjaͤhrung zu nennen: es iſt aber rathſamer, daß dieſelben in dem Rechte der Natur von einander unterſchieden werden; vornaͤmlich da dieſer Von der Verjaͤh- rung. S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/317
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/317>, abgerufen am 21.12.2024.