Man sagt, derjenige hafte für dasWas das sey, für das Gan- tze haf- ten. Gantze(in solidum tenetur), welcher dasje- nige, was mehreren geleistet werden sollte, einem allein gantz zu leisten schuldig ist, oder das, was von mehreren zu leisten ist, gantz al- lein leisten muß. Dieses kann sich zutragen, wenn etwas mehreren zusammen versprochen wird, oder wenn mehrere zusammen einer Per- son eben dasselbe versprechen.
§. 423.
Weil es auf den Willen des VersprechersVon ei- ner Sa- che, die mehre- ren zu- sammen verspro- chen wor- den. ankommt, auf was Art und Weise er etwas versprechen will (§. 393.); so stehet es in seinem Belieben, wenn er etwas meh- rern zusammen zugleich verspricht, ob er einem jeden für das Gantze haften will, oder nicht; folglich muß er, indem er es verspricht, hinlänglich zu verste- hen geben, was er will (§. 318.): Wo- ferne er keins von beyden hinlänglich zu verstehen giebt; so hat er sich vor- behalten zu thun, wie es ihm gefällig seyn wird (§. 78.). Allein wenn einer, der eine Sache mehreren zusammen verspricht, einem jeden vor das Gantze haftet; so ist er, da das Versprochene nicht mehr als einmahl gegeben werden darf, wenn er es einem gegeben hat, den übrigen nichts weiter schuldig: Je- doch da dasselbe allen zusammen gehöret; so ist derjenige, der es gantz bekommen
hat,
Nat. u. Völckerrecht. R
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
§. 422.
Man ſagt, derjenige hafte fuͤr dasWas das ſey, fuͤr das Gan- tze haf- ten. Gantze(in ſolidum tenetur), welcher dasje- nige, was mehreren geleiſtet werden ſollte, einem allein gantz zu leiſten ſchuldig iſt, oder das, was von mehreren zu leiſten iſt, gantz al- lein leiſten muß. Dieſes kann ſich zutragen, wenn etwas mehreren zuſammen verſprochen wird, oder wenn mehrere zuſammen einer Per- ſon eben daſſelbe verſprechen.
§. 423.
Weil es auf den Willen des VerſprechersVon ei- ner Sa- che, die mehre- ren zu- ſammen verſpro- chen wor- den. ankommt, auf was Art und Weiſe er etwas verſprechen will (§. 393.); ſo ſtehet es in ſeinem Belieben, wenn er etwas meh- rern zuſammen zugleich verſpricht, ob er einem jeden fuͤr das Gantze haften will, oder nicht; folglich muß er, indem er es verſpricht, hinlaͤnglich zu verſte- hen geben, was er will (§. 318.): Wo- ferne er keins von beyden hinlaͤnglich zu verſtehen giebt; ſo hat er ſich vor- behalten zu thun, wie es ihm gefaͤllig ſeyn wird (§. 78.). Allein wenn einer, der eine Sache mehreren zuſammen verſpricht, einem jeden vor das Gantze haftet; ſo iſt er, da das Verſprochene nicht mehr als einmahl gegeben werden darf, wenn er es einem gegeben hat, den uͤbrigen nichts weiter ſchuldig: Je- doch da daſſelbe allen zuſammen gehoͤret; ſo iſt derjenige, der es gantz bekommen
hat,
Nat. u. Voͤlckerrecht. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0293"n="257"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den Vertraͤgen uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 422.</head><lb/><p>Man ſagt, <hirendition="#fr">derjenige hafte fuͤr das</hi><noteplace="right">Was das<lb/>ſey, fuͤr<lb/>
das Gan-<lb/>
tze haf-<lb/>
ten.</note><lb/><hirendition="#fr">Gantze</hi><hirendition="#aq">(in ſolidum tenetur),</hi> welcher dasje-<lb/>
nige, was mehreren geleiſtet werden ſollte,<lb/>
einem allein gantz zu leiſten ſchuldig iſt, oder<lb/>
das, was von mehreren zu leiſten iſt, gantz al-<lb/>
lein leiſten muß. Dieſes kann ſich zutragen,<lb/>
wenn etwas mehreren zuſammen verſprochen<lb/>
wird, oder wenn mehrere zuſammen einer Per-<lb/>ſon eben daſſelbe verſprechen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 423.</head><lb/><p>Weil es auf den Willen des Verſprechers<noteplace="right">Von ei-<lb/>
ner Sa-<lb/>
che, die<lb/>
mehre-<lb/>
ren zu-<lb/>ſammen<lb/>
verſpro-<lb/>
chen wor-<lb/>
den.</note><lb/>
ankommt, auf was Art und Weiſe er etwas<lb/>
verſprechen will (§. 393.); <hirendition="#fr">ſo ſtehet es in<lb/>ſeinem Belieben, wenn er etwas meh-<lb/>
rern zuſammen zugleich verſpricht, ob<lb/>
er einem jeden fuͤr das Gantze haften<lb/>
will, oder nicht;</hi> folglich <hirendition="#fr">muß er, indem<lb/>
er es verſpricht, hinlaͤnglich zu verſte-<lb/>
hen geben, was er will (§. 318.): Wo-<lb/>
ferne er keins von beyden hinlaͤnglich<lb/>
zu verſtehen giebt; ſo hat er ſich vor-<lb/>
behalten zu thun, wie es ihm gefaͤllig<lb/>ſeyn wird (§. 78.). Allein wenn einer,<lb/>
der eine Sache mehreren zuſammen<lb/>
verſpricht, einem jeden vor das Gantze<lb/>
haftet; ſo iſt er,</hi> da das Verſprochene<lb/>
nicht mehr als einmahl gegeben werden darf,<lb/><hirendition="#fr">wenn er es einem gegeben hat, den<lb/>
uͤbrigen nichts weiter ſchuldig:</hi> Je-<lb/>
doch da daſſelbe allen zuſammen gehoͤret; ſo<lb/><hirendition="#fr">iſt derjenige, der es gantz bekommen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Nat. u. Voͤlckerrecht.</hi> R</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">hat,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0293]
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
§. 422.
Man ſagt, derjenige hafte fuͤr das
Gantze (in ſolidum tenetur), welcher dasje-
nige, was mehreren geleiſtet werden ſollte,
einem allein gantz zu leiſten ſchuldig iſt, oder
das, was von mehreren zu leiſten iſt, gantz al-
lein leiſten muß. Dieſes kann ſich zutragen,
wenn etwas mehreren zuſammen verſprochen
wird, oder wenn mehrere zuſammen einer Per-
ſon eben daſſelbe verſprechen.
Was das
ſey, fuͤr
das Gan-
tze haf-
ten.
§. 423.
Weil es auf den Willen des Verſprechers
ankommt, auf was Art und Weiſe er etwas
verſprechen will (§. 393.); ſo ſtehet es in
ſeinem Belieben, wenn er etwas meh-
rern zuſammen zugleich verſpricht, ob
er einem jeden fuͤr das Gantze haften
will, oder nicht; folglich muß er, indem
er es verſpricht, hinlaͤnglich zu verſte-
hen geben, was er will (§. 318.): Wo-
ferne er keins von beyden hinlaͤnglich
zu verſtehen giebt; ſo hat er ſich vor-
behalten zu thun, wie es ihm gefaͤllig
ſeyn wird (§. 78.). Allein wenn einer,
der eine Sache mehreren zuſammen
verſpricht, einem jeden vor das Gantze
haftet; ſo iſt er, da das Verſprochene
nicht mehr als einmahl gegeben werden darf,
wenn er es einem gegeben hat, den
uͤbrigen nichts weiter ſchuldig: Je-
doch da daſſelbe allen zuſammen gehoͤret; ſo
iſt derjenige, der es gantz bekommen
hat,
Von ei-
ner Sa-
che, die
mehre-
ren zu-
ſammen
verſpro-
chen wor-
den.
Nat. u. Voͤlckerrecht. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/293>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.