geeignet werden (§. 262.). Hieraus er- hellet, daß in diesem Falle das Eigenthum nicht durch den Besitz erhalten wird, sondern durch die ursprüngliche Art etwas eigenthüm- lich zu erhalten, nemlich durch die Zueignung einer Sache, die niemanden zugehöret (§. 210.).
§. 449.
Weil die menschlichen Geschäfte einen Aus-Von der Noth- wendig- keit der Vermu- thung in mensch- lichen Geschäf- ten. gang gewinnen müssen, und dem menschlichen Geschlechte daran gelegen ist, daß die erlang- ten Rechte und zugezogene Verbindlichkeiten gewiß sind; so wird dasjenige, was in ei- nem zweifelhaften Falle, wo keine Ge- wißheit zu haben, vermuthet wird, in den menschlichen Geschäften wider denjenigen vor wahr gehalten, wider den die Vermuthung geschiehet. Und gewiß wenn man dasjenige vor wahr hält, wovor sich einer hinlänglich erkläret (§. 318.), unerachtet es geschehen könte, daß er lügt (§. 351.), vermuthet man alsdann nicht, daß er die Wahrheit sage? Ja wenn man ei- nem, der geschworen hat, glaubet, ob es gleich geschehen könte, daß er falsch schwöre (§. 371.), vermuthet man nicht, er habe nicht falsch geschworen? Daher vermuthet man die Wahrheit dessen, was gesagt worden, in dem Versprechen, und folg- lich in den Verträgen (§. 438.), ohne welcher nichts gültig versprochen wer- den konnte.
§. 450.
S 4
und der Verjaͤhrung.
geeignet werden (§. 262.). Hieraus er- hellet, daß in dieſem Falle das Eigenthum nicht durch den Beſitz erhalten wird, ſondern durch die urſpruͤngliche Art etwas eigenthuͤm- lich zu erhalten, nemlich durch die Zueignung einer Sache, die niemanden zugehoͤret (§. 210.).
§. 449.
Weil die menſchlichen Geſchaͤfte einen Aus-Von der Noth- wendig- keit der Vermu- thung in menſch- lichen Geſchaͤf- ten. gang gewinnen muͤſſen, und dem menſchlichen Geſchlechte daran gelegen iſt, daß die erlang- ten Rechte und zugezogene Verbindlichkeiten gewiß ſind; ſo wird dasjenige, was in ei- nem zweifelhaften Falle, wo keine Ge- wißheit zu haben, vermuthet wird, in den menſchlichen Geſchaͤften wider denjenigen vor wahr gehalten, wider den die Vermuthung geſchiehet. Und gewiß wenn man dasjenige vor wahr haͤlt, wovor ſich einer hinlaͤnglich erklaͤret (§. 318.), unerachtet es geſchehen koͤnte, daß er luͤgt (§. 351.), vermuthet man alsdann nicht, daß er die Wahrheit ſage? Ja wenn man ei- nem, der geſchworen hat, glaubet, ob es gleich geſchehen koͤnte, daß er falſch ſchwoͤre (§. 371.), vermuthet man nicht, er habe nicht falſch geſchworen? Daher vermuthet man die Wahrheit deſſen, was geſagt worden, in dem Verſprechen, und folg- lich in den Vertraͤgen (§. 438.), ohne welcher nichts guͤltig verſprochen wer- den konnte.
§. 450.
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0315"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und der Verjaͤhrung.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">geeignet werden</hi> (§. 262.). Hieraus er-<lb/>
hellet, daß in dieſem Falle das Eigenthum<lb/>
nicht durch den Beſitz erhalten wird, ſondern<lb/>
durch die urſpruͤngliche Art etwas eigenthuͤm-<lb/>
lich zu erhalten, nemlich durch die Zueignung<lb/>
einer Sache, die niemanden zugehoͤret (§.<lb/>
210.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 449.</head><lb/><p>Weil die menſchlichen Geſchaͤfte einen Aus-<noteplace="right">Von der<lb/>
Noth-<lb/>
wendig-<lb/>
keit der<lb/>
Vermu-<lb/>
thung in<lb/>
menſch-<lb/>
lichen<lb/>
Geſchaͤf-<lb/>
ten.</note><lb/>
gang gewinnen muͤſſen, und dem menſchlichen<lb/>
Geſchlechte daran gelegen iſt, daß die erlang-<lb/>
ten Rechte und zugezogene Verbindlichkeiten<lb/>
gewiß ſind; ſo <hirendition="#fr">wird dasjenige, was in ei-<lb/>
nem zweifelhaften Falle, wo keine Ge-<lb/>
wißheit zu haben, vermuthet wird, in<lb/>
den menſchlichen Geſchaͤften wider<lb/>
denjenigen vor wahr gehalten, wider<lb/>
den die Vermuthung geſchiehet.</hi> Und<lb/>
gewiß wenn man dasjenige vor wahr haͤlt,<lb/>
wovor ſich einer hinlaͤnglich erklaͤret (§. 318.),<lb/>
unerachtet es geſchehen koͤnte, daß er luͤgt<lb/>
(§. 351.), vermuthet man alsdann nicht,<lb/>
daß er die Wahrheit ſage? Ja wenn man ei-<lb/>
nem, der geſchworen hat, glaubet, ob es<lb/>
gleich geſchehen koͤnte, daß er falſch ſchwoͤre<lb/>
(§. 371.), vermuthet man nicht, er habe<lb/>
nicht falſch geſchworen? Daher <hirendition="#fr">vermuthet<lb/>
man die Wahrheit deſſen, was geſagt<lb/>
worden, in dem Verſprechen, und folg-<lb/>
lich in den Vertraͤgen (§. 438.), ohne<lb/>
welcher nichts guͤltig verſprochen wer-<lb/>
den konnte.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 450.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0315]
und der Verjaͤhrung.
geeignet werden (§. 262.). Hieraus er-
hellet, daß in dieſem Falle das Eigenthum
nicht durch den Beſitz erhalten wird, ſondern
durch die urſpruͤngliche Art etwas eigenthuͤm-
lich zu erhalten, nemlich durch die Zueignung
einer Sache, die niemanden zugehoͤret (§.
210.).
§. 449.
Weil die menſchlichen Geſchaͤfte einen Aus-
gang gewinnen muͤſſen, und dem menſchlichen
Geſchlechte daran gelegen iſt, daß die erlang-
ten Rechte und zugezogene Verbindlichkeiten
gewiß ſind; ſo wird dasjenige, was in ei-
nem zweifelhaften Falle, wo keine Ge-
wißheit zu haben, vermuthet wird, in
den menſchlichen Geſchaͤften wider
denjenigen vor wahr gehalten, wider
den die Vermuthung geſchiehet. Und
gewiß wenn man dasjenige vor wahr haͤlt,
wovor ſich einer hinlaͤnglich erklaͤret (§. 318.),
unerachtet es geſchehen koͤnte, daß er luͤgt
(§. 351.), vermuthet man alsdann nicht,
daß er die Wahrheit ſage? Ja wenn man ei-
nem, der geſchworen hat, glaubet, ob es
gleich geſchehen koͤnte, daß er falſch ſchwoͤre
(§. 371.), vermuthet man nicht, er habe
nicht falſch geſchworen? Daher vermuthet
man die Wahrheit deſſen, was geſagt
worden, in dem Verſprechen, und folg-
lich in den Vertraͤgen (§. 438.), ohne
welcher nichts guͤltig verſprochen wer-
den konnte.
Von der
Noth-
wendig-
keit der
Vermu-
thung in
menſch-
lichen
Geſchaͤf-
ten.
§. 450.
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/315>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.