endlich eine unkörperliche Sache, oder ein Recht, wenn er leidet, daß wir das- selbe gebrauchen (§. 321.). Hieraus ver- stehet man leicht ferner, daß die beweglichen und unbeweglichen und unkörperlichen Sa- chen auf verschiedene Weise ergriffen werden. Denn die Ergreifung besteht in der Hand- lung, wodurch wir in den Stand gesetzt wer- den, das Eigenthum bey einer körperlichen Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht zu gebrauchen.
§. 323.
Man sagt, eine Sache sey in der Kür-Von der Ueberga- be in der Kürtze. tze übergeben worden(brevi manu tra- di), wenn die Uebergabe zugleich in einer an- dern Handlung mit begriffen wird, wodurch etwas anders geschiehet, was zum Gebrauch des Eigenthums gehöret; als wenn derjeni- ge, der das Eigenthum auf einen andern bringet, die Sache bey einem andern als sei- ne ihm eigene läßt, die er aus einer andern Ursache, es mag seyn was vor eine es will, schon hat. Was aber derjenige, der das Ei- genthum auf den andern bringt, in der Kür- tze übergiebt, das ergreift derjenige, der es annimmt, in der Kürtze(brevi manu ap- prehenditur).
§. 324.
Jm Gegentheil sagt man, eine SacheVon der entfern- ten Ue- bergabe. sey entfernt übergeben worden(longa manu tradi), wenn die Sache, die überge- ben werden soll, uns deswegen gezeigt wird,
daß
N 4
etwas zu erhalten.
endlich eine unkoͤrperliche Sache, oder ein Recht, wenn er leidet, daß wir daſ- ſelbe gebrauchen (§. 321.). Hieraus ver- ſtehet man leicht ferner, daß die beweglichen und unbeweglichen und unkoͤrperlichen Sa- chen auf verſchiedene Weiſe ergriffen werden. Denn die Ergreifung beſteht in der Hand- lung, wodurch wir in den Stand geſetzt wer- den, das Eigenthum bey einer koͤrperlichen Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht zu gebrauchen.
§. 323.
Man ſagt, eine Sache ſey in der Kuͤr-Von der Ueberga- be in der Kuͤrtze. tze uͤbergeben worden(brevi manu tra- di), wenn die Uebergabe zugleich in einer an- dern Handlung mit begriffen wird, wodurch etwas anders geſchiehet, was zum Gebrauch des Eigenthums gehoͤret; als wenn derjeni- ge, der das Eigenthum auf einen andern bringet, die Sache bey einem andern als ſei- ne ihm eigene laͤßt, die er aus einer andern Urſache, es mag ſeyn was vor eine es will, ſchon hat. Was aber derjenige, der das Ei- genthum auf den andern bringt, in der Kuͤr- tze uͤbergiebt, das ergreift derjenige, der es annimmt, in der Kuͤrtze(brevi manu ap- prehenditur).
§. 324.
Jm Gegentheil ſagt man, eine SacheVon der entfern- ten Ue- bergabe. ſey entfernt uͤbergeben worden(longa manu tradi), wenn die Sache, die uͤberge- ben werden ſoll, uns deswegen gezeigt wird,
daß
N 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0235"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">etwas zu erhalten.</hi></fw><lb/>
endlich eine <hirendition="#fr">unkoͤrperliche Sache, oder<lb/>
ein Recht, wenn er leidet, daß wir daſ-<lb/>ſelbe gebrauchen</hi> (§. 321.). Hieraus ver-<lb/>ſtehet man leicht ferner, daß die beweglichen<lb/>
und unbeweglichen und unkoͤrperlichen Sa-<lb/>
chen auf verſchiedene Weiſe ergriffen werden.<lb/>
Denn die <hirendition="#fr">Ergreifung</hi> beſteht in der Hand-<lb/>
lung, wodurch wir in den Stand geſetzt wer-<lb/>
den, das Eigenthum bey einer koͤrperlichen<lb/>
Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht<lb/>
zu gebrauchen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 323.</head><lb/><p>Man ſagt, <hirendition="#fr">eine Sache ſey in der Kuͤr-</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
Ueberga-<lb/>
be in der<lb/>
Kuͤrtze.</note><lb/><hirendition="#fr">tze uͤbergeben worden</hi><hirendition="#aq">(brevi manu tra-<lb/>
di),</hi> wenn die Uebergabe zugleich in einer an-<lb/>
dern Handlung mit begriffen wird, wodurch<lb/>
etwas anders geſchiehet, was zum Gebrauch<lb/>
des Eigenthums gehoͤret; als wenn derjeni-<lb/>
ge, der das Eigenthum auf einen andern<lb/>
bringet, die Sache bey einem andern als ſei-<lb/>
ne ihm eigene laͤßt, die er aus einer andern<lb/>
Urſache, es mag ſeyn was vor eine es will,<lb/>ſchon hat. Was aber derjenige, der das Ei-<lb/>
genthum auf den andern bringt, in der Kuͤr-<lb/>
tze uͤbergiebt, das <hirendition="#fr">ergreift</hi> derjenige, der es<lb/>
annimmt, <hirendition="#fr">in der Kuͤrtze</hi><hirendition="#aq">(brevi manu ap-<lb/>
prehenditur).</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 324.</head><lb/><p>Jm Gegentheil ſagt man, <hirendition="#fr">eine Sache</hi><noteplace="right">Von der<lb/>
entfern-<lb/>
ten Ue-<lb/>
bergabe.</note><lb/><hirendition="#fr">ſey entfernt uͤbergeben worden</hi><hirendition="#aq">(longa<lb/>
manu tradi),</hi> wenn die Sache, die uͤberge-<lb/>
ben werden ſoll, uns deswegen gezeigt wird,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0235]
etwas zu erhalten.
endlich eine unkoͤrperliche Sache, oder
ein Recht, wenn er leidet, daß wir daſ-
ſelbe gebrauchen (§. 321.). Hieraus ver-
ſtehet man leicht ferner, daß die beweglichen
und unbeweglichen und unkoͤrperlichen Sa-
chen auf verſchiedene Weiſe ergriffen werden.
Denn die Ergreifung beſteht in der Hand-
lung, wodurch wir in den Stand geſetzt wer-
den, das Eigenthum bey einer koͤrperlichen
Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht
zu gebrauchen.
§. 323.
Man ſagt, eine Sache ſey in der Kuͤr-
tze uͤbergeben worden (brevi manu tra-
di), wenn die Uebergabe zugleich in einer an-
dern Handlung mit begriffen wird, wodurch
etwas anders geſchiehet, was zum Gebrauch
des Eigenthums gehoͤret; als wenn derjeni-
ge, der das Eigenthum auf einen andern
bringet, die Sache bey einem andern als ſei-
ne ihm eigene laͤßt, die er aus einer andern
Urſache, es mag ſeyn was vor eine es will,
ſchon hat. Was aber derjenige, der das Ei-
genthum auf den andern bringt, in der Kuͤr-
tze uͤbergiebt, das ergreift derjenige, der es
annimmt, in der Kuͤrtze (brevi manu ap-
prehenditur).
Von der
Ueberga-
be in der
Kuͤrtze.
§. 324.
Jm Gegentheil ſagt man, eine Sache
ſey entfernt uͤbergeben worden (longa
manu tradi), wenn die Sache, die uͤberge-
ben werden ſoll, uns deswegen gezeigt wird,
daß
Von der
entfern-
ten Ue-
bergabe.
N 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/235>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.