Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. 8. H. Von der Ersitzung
§. 450.
Von der
Erlan-
gung ei-
nes Ei-
gen-
thums
aus einer
vermu-
theten
Verlas-
sung.

Daher folget nun, daß, woferne man
nicht gewiß ausmachen kann, wenn
daran gelegen ist, daß man gewiß wis-
se, ob der Eigenthumsherr das ihm
zugehörige verlassen habe, dennoch
aber die Verlassung vermuthet wird,
man vor wahr anzunehmen habe, daß
er sie verlassen (§. 449.); und
folglich die
Sache dem Besitzer gehöre
(§. 448.);
nemlich nicht deswegen, weil er sie besitzet,
sondern weil die Sache, die er besitzet, für
eine keinem andern zugehörige gehalten wird
(§. 203.), und er sich dieselbe zugeeignet hat
(§. 448.).

§. 451.
Was die
Ersitzung
oder die
Erlan-
gung ei-
ner bloß
besesse-
nen Sa-
che sey,
und wie
dieselbe
geschie-
het.

Die Erlangung des Eigenthums aus der
Vermuthung, daß sie von dem Eigenthums-
herrn sey verlassen worden, nennet man die
Erlangung des Eigenthums einer
bloß besessenen Sache,
oder mit einem
Worte die Ersitzung (usucapio). Wenn
man aber in den bürgerlichen Rechten saget,
daß eine Sache durch den Besitz unser eigen
werde, wenn er bis auf eine in den Gesetzen
bestimmte Zeit in einem fortgedauret hat;
so wird durch das bürgerliche Gesetze nichts
anders als die Art und Weise bestimmet, die
Verlaßung einer Sache zu vermuthen, und
diese ist bloß bürgerlichen Rechtes. Gewiß,
da niemand zweifeln kann, daß durch den
blossen Besitz kein Eigenthum erhalten wer-

den
II. Th. 8. H. Von der Erſitzung
§. 450.
Von der
Erlan-
gung ei-
nes Ei-
gen-
thums
aus einer
vermu-
theten
Verlaſ-
ſung.

Daher folget nun, daß, woferne man
nicht gewiß ausmachen kann, wenn
daran gelegen iſt, daß man gewiß wiſ-
ſe, ob der Eigenthumsherr das ihm
zugehoͤrige verlaſſen habe, dennoch
aber die Verlaſſung vermuthet wird,
man vor wahr anzunehmen habe, daß
er ſie verlaſſen (§. 449.); und
folglich die
Sache dem Beſitzer gehoͤre
(§. 448.);
nemlich nicht deswegen, weil er ſie beſitzet,
ſondern weil die Sache, die er beſitzet, fuͤr
eine keinem andern zugehoͤrige gehalten wird
(§. 203.), und er ſich dieſelbe zugeeignet hat
(§. 448.).

§. 451.
Was die
Erſitzung
oder die
Erlan-
gung ei-
ner bloß
beſeſſe-
nen Sa-
che ſey,
und wie
dieſelbe
geſchie-
het.

Die Erlangung des Eigenthums aus der
Vermuthung, daß ſie von dem Eigenthums-
herrn ſey verlaſſen worden, nennet man die
Erlangung des Eigenthums einer
bloß beſeſſenen Sache,
oder mit einem
Worte die Erſitzung (uſucapio). Wenn
man aber in den buͤrgerlichen Rechten ſaget,
daß eine Sache durch den Beſitz unſer eigen
werde, wenn er bis auf eine in den Geſetzen
beſtimmte Zeit in einem fortgedauret hat;
ſo wird durch das buͤrgerliche Geſetze nichts
anders als die Art und Weiſe beſtimmet, die
Verlaßung einer Sache zu vermuthen, und
dieſe iſt bloß buͤrgerlichen Rechtes. Gewiß,
da niemand zweifeln kann, daß durch den
bloſſen Beſitz kein Eigenthum erhalten wer-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0316" n="280"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Th. 8. H. Von der Er&#x017F;itzung</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 450.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Erlan-<lb/>
gung ei-<lb/>
nes Ei-<lb/>
gen-<lb/>
thums<lb/>
aus einer<lb/>
vermu-<lb/>
theten<lb/>
Verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung.</note>
              <p>Daher folget nun, daß, <hi rendition="#fr">woferne man<lb/>
nicht gewiß ausmachen kann, wenn<lb/>
daran gelegen i&#x017F;t, daß man gewiß wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, ob der Eigenthumsherr das ihm<lb/>
zugeho&#x0364;rige verla&#x017F;&#x017F;en habe, dennoch<lb/>
aber die Verla&#x017F;&#x017F;ung vermuthet wird,<lb/>
man vor wahr anzunehmen habe, daß<lb/>
er &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en (§. 449.); und</hi> folglich <hi rendition="#fr">die<lb/>
Sache dem Be&#x017F;itzer geho&#x0364;re</hi> (§. 448.);<lb/>
nemlich nicht deswegen, weil er &#x017F;ie be&#x017F;itzet,<lb/>
&#x017F;ondern weil die Sache, die er be&#x017F;itzet, fu&#x0364;r<lb/>
eine keinem andern zugeho&#x0364;rige gehalten wird<lb/>
(§. 203.), und er &#x017F;ich die&#x017F;elbe zugeeignet hat<lb/>
(§. 448.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 451.</head><lb/>
              <note place="left">Was die<lb/>
Er&#x017F;itzung<lb/>
oder die<lb/>
Erlan-<lb/>
gung ei-<lb/>
ner bloß<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Sa-<lb/>
che &#x017F;ey,<lb/>
und wie<lb/>
die&#x017F;elbe<lb/>
ge&#x017F;chie-<lb/>
het.</note>
              <p>Die Erlangung des Eigenthums aus der<lb/>
Vermuthung, daß &#x017F;ie von dem Eigenthums-<lb/>
herrn &#x017F;ey verla&#x017F;&#x017F;en worden, nennet man <hi rendition="#fr">die<lb/>
Erlangung des Eigenthums einer<lb/>
bloß be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Sache,</hi> oder mit einem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">die Er&#x017F;itzung</hi> <hi rendition="#aq">(u&#x017F;ucapio).</hi> Wenn<lb/>
man aber in den bu&#x0364;rgerlichen Rechten &#x017F;aget,<lb/>
daß eine Sache durch den Be&#x017F;itz un&#x017F;er eigen<lb/>
werde, wenn er bis auf eine in den Ge&#x017F;etzen<lb/>
be&#x017F;timmte Zeit in einem fortgedauret hat;<lb/>
&#x017F;o wird durch das bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;etze nichts<lb/>
anders als die Art und Wei&#x017F;e be&#x017F;timmet, die<lb/>
Verlaßung einer Sache zu vermuthen, und<lb/>
die&#x017F;e i&#x017F;t bloß bu&#x0364;rgerlichen Rechtes. Gewiß,<lb/>
da niemand zweifeln kann, daß durch den<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz kein Eigenthum erhalten wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0316] II. Th. 8. H. Von der Erſitzung §. 450. Daher folget nun, daß, woferne man nicht gewiß ausmachen kann, wenn daran gelegen iſt, daß man gewiß wiſ- ſe, ob der Eigenthumsherr das ihm zugehoͤrige verlaſſen habe, dennoch aber die Verlaſſung vermuthet wird, man vor wahr anzunehmen habe, daß er ſie verlaſſen (§. 449.); und folglich die Sache dem Beſitzer gehoͤre (§. 448.); nemlich nicht deswegen, weil er ſie beſitzet, ſondern weil die Sache, die er beſitzet, fuͤr eine keinem andern zugehoͤrige gehalten wird (§. 203.), und er ſich dieſelbe zugeeignet hat (§. 448.). §. 451. Die Erlangung des Eigenthums aus der Vermuthung, daß ſie von dem Eigenthums- herrn ſey verlaſſen worden, nennet man die Erlangung des Eigenthums einer bloß beſeſſenen Sache, oder mit einem Worte die Erſitzung (uſucapio). Wenn man aber in den buͤrgerlichen Rechten ſaget, daß eine Sache durch den Beſitz unſer eigen werde, wenn er bis auf eine in den Geſetzen beſtimmte Zeit in einem fortgedauret hat; ſo wird durch das buͤrgerliche Geſetze nichts anders als die Art und Weiſe beſtimmet, die Verlaßung einer Sache zu vermuthen, und dieſe iſt bloß buͤrgerlichen Rechtes. Gewiß, da niemand zweifeln kann, daß durch den bloſſen Beſitz kein Eigenthum erhalten wer- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/316
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/316>, abgerufen am 21.11.2024.