dem etwas versprochen wird, erhält ohne dieselbe kein Recht dazu.
§. 382.
Vom Versprechen unterscheidet GrotiusVon der blossen Zusage. mit Recht eine blosse Zusage(pollicitatio- nem), wodurch wir hinlänglich dem andern unsern Willen erklären ihm etwas zu leisten, wie auch bey diesem Vorsatze zu verharren, aber ihm kein Recht, es mit Gewalt von uns zu fordern, einräumen wollen. Es erhält also durch die blosse Zusage derjenige, dem sie geschieht, kein Recht, das, was man zugesagt, mit Gewalt zu fordern (§. 314.).
§. 383.
Von derselben unterscheiden wir mit demVon der blossen Erklä- rung, was man zu thun gesonnen. Grotius die blosse Erklärung, was man zu thun gesonnen(nudam assertionem), dadurch wir dem andern hinlänglich erklären, was wir jetzt Willens sind ihm zu leisten, doch unbeschadet der Freyheit diesen Vorsatz zu ändern; folglich erhält durch derglei- chen blosse Erklärung, was wir zu thun gesonnen, der andere kein Recht, die- ses mit Gewalt zu fordern (§. 314.).
§. 384.
Weil durch die blosse Zusage (§. 382.) undOb hier- innen ei- ne An- neh- mung statt fin- det. eine blosse Erklärung, was wir zu thun geson- nen, der andere kein Recht dazu erhält, wo- von geredet wird (§. 383.); so wird zu ei- ner blossen Zusage und einer blossen Erklärung, was wir zu thun geson-
nen,
P 4
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
dem etwas verſprochen wird, erhaͤlt ohne dieſelbe kein Recht dazu.
§. 382.
Vom Verſprechen unterſcheidet GrotiusVon der bloſſen Zuſage. mit Recht eine bloſſe Zuſage(pollicitatio- nem), wodurch wir hinlaͤnglich dem andern unſern Willen erklaͤren ihm etwas zu leiſten, wie auch bey dieſem Vorſatze zu verharren, aber ihm kein Recht, es mit Gewalt von uns zu fordern, einraͤumen wollen. Es erhaͤlt alſo durch die bloſſe Zuſage derjenige, dem ſie geſchieht, kein Recht, das, was man zugeſagt, mit Gewalt zu fordern (§. 314.).
§. 383.
Von derſelben unterſcheiden wir mit demVon der bloſſen Erklaͤ- rung, was man zu thun geſonnen. Grotius die bloſſe Erklaͤrung, was man zu thun geſonnen(nudam aſſertionem), dadurch wir dem andern hinlaͤnglich erklaͤren, was wir jetzt Willens ſind ihm zu leiſten, doch unbeſchadet der Freyheit dieſen Vorſatz zu aͤndern; folglich erhaͤlt durch derglei- chen bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun geſonnen, der andere kein Recht, die- ſes mit Gewalt zu fordern (§. 314.).
§. 384.
Weil durch die bloſſe Zuſage (§. 382.) undOb hier- innen ei- ne An- neh- mung ſtatt fin- det. eine bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun geſon- nen, der andere kein Recht dazu erhaͤlt, wo- von geredet wird (§. 383.); ſo wird zu ei- ner bloſſen Zuſage und einer bloſſen Erklaͤrung, was wir zu thun geſon-
nen,
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0267"n="231"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den Vertraͤgen uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">dem etwas verſprochen wird, erhaͤlt<lb/>
ohne dieſelbe kein Recht dazu.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 382.</head><lb/><p>Vom Verſprechen unterſcheidet <hirendition="#fr">Grotius</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
bloſſen<lb/>
Zuſage.</note><lb/>
mit Recht eine <hirendition="#fr">bloſſe Zuſage</hi><hirendition="#aq">(pollicitatio-<lb/>
nem),</hi> wodurch wir hinlaͤnglich dem andern<lb/>
unſern Willen erklaͤren ihm etwas zu leiſten,<lb/>
wie auch bey dieſem Vorſatze zu verharren,<lb/>
aber ihm kein Recht, es mit Gewalt von uns<lb/>
zu fordern, einraͤumen wollen. <hirendition="#fr">Es erhaͤlt</hi><lb/>
alſo <hirendition="#fr">durch die bloſſe Zuſage derjenige,<lb/>
dem ſie geſchieht, kein Recht, das, was<lb/>
man zugeſagt, mit Gewalt zu fordern</hi><lb/>
(§. 314.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 383.</head><lb/><p>Von derſelben unterſcheiden wir mit dem<noteplace="right">Von der<lb/>
bloſſen<lb/>
Erklaͤ-<lb/>
rung,<lb/>
was man<lb/>
zu thun<lb/>
geſonnen.</note><lb/><hirendition="#fr">Grotius</hi> die <hirendition="#fr">bloſſe Erklaͤrung, was man<lb/>
zu thun geſonnen</hi><hirendition="#aq">(nudam aſſertionem),</hi><lb/>
dadurch wir dem andern hinlaͤnglich erklaͤren,<lb/>
was wir jetzt Willens ſind ihm zu leiſten,<lb/>
doch unbeſchadet der Freyheit dieſen Vorſatz<lb/>
zu aͤndern; folglich <hirendition="#fr">erhaͤlt durch derglei-<lb/>
chen bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun<lb/>
geſonnen, der andere kein Recht, die-<lb/>ſes mit Gewalt zu fordern</hi> (§. 314.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 384.</head><lb/><p>Weil durch die bloſſe Zuſage (§. 382.) und<noteplace="right">Ob hier-<lb/>
innen ei-<lb/>
ne An-<lb/>
neh-<lb/>
mung<lb/>ſtatt fin-<lb/>
det.</note><lb/>
eine bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun geſon-<lb/>
nen, der andere kein Recht dazu erhaͤlt, wo-<lb/>
von geredet wird (§. 383.); ſo <hirendition="#fr">wird zu ei-<lb/>
ner bloſſen Zuſage und einer bloſſen<lb/>
Erklaͤrung, was wir zu thun geſon-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nen,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0267]
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
dem etwas verſprochen wird, erhaͤlt
ohne dieſelbe kein Recht dazu.
§. 382.
Vom Verſprechen unterſcheidet Grotius
mit Recht eine bloſſe Zuſage (pollicitatio-
nem), wodurch wir hinlaͤnglich dem andern
unſern Willen erklaͤren ihm etwas zu leiſten,
wie auch bey dieſem Vorſatze zu verharren,
aber ihm kein Recht, es mit Gewalt von uns
zu fordern, einraͤumen wollen. Es erhaͤlt
alſo durch die bloſſe Zuſage derjenige,
dem ſie geſchieht, kein Recht, das, was
man zugeſagt, mit Gewalt zu fordern
(§. 314.).
Von der
bloſſen
Zuſage.
§. 383.
Von derſelben unterſcheiden wir mit dem
Grotius die bloſſe Erklaͤrung, was man
zu thun geſonnen (nudam aſſertionem),
dadurch wir dem andern hinlaͤnglich erklaͤren,
was wir jetzt Willens ſind ihm zu leiſten,
doch unbeſchadet der Freyheit dieſen Vorſatz
zu aͤndern; folglich erhaͤlt durch derglei-
chen bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun
geſonnen, der andere kein Recht, die-
ſes mit Gewalt zu fordern (§. 314.).
Von der
bloſſen
Erklaͤ-
rung,
was man
zu thun
geſonnen.
§. 384.
Weil durch die bloſſe Zuſage (§. 382.) und
eine bloſſe Erklaͤrung, was wir zu thun geſon-
nen, der andere kein Recht dazu erhaͤlt, wo-
von geredet wird (§. 383.); ſo wird zu ei-
ner bloſſen Zuſage und einer bloſſen
Erklaͤrung, was wir zu thun geſon-
nen,
Ob hier-
innen ei-
ne An-
neh-
mung
ſtatt fin-
det.
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/267>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.