Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas zu erhalten.
endlich eine unkörperliche Sache, oder
ein Recht, wenn er leidet, daß wir das-
selbe gebrauchen
(§. 321.). Hieraus ver-
stehet man leicht ferner, daß die beweglichen
und unbeweglichen und unkörperlichen Sa-
chen auf verschiedene Weise ergriffen werden.
Denn die Ergreifung besteht in der Hand-
lung, wodurch wir in den Stand gesetzt wer-
den, das Eigenthum bey einer körperlichen
Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht
zu gebrauchen.

§. 323.

Man sagt, eine Sache sey in der Kür-Von der
Ueberga-
be in der
Kürtze.

tze übergeben worden (brevi manu tra-
di),
wenn die Uebergabe zugleich in einer an-
dern Handlung mit begriffen wird, wodurch
etwas anders geschiehet, was zum Gebrauch
des Eigenthums gehöret; als wenn derjeni-
ge, der das Eigenthum auf einen andern
bringet, die Sache bey einem andern als sei-
ne ihm eigene läßt, die er aus einer andern
Ursache, es mag seyn was vor eine es will,
schon hat. Was aber derjenige, der das Ei-
genthum auf den andern bringt, in der Kür-
tze übergiebt, das ergreift derjenige, der es
annimmt, in der Kürtze (brevi manu ap-
prehenditur).

§. 324.

Jm Gegentheil sagt man, eine SacheVon der
entfern-
ten Ue-
bergabe.

sey entfernt übergeben worden (longa
manu tradi),
wenn die Sache, die überge-
ben werden soll, uns deswegen gezeigt wird,

daß
N 4

etwas zu erhalten.
endlich eine unkoͤrperliche Sache, oder
ein Recht, wenn er leidet, daß wir daſ-
ſelbe gebrauchen
(§. 321.). Hieraus ver-
ſtehet man leicht ferner, daß die beweglichen
und unbeweglichen und unkoͤrperlichen Sa-
chen auf verſchiedene Weiſe ergriffen werden.
Denn die Ergreifung beſteht in der Hand-
lung, wodurch wir in den Stand geſetzt wer-
den, das Eigenthum bey einer koͤrperlichen
Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht
zu gebrauchen.

§. 323.

Man ſagt, eine Sache ſey in der Kuͤr-Von der
Ueberga-
be in der
Kuͤrtze.

tze uͤbergeben worden (brevi manu tra-
di),
wenn die Uebergabe zugleich in einer an-
dern Handlung mit begriffen wird, wodurch
etwas anders geſchiehet, was zum Gebrauch
des Eigenthums gehoͤret; als wenn derjeni-
ge, der das Eigenthum auf einen andern
bringet, die Sache bey einem andern als ſei-
ne ihm eigene laͤßt, die er aus einer andern
Urſache, es mag ſeyn was vor eine es will,
ſchon hat. Was aber derjenige, der das Ei-
genthum auf den andern bringt, in der Kuͤr-
tze uͤbergiebt, das ergreift derjenige, der es
annimmt, in der Kuͤrtze (brevi manu ap-
prehenditur).

§. 324.

Jm Gegentheil ſagt man, eine SacheVon der
entfern-
ten Ue-
bergabe.

ſey entfernt uͤbergeben worden (longa
manu tradi),
wenn die Sache, die uͤberge-
ben werden ſoll, uns deswegen gezeigt wird,

daß
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0235" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">etwas zu erhalten.</hi></fw><lb/>
endlich eine <hi rendition="#fr">unko&#x0364;rperliche Sache, oder<lb/>
ein Recht, wenn er leidet, daß wir da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe gebrauchen</hi> (§. 321.). Hieraus ver-<lb/>
&#x017F;tehet man leicht ferner, daß die beweglichen<lb/>
und unbeweglichen und unko&#x0364;rperlichen Sa-<lb/>
chen auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ergriffen werden.<lb/>
Denn die <hi rendition="#fr">Ergreifung</hi> be&#x017F;teht in der Hand-<lb/>
lung, wodurch wir in den Stand ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den, das Eigenthum bey einer ko&#x0364;rperlichen<lb/>
Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht<lb/>
zu gebrauchen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 323.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">eine Sache &#x017F;ey in der Ku&#x0364;r-</hi><note place="right">Von der<lb/>
Ueberga-<lb/>
be in der<lb/>
Ku&#x0364;rtze.</note><lb/><hi rendition="#fr">tze u&#x0364;bergeben worden</hi> <hi rendition="#aq">(brevi manu tra-<lb/>
di),</hi> wenn die Uebergabe zugleich in einer an-<lb/>
dern Handlung mit begriffen wird, wodurch<lb/>
etwas anders ge&#x017F;chiehet, was zum Gebrauch<lb/>
des Eigenthums geho&#x0364;ret; als wenn derjeni-<lb/>
ge, der das Eigenthum auf einen andern<lb/>
bringet, die Sache bey einem andern als &#x017F;ei-<lb/>
ne ihm eigene la&#x0364;ßt, die er aus einer andern<lb/>
Ur&#x017F;ache, es mag &#x017F;eyn was vor eine es will,<lb/>
&#x017F;chon hat. Was aber derjenige, der das Ei-<lb/>
genthum auf den andern bringt, in der Ku&#x0364;r-<lb/>
tze u&#x0364;bergiebt, das <hi rendition="#fr">ergreift</hi> derjenige, der es<lb/>
annimmt, <hi rendition="#fr">in der Ku&#x0364;rtze</hi> <hi rendition="#aq">(brevi manu ap-<lb/>
prehenditur).</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 324.</head><lb/>
              <p>Jm Gegentheil &#x017F;agt man, <hi rendition="#fr">eine Sache</hi><note place="right">Von der<lb/>
entfern-<lb/>
ten Ue-<lb/>
bergabe.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ey entfernt u&#x0364;bergeben worden</hi> <hi rendition="#aq">(longa<lb/>
manu tradi),</hi> wenn die Sache, die u&#x0364;berge-<lb/>
ben werden &#x017F;oll, uns deswegen gezeigt wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0235] etwas zu erhalten. endlich eine unkoͤrperliche Sache, oder ein Recht, wenn er leidet, daß wir daſ- ſelbe gebrauchen (§. 321.). Hieraus ver- ſtehet man leicht ferner, daß die beweglichen und unbeweglichen und unkoͤrperlichen Sa- chen auf verſchiedene Weiſe ergriffen werden. Denn die Ergreifung beſteht in der Hand- lung, wodurch wir in den Stand geſetzt wer- den, das Eigenthum bey einer koͤrperlichen Sache, oder ein auf uns gebrachtes Recht zu gebrauchen. §. 323. Man ſagt, eine Sache ſey in der Kuͤr- tze uͤbergeben worden (brevi manu tra- di), wenn die Uebergabe zugleich in einer an- dern Handlung mit begriffen wird, wodurch etwas anders geſchiehet, was zum Gebrauch des Eigenthums gehoͤret; als wenn derjeni- ge, der das Eigenthum auf einen andern bringet, die Sache bey einem andern als ſei- ne ihm eigene laͤßt, die er aus einer andern Urſache, es mag ſeyn was vor eine es will, ſchon hat. Was aber derjenige, der das Ei- genthum auf den andern bringt, in der Kuͤr- tze uͤbergiebt, das ergreift derjenige, der es annimmt, in der Kuͤrtze (brevi manu ap- prehenditur). Von der Ueberga- be in der Kuͤrtze. §. 324. Jm Gegentheil ſagt man, eine Sache ſey entfernt uͤbergeben worden (longa manu tradi), wenn die Sache, die uͤberge- ben werden ſoll, uns deswegen gezeigt wird, daß Von der entfern- ten Ue- bergabe. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/235
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/235>, abgerufen am 21.11.2024.