daß wir dieselbe ergreifen, und folglich in Be- sitz nehmen sollen. Und man sagt, dasjenige sey entfernt ergriffen worden(longa ma- nu apprehendi), was entfernt übergeben wird, z. E. wenn einer, der das Eigenthum einer gewissen Sache auf uns bringt, die- selbe, da er sie übergeben soll, von ferne zeigt.
§. 325.
Von ei- ner ge- wissen Sache u. von einer gewissen Person.
Man nennt aber eine gewisse Sache (rem certam), welche hinlänglich, es sey auf was vor Art und Weise es wolle, ange- zeigt wird, so daß sie von andern, die ihr ähnlich sind, unterschieden werden kann. Und in eben demselben Verstande wird eine Per- son auch eine gewisse Person(persona cer- ta) genannt.
§. 326.
Von der symboli- schen Ue- bergabe.
Man nennt eine symbolische Ueberga- be, welche durch gewisse Zeichen(symbo- la) geschieht, wenn nämlich anstatt der Sa- che, die übergeben werden soll, eine andere Sache übergeben wird, welche dieselbe bedeu- tet; als, wenn die Schlüssel übergeben wer- den, mit welchen der Kasten aufgeschlossen werden kann, worinnen die zu übergebenden Sachen liegen. Es ist aber klar, daß, da die Zeichen willkührlich sind, die symbolische Ue- bergabe durch eine jede Sache geschehen kann. Da die Zeichen keine Würckung haben, als nur nach dem Willen desjenigen, der das Eigenthum auf einen andern bringt, und
dessen,
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
daß wir dieſelbe ergreifen, und folglich in Be- ſitz nehmen ſollen. Und man ſagt, dasjenige ſey entfernt ergriffen worden(longa ma- nu apprehendi), was entfernt uͤbergeben wird, z. E. wenn einer, der das Eigenthum einer gewiſſen Sache auf uns bringt, die- ſelbe, da er ſie uͤbergeben ſoll, von ferne zeigt.
§. 325.
Von ei- ner ge- wiſſen Sache u. von einer gewiſſen Perſon.
Man nennt aber eine gewiſſe Sache (rem certam), welche hinlaͤnglich, es ſey auf was vor Art und Weiſe es wolle, ange- zeigt wird, ſo daß ſie von andern, die ihr aͤhnlich ſind, unterſchieden werden kann. Und in eben demſelben Verſtande wird eine Per- ſon auch eine gewiſſe Perſon(perſona cer- ta) genannt.
§. 326.
Von der ſymboli- ſchen Ue- bergabe.
Man nennt eine ſymboliſche Ueberga- be, welche durch gewiſſe Zeichen(ſymbo- la) geſchieht, wenn naͤmlich anſtatt der Sa- che, die uͤbergeben werden ſoll, eine andere Sache uͤbergeben wird, welche dieſelbe bedeu- tet; als, wenn die Schluͤſſel uͤbergeben wer- den, mit welchen der Kaſten aufgeſchloſſen werden kann, worinnen die zu uͤbergebenden Sachen liegen. Es iſt aber klar, daß, da die Zeichen willkuͤhrlich ſind, die ſymboliſche Ue- bergabe durch eine jede Sache geſchehen kann. Da die Zeichen keine Wuͤrckung haben, als nur nach dem Willen desjenigen, der das Eigenthum auf einen andern bringt, und
deſſen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0236"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 5. H. Von der abſtammenden Art</hi></fw><lb/>
daß wir dieſelbe ergreifen, und folglich in Be-<lb/>ſitz nehmen ſollen. Und man ſagt, dasjenige<lb/>ſey <hirendition="#fr">entfernt ergriffen worden</hi><hirendition="#aq">(longa ma-<lb/>
nu apprehendi),</hi> was entfernt uͤbergeben<lb/>
wird, z. E. wenn einer, der das Eigenthum<lb/>
einer gewiſſen Sache auf uns bringt, die-<lb/>ſelbe, da er ſie uͤbergeben ſoll, von ferne<lb/>
zeigt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 325.</head><lb/><noteplace="left">Von ei-<lb/>
ner ge-<lb/>
wiſſen<lb/>
Sache u.<lb/>
von einer<lb/>
gewiſſen<lb/>
Perſon.</note><p>Man nennt aber <hirendition="#fr">eine gewiſſe Sache</hi><lb/><hirendition="#aq">(rem certam),</hi> welche hinlaͤnglich, es ſey<lb/>
auf was vor Art und Weiſe es wolle, ange-<lb/>
zeigt wird, ſo daß ſie von andern, die ihr<lb/>
aͤhnlich ſind, unterſchieden werden kann. Und<lb/>
in eben demſelben Verſtande wird eine Per-<lb/>ſon auch eine <hirendition="#fr">gewiſſe Perſon</hi><hirendition="#aq">(perſona cer-<lb/>
ta)</hi> genannt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 326.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>ſymboli-<lb/>ſchen Ue-<lb/>
bergabe.</note><p>Man nennt eine <hirendition="#fr">ſymboliſche Ueberga-<lb/>
be,</hi> welche durch <hirendition="#fr">gewiſſe Zeichen</hi><hirendition="#aq">(ſymbo-<lb/>
la)</hi> geſchieht, wenn naͤmlich anſtatt der Sa-<lb/>
che, die uͤbergeben werden ſoll, eine andere<lb/>
Sache uͤbergeben wird, welche dieſelbe bedeu-<lb/>
tet; als, wenn die Schluͤſſel uͤbergeben wer-<lb/>
den, mit welchen der Kaſten aufgeſchloſſen<lb/>
werden kann, worinnen die zu uͤbergebenden<lb/>
Sachen liegen. Es iſt aber klar, daß, da die<lb/>
Zeichen willkuͤhrlich ſind, die ſymboliſche Ue-<lb/>
bergabe durch eine jede Sache geſchehen kann.<lb/>
Da die Zeichen keine Wuͤrckung haben, als<lb/>
nur nach dem Willen desjenigen, der das<lb/>
Eigenthum auf einen andern bringt, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deſſen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0236]
II. Th. 5. H. Von der abſtammenden Art
daß wir dieſelbe ergreifen, und folglich in Be-
ſitz nehmen ſollen. Und man ſagt, dasjenige
ſey entfernt ergriffen worden (longa ma-
nu apprehendi), was entfernt uͤbergeben
wird, z. E. wenn einer, der das Eigenthum
einer gewiſſen Sache auf uns bringt, die-
ſelbe, da er ſie uͤbergeben ſoll, von ferne
zeigt.
§. 325.
Man nennt aber eine gewiſſe Sache
(rem certam), welche hinlaͤnglich, es ſey
auf was vor Art und Weiſe es wolle, ange-
zeigt wird, ſo daß ſie von andern, die ihr
aͤhnlich ſind, unterſchieden werden kann. Und
in eben demſelben Verſtande wird eine Per-
ſon auch eine gewiſſe Perſon (perſona cer-
ta) genannt.
§. 326.
Man nennt eine ſymboliſche Ueberga-
be, welche durch gewiſſe Zeichen (ſymbo-
la) geſchieht, wenn naͤmlich anſtatt der Sa-
che, die uͤbergeben werden ſoll, eine andere
Sache uͤbergeben wird, welche dieſelbe bedeu-
tet; als, wenn die Schluͤſſel uͤbergeben wer-
den, mit welchen der Kaſten aufgeſchloſſen
werden kann, worinnen die zu uͤbergebenden
Sachen liegen. Es iſt aber klar, daß, da die
Zeichen willkuͤhrlich ſind, die ſymboliſche Ue-
bergabe durch eine jede Sache geſchehen kann.
Da die Zeichen keine Wuͤrckung haben, als
nur nach dem Willen desjenigen, der das
Eigenthum auf einen andern bringt, und
deſſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/236>, abgerufen am 09.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.