Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas zu erhalten.
ben (§. 80.); so giebt es auch ein un-
vollkommenes Recht zu einer Sache,

welches nämlich der Mensch zu demjenigen
hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll-
kommene Weise verbunden ist.

§. 336.

Wer vollkommen verbunden ist uns etwasEin
Schuld-
ner u. die
Schuld.

zu leisten, wird der Schuldner (debitor)
genannt; dasjenige aber, zu dessen Leistung
er verbunden ist, die Schuld (debitum).
Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul-
digkeit
(imperfecte debitum) nennet, wozu
uns der andere unvollkommen verbunden ist; so
pflegt man doch denjenigen, der auf eine un-
vollkommene Weise verbunden ist, nicht einen
Schuldner zu nennen.

§. 337.

Wir erlassen das Recht zu einer Sa-Von der
Erlas-
sung des
Rechts.

che (jus ad rem remittimus), wenn wir hin-
länglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß
der andere uns etwas leiste, wozu er uns ver-
bunden ist. Jn eben dem Verstande sagt
man auch, es werde die Schuld erlassen
(debitum ipsum remitti). Durch die Er-
lassung des Rechts wird
also der
Schuldner von seiner Verbindlichkeit
befreyet; und das Recht verlöscht
(jus
extingvitur),
aber niemand erhält da-
durch ein Recht.
Es ist vor sich klar:
daß man auch einen Theil des Rechts
erlassen könne, wenn man das, was

man

etwas zu erhalten.
ben (§. 80.); ſo giebt es auch ein un-
vollkommenes Recht zu einer Sache,

welches naͤmlich der Menſch zu demjenigen
hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll-
kommene Weiſe verbunden iſt.

§. 336.

Wer vollkommen verbunden iſt uns etwasEin
Schuld-
ner u. die
Schuld.

zu leiſten, wird der Schuldner (debitor)
genannt; dasjenige aber, zu deſſen Leiſtung
er verbunden iſt, die Schuld (debitum).
Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul-
digkeit
(imperfecte debitum) nennet, wozu
uns der andere unvollkommen verbunden iſt; ſo
pflegt man doch denjenigen, der auf eine un-
vollkommene Weiſe verbunden iſt, nicht einen
Schuldner zu nennen.

§. 337.

Wir erlaſſen das Recht zu einer Sa-Von der
Erlaſ-
ſung des
Rechts.

che (jus ad rem remittimus), wenn wir hin-
laͤnglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß
der andere uns etwas leiſte, wozu er uns ver-
bunden iſt. Jn eben dem Verſtande ſagt
man auch, es werde die Schuld erlaſſen
(debitum ipſum remitti). Durch die Er-
laſſung des Rechts wird
alſo der
Schuldner von ſeiner Verbindlichkeit
befreyet; und das Recht verloͤſcht
(jus
extingvitur),
aber niemand erhaͤlt da-
durch ein Recht.
Es iſt vor ſich klar:
daß man auch einen Theil des Rechts
erlaſſen koͤnne, wenn man das, was

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">etwas zu erhalten.</hi></fw><lb/>
ben (§. 80.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o giebt es auch ein un-<lb/>
vollkommenes Recht zu einer Sache,</hi><lb/>
welches na&#x0364;mlich der Men&#x017F;ch zu demjenigen<lb/>
hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll-<lb/>
kommene Wei&#x017F;e verbunden i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 336.</head><lb/>
              <p>Wer vollkommen verbunden i&#x017F;t uns etwas<note place="right">Ein<lb/>
Schuld-<lb/>
ner u. die<lb/>
Schuld.</note><lb/>
zu lei&#x017F;ten, wird <hi rendition="#fr">der Schuldner</hi> <hi rendition="#aq">(debitor)</hi><lb/>
genannt; dasjenige aber, zu de&#x017F;&#x017F;en Lei&#x017F;tung<lb/>
er verbunden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">die Schuld</hi> <hi rendition="#aq">(debitum).</hi><lb/>
Ob man aber gleich auch dasjenige eine <hi rendition="#fr">Schul-<lb/>
digkeit</hi> <hi rendition="#aq">(imperfecte debitum)</hi> nennet, wozu<lb/>
uns der andere unvollkommen verbunden i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
pflegt man doch denjenigen, der auf eine un-<lb/>
vollkommene Wei&#x017F;e verbunden i&#x017F;t, nicht einen<lb/>
Schuldner zu nennen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 337.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Wir erla&#x017F;&#x017F;en das Recht zu einer Sa-</hi><note place="right">Von der<lb/>
Erla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des<lb/>
Rechts.</note><lb/><hi rendition="#fr">che</hi><hi rendition="#aq">(jus ad rem remittimus),</hi> wenn wir hin-<lb/>
la&#x0364;nglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß<lb/>
der andere uns etwas lei&#x017F;te, wozu er uns ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t. Jn eben dem Ver&#x017F;tande &#x017F;agt<lb/>
man auch, es werde <hi rendition="#fr">die Schuld erla&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/><hi rendition="#aq">(debitum ip&#x017F;um remitti).</hi> <hi rendition="#fr">Durch die Er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung des Rechts wird</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">der<lb/>
Schuldner von &#x017F;einer Verbindlichkeit<lb/>
befreyet; und das Recht verlo&#x0364;&#x017F;cht</hi> <hi rendition="#aq">(jus<lb/>
extingvitur),</hi> <hi rendition="#fr">aber niemand erha&#x0364;lt da-<lb/>
durch ein Recht.</hi> Es i&#x017F;t vor &#x017F;ich klar:<lb/><hi rendition="#fr">daß man auch einen Theil des Rechts<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, wenn man das, was</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">man</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0243] etwas zu erhalten. ben (§. 80.); ſo giebt es auch ein un- vollkommenes Recht zu einer Sache, welches naͤmlich der Menſch zu demjenigen hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll- kommene Weiſe verbunden iſt. §. 336. Wer vollkommen verbunden iſt uns etwas zu leiſten, wird der Schuldner (debitor) genannt; dasjenige aber, zu deſſen Leiſtung er verbunden iſt, die Schuld (debitum). Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul- digkeit (imperfecte debitum) nennet, wozu uns der andere unvollkommen verbunden iſt; ſo pflegt man doch denjenigen, der auf eine un- vollkommene Weiſe verbunden iſt, nicht einen Schuldner zu nennen. Ein Schuld- ner u. die Schuld. §. 337. Wir erlaſſen das Recht zu einer Sa- che (jus ad rem remittimus), wenn wir hin- laͤnglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß der andere uns etwas leiſte, wozu er uns ver- bunden iſt. Jn eben dem Verſtande ſagt man auch, es werde die Schuld erlaſſen (debitum ipſum remitti). Durch die Er- laſſung des Rechts wird alſo der Schuldner von ſeiner Verbindlichkeit befreyet; und das Recht verloͤſcht (jus extingvitur), aber niemand erhaͤlt da- durch ein Recht. Es iſt vor ſich klar: daß man auch einen Theil des Rechts erlaſſen koͤnne, wenn man das, was man Von der Erlaſ- ſung des Rechts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/243
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/243>, abgerufen am 21.12.2024.