Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 6. H. Von der Eröfnung
ist mein Zeuge, so schwört er; wenn
er eben dieses ungeheissen sagt, so ist
es eine Betheurung.
Denn in dem er-
sten Fall zeigen die Worte auch die Anru-
fung Gottes als eines Rächers der Lügen und
des Meineydes an, in den andern aber nicht
(§. 361.).

§. 365.
Wenn ei-
ner nicht
schwö-
ret, ob er
gleich
Worte,
die einen
Schwur
bedeuten,
vor-
bringt.

Wenn jemand unbedachtsam Wor-
te, die einen Schwur bedeuten,
d. i.
welchen man die Bedeutung eines Eides zu-
zuschreiben pflegt, ohne Vorsatz zu schwö-
ren vorbringt, so schwört er nicht;
sondern man muß dieselbe zu den un-
nützen Worten rechnen
(§. 360.). Weil
aber diese zu vermeiden sind (§. cit.), so sun-
diget er nichts desto weniger.
Eben
das muß man von den Worten verstehen, wel-
chen man sonst die Bedeutung einer Betheu-
rung beylegt.

§. 366.
Wenn
einer
schwört.

Weil aber im Gegentheil wieder denjeni-
gen, welcher die Wahrheit zu sagen verbun-
den ist, das vor wahr zu halten ist, was er
sagt (§. 318.); so nimmt man mit Recht
an, es habe einer geschworen, der
schwören soll, oder das Ansehen haben
will, als schwöre er, wenn er die Wor-
te eines Eides hersagt.
Denn sonst mü-
ste man einräumen, es könne einer vor sich
Worte im Sinne zurücke behalten, welches
unerlaubt ist (§. 355.).

§. 367.

II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung
iſt mein Zeuge, ſo ſchwoͤrt er; wenn
er eben dieſes ungeheiſſen ſagt, ſo iſt
es eine Betheurung.
Denn in dem er-
ſten Fall zeigen die Worte auch die Anru-
fung Gottes als eines Raͤchers der Luͤgen und
des Meineydes an, in den andern aber nicht
(§. 361.).

§. 365.
Wenn ei-
ner nicht
ſchwoͤ-
ret, ob er
gleich
Worte,
die einen
Schwur
bedeuten,
vor-
bringt.

Wenn jemand unbedachtſam Wor-
te, die einen Schwur bedeuten,
d. i.
welchen man die Bedeutung eines Eides zu-
zuſchreiben pflegt, ohne Vorſatz zu ſchwoͤ-
ren vorbringt, ſo ſchwoͤrt er nicht;
ſondern man muß dieſelbe zu den un-
nuͤtzen Worten rechnen
(§. 360.). Weil
aber dieſe zu vermeiden ſind (§. cit.), ſo ſun-
diget er nichts deſto weniger.
Eben
das muß man von den Worten verſtehen, wel-
chen man ſonſt die Bedeutung einer Betheu-
rung beylegt.

§. 366.
Wenn
einer
ſchwoͤrt.

Weil aber im Gegentheil wieder denjeni-
gen, welcher die Wahrheit zu ſagen verbun-
den iſt, das vor wahr zu halten iſt, was er
ſagt (§. 318.); ſo nimmt man mit Recht
an, es habe einer geſchworen, der
ſchwoͤren ſoll, oder das Anſehen haben
will, als ſchwoͤre er, wenn er die Wor-
te eines Eides herſagt.
Denn ſonſt muͤ-
ſte man einraͤumen, es koͤnne einer vor ſich
Worte im Sinne zuruͤcke behalten, welches
unerlaubt iſt (§. 355.).

§. 367.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 6. H. Von der Ero&#x0364;fnung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t mein Zeuge, &#x017F;o &#x017F;chwo&#x0364;rt er; wenn<lb/>
er eben die&#x017F;es ungehei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es eine Betheurung.</hi> Denn in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Fall zeigen die Worte auch die Anru-<lb/>
fung Gottes als eines Ra&#x0364;chers der Lu&#x0364;gen und<lb/>
des Meineydes an, in den andern aber nicht<lb/>
(§. 361.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 365.</head><lb/>
              <note place="left">Wenn ei-<lb/>
ner nicht<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ret, ob er<lb/>
gleich<lb/>
Worte,<lb/>
die einen<lb/>
Schwur<lb/>
bedeuten,<lb/>
vor-<lb/>
bringt.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Wenn jemand unbedacht&#x017F;am Wor-<lb/>
te, die einen Schwur bedeuten,</hi> d. i.<lb/>
welchen man die Bedeutung eines Eides zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben pflegt, <hi rendition="#fr">ohne Vor&#x017F;atz zu &#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ren vorbringt, &#x017F;o &#x017F;chwo&#x0364;rt er nicht;<lb/>
&#x017F;ondern man muß die&#x017F;elbe zu den un-<lb/>
nu&#x0364;tzen Worten rechnen</hi> (§. 360.). Weil<lb/>
aber die&#x017F;e zu vermeiden &#x017F;ind (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;un-<lb/>
diget er nichts de&#x017F;to weniger.</hi> Eben<lb/>
das muß man von den Worten ver&#x017F;tehen, wel-<lb/>
chen man &#x017F;on&#x017F;t die Bedeutung einer Betheu-<lb/>
rung beylegt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 366.</head><lb/>
              <note place="left">Wenn<lb/>
einer<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;rt.</note>
              <p>Weil aber im Gegentheil wieder denjeni-<lb/>
gen, welcher die Wahrheit zu &#x017F;agen verbun-<lb/>
den i&#x017F;t, das vor wahr zu halten i&#x017F;t, was er<lb/>
&#x017F;agt (§. 318.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o nimmt man mit Recht<lb/>
an, es habe einer ge&#x017F;chworen, der<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren &#x017F;oll, oder das An&#x017F;ehen haben<lb/>
will, als &#x017F;chwo&#x0364;re er, wenn er die Wor-<lb/>
te eines Eides her&#x017F;agt.</hi> Denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te man einra&#x0364;umen, es ko&#x0364;nne einer vor &#x017F;ich<lb/>
Worte im Sinne zuru&#x0364;cke behalten, welches<lb/>
unerlaubt i&#x017F;t (§. 355.).</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 367.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0260] II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung iſt mein Zeuge, ſo ſchwoͤrt er; wenn er eben dieſes ungeheiſſen ſagt, ſo iſt es eine Betheurung. Denn in dem er- ſten Fall zeigen die Worte auch die Anru- fung Gottes als eines Raͤchers der Luͤgen und des Meineydes an, in den andern aber nicht (§. 361.). §. 365. Wenn jemand unbedachtſam Wor- te, die einen Schwur bedeuten, d. i. welchen man die Bedeutung eines Eides zu- zuſchreiben pflegt, ohne Vorſatz zu ſchwoͤ- ren vorbringt, ſo ſchwoͤrt er nicht; ſondern man muß dieſelbe zu den un- nuͤtzen Worten rechnen (§. 360.). Weil aber dieſe zu vermeiden ſind (§. cit.), ſo ſun- diget er nichts deſto weniger. Eben das muß man von den Worten verſtehen, wel- chen man ſonſt die Bedeutung einer Betheu- rung beylegt. §. 366. Weil aber im Gegentheil wieder denjeni- gen, welcher die Wahrheit zu ſagen verbun- den iſt, das vor wahr zu halten iſt, was er ſagt (§. 318.); ſo nimmt man mit Recht an, es habe einer geſchworen, der ſchwoͤren ſoll, oder das Anſehen haben will, als ſchwoͤre er, wenn er die Wor- te eines Eides herſagt. Denn ſonſt muͤ- ſte man einraͤumen, es koͤnne einer vor ſich Worte im Sinne zuruͤcke behalten, welches unerlaubt iſt (§. 355.). §. 367.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/260
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/260>, abgerufen am 21.11.2024.