Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Gedancken.
gen (mendacium) ist also eine Unwahrheit
im Reden, welche unserer Verbindlichkeit zu-
wieder ist, vermöge welcher wir dem andern
unsere Gedancken eröfnen sollen; folgends
wodurch des andern Recht, welches aus die-
ser Verbindlichkeit entspringt, verletzt wird
(§. 46.). Das Verschweigen (reticentia)
hingegen das Stillschweigen von dem, das wir
zu sagen verbunden sind. Es ist also das
Verschweigen dem Recht eines andern
zuwieder.

§. 352.

Da sich niemand von der natürlichen Ver-Von der
Sittlich-
keit des
Wahrre-
dens, der
Lügen u.
des Ver-
schwei-
gens.

bindlichkeit so wohl (§. 42.), als von der er-
langten befreyen kann (§. 100.); so sind
wir verbunden, woferne wir einer
Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten
Verbindlichkeit kein Genüge leisten
können, wofern wir nicht dem andern
unsere Gedancken eröfnen, moralisch
wahrzureden,
folglich zum Wahrreden
verbunden
(§. 347.); und daher ist so wohl
die Unwahrheit
(§. 348.), als das Ver-
schweigen unerlaubt
(§. 351.). Wor-
aus ferner erhellet, daß eine jede Lügen
unerlaubt sey
(§. cit.). Jm Gegentheil
aber, da uns das Gesetz der Natur ein Recht
dazu giebt, ohne welches wir unserer Ver-
bindlichkeit kein Genüge leisten können (§. 46.),
ist beydes erlaubt, wenn wir einer
Pflicht oder einer zugezogenen Ver-
bindlichkeit kein Genüge leisten kön-

nen,
O 4

ſeiner Gedancken.
gen (mendacium) iſt alſo eine Unwahrheit
im Reden, welche unſerer Verbindlichkeit zu-
wieder iſt, vermoͤge welcher wir dem andern
unſere Gedancken eroͤfnen ſollen; folgends
wodurch des andern Recht, welches aus die-
ſer Verbindlichkeit entſpringt, verletzt wird
(§. 46.). Das Verſchweigen (reticentia)
hingegen das Stillſchweigen von dem, das wir
zu ſagen verbunden ſind. Es iſt alſo das
Verſchweigen dem Recht eines andern
zuwieder.

§. 352.

Da ſich niemand von der natuͤrlichen Ver-Von der
Sittlich-
keit des
Wahrre-
dens, der
Luͤgen u.
des Ver-
ſchwei-
gens.

bindlichkeit ſo wohl (§. 42.), als von der er-
langten befreyen kann (§. 100.); ſo ſind
wir verbunden, woferne wir einer
Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten
Verbindlichkeit kein Genuͤge leiſten
koͤnnen, wofern wir nicht dem andern
unſere Gedancken eroͤfnen, moraliſch
wahrzureden,
folglich zum Wahrreden
verbunden
(§. 347.); und daher iſt ſo wohl
die Unwahrheit
(§. 348.), als das Ver-
ſchweigen unerlaubt
(§. 351.). Wor-
aus ferner erhellet, daß eine jede Luͤgen
unerlaubt ſey
(§. cit.). Jm Gegentheil
aber, da uns das Geſetz der Natur ein Recht
dazu giebt, ohne welches wir unſerer Ver-
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen (§. 46.),
iſt beydes erlaubt, wenn wir einer
Pflicht oder einer zugezogenen Ver-
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤn-

nen,
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0251" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;einer Gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen</hi><hi rendition="#aq">(mendacium)</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o eine Unwahrheit<lb/>
im Reden, welche un&#x017F;erer Verbindlichkeit zu-<lb/>
wieder i&#x017F;t, vermo&#x0364;ge welcher wir dem andern<lb/>
un&#x017F;ere Gedancken ero&#x0364;fnen &#x017F;ollen; folgends<lb/>
wodurch des andern Recht, welches aus die-<lb/>
&#x017F;er Verbindlichkeit ent&#x017F;pringt, verletzt wird<lb/>
(§. 46.). <hi rendition="#fr">Das Ver&#x017F;chweigen</hi> <hi rendition="#aq">(reticentia)</hi><lb/>
hingegen das Still&#x017F;chweigen von dem, das wir<lb/>
zu &#x017F;agen verbunden &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">das<lb/>
Ver&#x017F;chweigen dem Recht eines andern<lb/>
zuwieder.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 352.</head><lb/>
              <p>Da &#x017F;ich niemand von der natu&#x0364;rlichen Ver-<note place="right">Von der<lb/>
Sittlich-<lb/>
keit des<lb/>
Wahrre-<lb/>
dens, der<lb/>
Lu&#x0364;gen u.<lb/>
des Ver-<lb/>
&#x017F;chwei-<lb/>
gens.</note><lb/>
bindlichkeit &#x017F;o wohl (§. 42.), als von der er-<lb/>
langten befreyen kann (§. 100.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
wir verbunden, woferne wir einer<lb/>
Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten<lb/>
Verbindlichkeit kein Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten<lb/>
ko&#x0364;nnen, wofern wir nicht dem andern<lb/>
un&#x017F;ere Gedancken ero&#x0364;fnen, morali&#x017F;ch<lb/>
wahrzureden,</hi> folglich <hi rendition="#fr">zum Wahrreden<lb/>
verbunden</hi> (§. 347.); und daher i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;o wohl<lb/>
die Unwahrheit</hi> (§. 348.), als <hi rendition="#fr">das Ver-<lb/>
&#x017F;chweigen unerlaubt</hi> (§. 351.). Wor-<lb/>
aus ferner erhellet, daß <hi rendition="#fr">eine jede Lu&#x0364;gen<lb/>
unerlaubt &#x017F;ey</hi> (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Jm Gegentheil<lb/>
aber, da uns das Ge&#x017F;etz der Natur ein Recht<lb/>
dazu giebt, ohne welches wir un&#x017F;erer Ver-<lb/>
bindlichkeit kein Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen (§. 46.),<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t beydes erlaubt, wenn wir einer<lb/>
Pflicht oder einer zugezogenen Ver-<lb/>
bindlichkeit kein Genu&#x0364;ge lei&#x017F;ten ko&#x0364;n-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0251] ſeiner Gedancken. gen (mendacium) iſt alſo eine Unwahrheit im Reden, welche unſerer Verbindlichkeit zu- wieder iſt, vermoͤge welcher wir dem andern unſere Gedancken eroͤfnen ſollen; folgends wodurch des andern Recht, welches aus die- ſer Verbindlichkeit entſpringt, verletzt wird (§. 46.). Das Verſchweigen (reticentia) hingegen das Stillſchweigen von dem, das wir zu ſagen verbunden ſind. Es iſt alſo das Verſchweigen dem Recht eines andern zuwieder. §. 352. Da ſich niemand von der natuͤrlichen Ver- bindlichkeit ſo wohl (§. 42.), als von der er- langten befreyen kann (§. 100.); ſo ſind wir verbunden, woferne wir einer Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten Verbindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen, wofern wir nicht dem andern unſere Gedancken eroͤfnen, moraliſch wahrzureden, folglich zum Wahrreden verbunden (§. 347.); und daher iſt ſo wohl die Unwahrheit (§. 348.), als das Ver- ſchweigen unerlaubt (§. 351.). Wor- aus ferner erhellet, daß eine jede Luͤgen unerlaubt ſey (§. cit.). Jm Gegentheil aber, da uns das Geſetz der Natur ein Recht dazu giebt, ohne welches wir unſerer Ver- bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen (§. 46.), iſt beydes erlaubt, wenn wir einer Pflicht oder einer zugezogenen Ver- bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤn- nen, Von der Sittlich- keit des Wahrre- dens, der Luͤgen u. des Ver- ſchwei- gens. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/251
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/251>, abgerufen am 22.01.2025.