ben (§. 80.); so giebt es auch ein un- vollkommenes Recht zu einer Sache, welches nämlich der Mensch zu demjenigen hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll- kommene Weise verbunden ist.
§. 336.
Wer vollkommen verbunden ist uns etwasEin Schuld- ner u. die Schuld. zu leisten, wird der Schuldner(debitor) genannt; dasjenige aber, zu dessen Leistung er verbunden ist, die Schuld(debitum). Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul- digkeit(imperfecte debitum) nennet, wozu uns der andere unvollkommen verbunden ist; so pflegt man doch denjenigen, der auf eine un- vollkommene Weise verbunden ist, nicht einen Schuldner zu nennen.
§. 337.
Wir erlassen das Recht zu einer Sa-Von der Erlas- sung des Rechts. che(jus ad rem remittimus), wenn wir hin- länglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß der andere uns etwas leiste, wozu er uns ver- bunden ist. Jn eben dem Verstande sagt man auch, es werde die Schuld erlassen (debitum ipsum remitti).Durch die Er- lassung des Rechts wird also der Schuldner von seiner Verbindlichkeit befreyet; und das Recht verlöscht(jus extingvitur),aber niemand erhält da- durch ein Recht. Es ist vor sich klar: daß man auch einen Theil des Rechts erlassen könne, wenn man das, was
man
etwas zu erhalten.
ben (§. 80.); ſo giebt es auch ein un- vollkommenes Recht zu einer Sache, welches naͤmlich der Menſch zu demjenigen hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll- kommene Weiſe verbunden iſt.
§. 336.
Wer vollkommen verbunden iſt uns etwasEin Schuld- ner u. die Schuld. zu leiſten, wird der Schuldner(debitor) genannt; dasjenige aber, zu deſſen Leiſtung er verbunden iſt, die Schuld(debitum). Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul- digkeit(imperfecte debitum) nennet, wozu uns der andere unvollkommen verbunden iſt; ſo pflegt man doch denjenigen, der auf eine un- vollkommene Weiſe verbunden iſt, nicht einen Schuldner zu nennen.
§. 337.
Wir erlaſſen das Recht zu einer Sa-Von der Erlaſ- ſung des Rechts. che(jus ad rem remittimus), wenn wir hin- laͤnglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß der andere uns etwas leiſte, wozu er uns ver- bunden iſt. Jn eben dem Verſtande ſagt man auch, es werde die Schuld erlaſſen (debitum ipſum remitti).Durch die Er- laſſung des Rechts wird alſo der Schuldner von ſeiner Verbindlichkeit befreyet; und das Recht verloͤſcht(jus extingvitur),aber niemand erhaͤlt da- durch ein Recht. Es iſt vor ſich klar: daß man auch einen Theil des Rechts erlaſſen koͤnne, wenn man das, was
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0243"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">etwas zu erhalten.</hi></fw><lb/>
ben (§. 80.); <hirendition="#fr">ſo giebt es auch ein un-<lb/>
vollkommenes Recht zu einer Sache,</hi><lb/>
welches naͤmlich der Menſch zu demjenigen<lb/>
hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll-<lb/>
kommene Weiſe verbunden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 336.</head><lb/><p>Wer vollkommen verbunden iſt uns etwas<noteplace="right">Ein<lb/>
Schuld-<lb/>
ner u. die<lb/>
Schuld.</note><lb/>
zu leiſten, wird <hirendition="#fr">der Schuldner</hi><hirendition="#aq">(debitor)</hi><lb/>
genannt; dasjenige aber, zu deſſen Leiſtung<lb/>
er verbunden iſt, <hirendition="#fr">die Schuld</hi><hirendition="#aq">(debitum).</hi><lb/>
Ob man aber gleich auch dasjenige eine <hirendition="#fr">Schul-<lb/>
digkeit</hi><hirendition="#aq">(imperfecte debitum)</hi> nennet, wozu<lb/>
uns der andere unvollkommen verbunden iſt; ſo<lb/>
pflegt man doch denjenigen, der auf eine un-<lb/>
vollkommene Weiſe verbunden iſt, nicht einen<lb/>
Schuldner zu nennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 337.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wir erlaſſen das Recht zu einer Sa-</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
Erlaſ-<lb/>ſung des<lb/>
Rechts.</note><lb/><hirendition="#fr">che</hi><hirendition="#aq">(jus ad rem remittimus),</hi> wenn wir hin-<lb/>
laͤnglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß<lb/>
der andere uns etwas leiſte, wozu er uns ver-<lb/>
bunden iſt. Jn eben dem Verſtande ſagt<lb/>
man auch, es werde <hirendition="#fr">die Schuld erlaſſen</hi><lb/><hirendition="#aq">(debitum ipſum remitti).</hi><hirendition="#fr">Durch die Er-<lb/>
laſſung des Rechts wird</hi> alſo <hirendition="#fr">der<lb/>
Schuldner von ſeiner Verbindlichkeit<lb/>
befreyet; und das Recht verloͤſcht</hi><hirendition="#aq">(jus<lb/>
extingvitur),</hi><hirendition="#fr">aber niemand erhaͤlt da-<lb/>
durch ein Recht.</hi> Es iſt vor ſich klar:<lb/><hirendition="#fr">daß man auch einen Theil des Rechts<lb/>
erlaſſen koͤnne, wenn man das, was</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">man</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0243]
etwas zu erhalten.
ben (§. 80.); ſo giebt es auch ein un-
vollkommenes Recht zu einer Sache,
welches naͤmlich der Menſch zu demjenigen
hat, wozu ihm der andere auf eine unvoll-
kommene Weiſe verbunden iſt.
§. 336.
Wer vollkommen verbunden iſt uns etwas
zu leiſten, wird der Schuldner (debitor)
genannt; dasjenige aber, zu deſſen Leiſtung
er verbunden iſt, die Schuld (debitum).
Ob man aber gleich auch dasjenige eine Schul-
digkeit (imperfecte debitum) nennet, wozu
uns der andere unvollkommen verbunden iſt; ſo
pflegt man doch denjenigen, der auf eine un-
vollkommene Weiſe verbunden iſt, nicht einen
Schuldner zu nennen.
Ein
Schuld-
ner u. die
Schuld.
§. 337.
Wir erlaſſen das Recht zu einer Sa-
che (jus ad rem remittimus), wenn wir hin-
laͤnglich anzeigen, daß wir nicht wollen, daß
der andere uns etwas leiſte, wozu er uns ver-
bunden iſt. Jn eben dem Verſtande ſagt
man auch, es werde die Schuld erlaſſen
(debitum ipſum remitti). Durch die Er-
laſſung des Rechts wird alſo der
Schuldner von ſeiner Verbindlichkeit
befreyet; und das Recht verloͤſcht (jus
extingvitur), aber niemand erhaͤlt da-
durch ein Recht. Es iſt vor ſich klar:
daß man auch einen Theil des Rechts
erlaſſen koͤnne, wenn man das, was
man
Von der
Erlaſ-
ſung des
Rechts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/243>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.