gen(mendacium) ist also eine Unwahrheit im Reden, welche unserer Verbindlichkeit zu- wieder ist, vermöge welcher wir dem andern unsere Gedancken eröfnen sollen; folgends wodurch des andern Recht, welches aus die- ser Verbindlichkeit entspringt, verletzt wird (§. 46.). Das Verschweigen(reticentia) hingegen das Stillschweigen von dem, das wir zu sagen verbunden sind. Es ist also das Verschweigen dem Recht eines andern zuwieder.
§. 352.
Da sich niemand von der natürlichen Ver-Von der Sittlich- keit des Wahrre- dens, der Lügen u. des Ver- schwei- gens. bindlichkeit so wohl (§. 42.), als von der er- langten befreyen kann (§. 100.); so sind wir verbunden, woferne wir einer Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten Verbindlichkeit kein Genüge leisten können, wofern wir nicht dem andern unsere Gedancken eröfnen, moralisch wahrzureden, folglich zum Wahrreden verbunden (§. 347.); und daher ist so wohl die Unwahrheit (§. 348.), als das Ver- schweigen unerlaubt (§. 351.). Wor- aus ferner erhellet, daß eine jede Lügen unerlaubt sey (§. cit.). Jm Gegentheil aber, da uns das Gesetz der Natur ein Recht dazu giebt, ohne welches wir unserer Ver- bindlichkeit kein Genüge leisten können (§. 46.), ist beydes erlaubt, wenn wir einer Pflicht oder einer zugezogenen Ver- bindlichkeit kein Genüge leisten kön-
nen,
O 4
ſeiner Gedancken.
gen(mendacium) iſt alſo eine Unwahrheit im Reden, welche unſerer Verbindlichkeit zu- wieder iſt, vermoͤge welcher wir dem andern unſere Gedancken eroͤfnen ſollen; folgends wodurch des andern Recht, welches aus die- ſer Verbindlichkeit entſpringt, verletzt wird (§. 46.). Das Verſchweigen(reticentia) hingegen das Stillſchweigen von dem, das wir zu ſagen verbunden ſind. Es iſt alſo das Verſchweigen dem Recht eines andern zuwieder.
§. 352.
Da ſich niemand von der natuͤrlichen Ver-Von der Sittlich- keit des Wahrre- dens, der Luͤgen u. des Ver- ſchwei- gens. bindlichkeit ſo wohl (§. 42.), als von der er- langten befreyen kann (§. 100.); ſo ſind wir verbunden, woferne wir einer Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten Verbindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen, wofern wir nicht dem andern unſere Gedancken eroͤfnen, moraliſch wahrzureden, folglich zum Wahrreden verbunden (§. 347.); und daher iſt ſo wohl die Unwahrheit (§. 348.), als das Ver- ſchweigen unerlaubt (§. 351.). Wor- aus ferner erhellet, daß eine jede Luͤgen unerlaubt ſey (§. cit.). Jm Gegentheil aber, da uns das Geſetz der Natur ein Recht dazu giebt, ohne welches wir unſerer Ver- bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen (§. 46.), iſt beydes erlaubt, wenn wir einer Pflicht oder einer zugezogenen Ver- bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤn-
nen,
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0251"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſeiner Gedancken.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">gen</hi><hirendition="#aq">(mendacium)</hi> iſt alſo eine Unwahrheit<lb/>
im Reden, welche unſerer Verbindlichkeit zu-<lb/>
wieder iſt, vermoͤge welcher wir dem andern<lb/>
unſere Gedancken eroͤfnen ſollen; folgends<lb/>
wodurch des andern Recht, welches aus die-<lb/>ſer Verbindlichkeit entſpringt, verletzt wird<lb/>
(§. 46.). <hirendition="#fr">Das Verſchweigen</hi><hirendition="#aq">(reticentia)</hi><lb/>
hingegen das Stillſchweigen von dem, das wir<lb/>
zu ſagen verbunden ſind. <hirendition="#fr">Es iſt</hi> alſo <hirendition="#fr">das<lb/>
Verſchweigen dem Recht eines andern<lb/>
zuwieder.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 352.</head><lb/><p>Da ſich niemand von der natuͤrlichen Ver-<noteplace="right">Von der<lb/>
Sittlich-<lb/>
keit des<lb/>
Wahrre-<lb/>
dens, der<lb/>
Luͤgen u.<lb/>
des Ver-<lb/>ſchwei-<lb/>
gens.</note><lb/>
bindlichkeit ſo wohl (§. 42.), als von der er-<lb/>
langten befreyen kann (§. 100.); <hirendition="#fr">ſo ſind<lb/>
wir verbunden, woferne wir einer<lb/>
Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten<lb/>
Verbindlichkeit kein Genuͤge leiſten<lb/>
koͤnnen, wofern wir nicht dem andern<lb/>
unſere Gedancken eroͤfnen, moraliſch<lb/>
wahrzureden,</hi> folglich <hirendition="#fr">zum Wahrreden<lb/>
verbunden</hi> (§. 347.); und daher iſt <hirendition="#fr">ſo wohl<lb/>
die Unwahrheit</hi> (§. 348.), als <hirendition="#fr">das Ver-<lb/>ſchweigen unerlaubt</hi> (§. 351.). Wor-<lb/>
aus ferner erhellet, daß <hirendition="#fr">eine jede Luͤgen<lb/>
unerlaubt ſey</hi> (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>). Jm Gegentheil<lb/>
aber, da uns das Geſetz der Natur ein Recht<lb/>
dazu giebt, ohne welches wir unſerer Ver-<lb/>
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen (§. 46.),<lb/><hirendition="#fr">iſt beydes erlaubt, wenn wir einer<lb/>
Pflicht oder einer zugezogenen Ver-<lb/>
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤn-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">nen,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0251]
ſeiner Gedancken.
gen (mendacium) iſt alſo eine Unwahrheit
im Reden, welche unſerer Verbindlichkeit zu-
wieder iſt, vermoͤge welcher wir dem andern
unſere Gedancken eroͤfnen ſollen; folgends
wodurch des andern Recht, welches aus die-
ſer Verbindlichkeit entſpringt, verletzt wird
(§. 46.). Das Verſchweigen (reticentia)
hingegen das Stillſchweigen von dem, das wir
zu ſagen verbunden ſind. Es iſt alſo das
Verſchweigen dem Recht eines andern
zuwieder.
§. 352.
Da ſich niemand von der natuͤrlichen Ver-
bindlichkeit ſo wohl (§. 42.), als von der er-
langten befreyen kann (§. 100.); ſo ſind
wir verbunden, woferne wir einer
Pflicht (§. 57.), oder einer erlangten
Verbindlichkeit kein Genuͤge leiſten
koͤnnen, wofern wir nicht dem andern
unſere Gedancken eroͤfnen, moraliſch
wahrzureden, folglich zum Wahrreden
verbunden (§. 347.); und daher iſt ſo wohl
die Unwahrheit (§. 348.), als das Ver-
ſchweigen unerlaubt (§. 351.). Wor-
aus ferner erhellet, daß eine jede Luͤgen
unerlaubt ſey (§. cit.). Jm Gegentheil
aber, da uns das Geſetz der Natur ein Recht
dazu giebt, ohne welches wir unſerer Ver-
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤnnen (§. 46.),
iſt beydes erlaubt, wenn wir einer
Pflicht oder einer zugezogenen Ver-
bindlichkeit kein Genuͤge leiſten koͤn-
nen,
Von der
Sittlich-
keit des
Wahrre-
dens, der
Luͤgen u.
des Ver-
ſchwei-
gens.
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/251>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.