nen, wofern wir nicht unsere Gedan- cken verbergen, oder moralisch falsch re- den (§. 49.); und alsdann ist die Un- wahrheit keine Lügen (§. 351.). Und weil nach der natürlichen Freyheit niemanden verwehret werden kann, in der Bestimmung seiner Handlungen sich nach seinem Urtheile zu richten, wenn er nur nichts thut, zu dessen Unterlassung er uns verbunden ist (§. 78.), die natürliche Freyheit aber die natürliche Verbindlichkeit nicht aufhebt (§. 77.); so ist auch erlaubt, wenn wir nicht verbun- den sind dem andern unsere Gedancken zu sagen, noch auch eine Pflicht gegen uns selbst oder gegen andere solches er- fordert, die Wahrheit zu verheelen.
§. 353.
Von der Zwey- deutig- keit im Reden.
Zweydeutig redet derjenige (ambigue loqvitur), welcher sich solcher Worte bedie- net, so nach dem gemeinen Gebrauch im Re- den mehr als eine Bedeutung haben können. Dieses ist wieder die Klugheit, wenn wir einem andern unsere Gedancken eröfnen wollen (§. 21.), und folglich zu vermeiden. Wenn wir aber voraus sehen, es werde ein anderer, dem wir unsere Gedancken zu eröfnen verbun- den sind, sie in einer Bedeutung neh- men, die von unserer Meinung unter- schieden ist, und wir dieses vorsätzlich zur Absicht haben (§. 17.), so ist die Zweydeutigkeit im Reden einer Lügen
gleich
II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung
nen, wofern wir nicht unſere Gedan- cken verbergen, oder moraliſch falſch re- den (§. 49.); und alsdann iſt die Un- wahrheit keine Luͤgen (§. 351.). Und weil nach der natuͤrlichen Freyheit niemanden verwehret werden kann, in der Beſtimmung ſeiner Handlungen ſich nach ſeinem Urtheile zu richten, wenn er nur nichts thut, zu deſſen Unterlaſſung er uns verbunden iſt (§. 78.), die natuͤrliche Freyheit aber die natuͤrliche Verbindlichkeit nicht aufhebt (§. 77.); ſo iſt auch erlaubt, wenn wir nicht verbun- den ſind dem andern unſere Gedancken zu ſagen, noch auch eine Pflicht gegen uns ſelbſt oder gegen andere ſolches er- fordert, die Wahrheit zu verheelen.
§. 353.
Von der Zwey- deutig- keit im Reden.
Zweydeutig redet derjenige (ambigue loqvitur), welcher ſich ſolcher Worte bedie- net, ſo nach dem gemeinen Gebrauch im Re- den mehr als eine Bedeutung haben koͤnnen. Dieſes iſt wieder die Klugheit, wenn wir einem andern unſere Gedancken eroͤfnen wollen (§. 21.), und folglich zu vermeiden. Wenn wir aber voraus ſehen, es werde ein anderer, dem wir unſere Gedancken zu eroͤfnen verbun- den ſind, ſie in einer Bedeutung neh- men, die von unſerer Meinung unter- ſchieden iſt, und wir dieſes vorſaͤtzlich zur Abſicht haben (§. 17.), ſo iſt die Zweydeutigkeit im Reden einer Luͤgen
gleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0252"n="216"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 6. H. Von der Eroͤfnung</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">nen, wofern wir nicht unſere Gedan-<lb/>
cken verbergen, oder moraliſch falſch re-<lb/>
den (§. 49.); und alsdann iſt die Un-<lb/>
wahrheit keine Luͤgen</hi> (§. 351.). Und<lb/>
weil nach der natuͤrlichen Freyheit niemanden<lb/>
verwehret werden kann, in der Beſtimmung<lb/>ſeiner Handlungen ſich nach ſeinem Urtheile<lb/>
zu richten, wenn er nur nichts thut, zu deſſen<lb/>
Unterlaſſung er uns verbunden iſt (§. 78.),<lb/>
die natuͤrliche Freyheit aber die natuͤrliche<lb/>
Verbindlichkeit nicht aufhebt (§. 77.); <hirendition="#fr">ſo iſt<lb/>
auch erlaubt, wenn wir nicht verbun-<lb/>
den ſind dem andern unſere Gedancken<lb/>
zu ſagen, noch auch eine Pflicht gegen<lb/>
uns ſelbſt oder gegen andere ſolches er-<lb/>
fordert, die Wahrheit zu verheelen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 353.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Zwey-<lb/>
deutig-<lb/>
keit im<lb/>
Reden.</note><p><hirendition="#fr">Zweydeutig redet</hi> derjenige <hirendition="#aq">(ambigue<lb/>
loqvitur),</hi> welcher ſich ſolcher Worte bedie-<lb/>
net, ſo nach dem gemeinen Gebrauch im Re-<lb/>
den mehr als eine Bedeutung haben koͤnnen.<lb/><hirendition="#fr">Dieſes iſt wieder die Klugheit, wenn<lb/>
wir einem andern unſere Gedancken<lb/>
eroͤfnen wollen</hi> (§. 21.), und folglich <hirendition="#fr">zu<lb/>
vermeiden. Wenn wir aber voraus<lb/>ſehen, es werde ein anderer, dem wir<lb/>
unſere Gedancken zu eroͤfnen verbun-<lb/>
den ſind, ſie in einer Bedeutung neh-<lb/>
men, die von unſerer Meinung unter-<lb/>ſchieden iſt, und wir dieſes vorſaͤtzlich<lb/>
zur Abſicht haben (§. 17.), ſo iſt die<lb/>
Zweydeutigkeit im Reden einer Luͤgen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">gleich</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0252]
II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung
nen, wofern wir nicht unſere Gedan-
cken verbergen, oder moraliſch falſch re-
den (§. 49.); und alsdann iſt die Un-
wahrheit keine Luͤgen (§. 351.). Und
weil nach der natuͤrlichen Freyheit niemanden
verwehret werden kann, in der Beſtimmung
ſeiner Handlungen ſich nach ſeinem Urtheile
zu richten, wenn er nur nichts thut, zu deſſen
Unterlaſſung er uns verbunden iſt (§. 78.),
die natuͤrliche Freyheit aber die natuͤrliche
Verbindlichkeit nicht aufhebt (§. 77.); ſo iſt
auch erlaubt, wenn wir nicht verbun-
den ſind dem andern unſere Gedancken
zu ſagen, noch auch eine Pflicht gegen
uns ſelbſt oder gegen andere ſolches er-
fordert, die Wahrheit zu verheelen.
§. 353.
Zweydeutig redet derjenige (ambigue
loqvitur), welcher ſich ſolcher Worte bedie-
net, ſo nach dem gemeinen Gebrauch im Re-
den mehr als eine Bedeutung haben koͤnnen.
Dieſes iſt wieder die Klugheit, wenn
wir einem andern unſere Gedancken
eroͤfnen wollen (§. 21.), und folglich zu
vermeiden. Wenn wir aber voraus
ſehen, es werde ein anderer, dem wir
unſere Gedancken zu eroͤfnen verbun-
den ſind, ſie in einer Bedeutung neh-
men, die von unſerer Meinung unter-
ſchieden iſt, und wir dieſes vorſaͤtzlich
zur Abſicht haben (§. 17.), ſo iſt die
Zweydeutigkeit im Reden einer Luͤgen
gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/252>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.