Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

aus der ersten Gemeinschaft.
können genommen werden (§. 74.); so ist
auch keinem erlaubt gewesen, die Sa-
chen, deren Gebrauch nicht erschöpft
wird, sich zuzueignen
(§. 210.); folg-
lich ist in denselben noch die Gemein-
schaft der ersten Zeit übrig.
Ob also
gleich das Eigenthum eingeführt worden ist:
so bleibt doch die Luft, das vorbey-
fliessende Wasser und das Sonnenlicht
allen Menschen gemein.

§. 303.

Gleichergestalt, weil durch das Eigen-Warum
dasjeni-
ge, was
nicht
einge-
schränckt
und ver-
theidiget
werden
kann, ge-
mein-
schaftlich
geblieben
sey, z. E.
das offne
Meer.

thum alle übrigen von dem Gebrauch einer
eigenthümlichen Sache ausgeschlossen werden
(§. 195.); so muß dasjenige, was eigen-
thümlich werden soll, seine bestimmte
Gräntzen haben: was aber keine ha-
ben kann, kann auch nicht eigenthüm-
lich gemacht werden.
Und weil der Ei-
genthumsherr das Recht hat zu verbiethen,
daß niemand, wieder seinen Willen, sich sei-
ner Sache auf einige Art und Weise anmas-
sen kann (§. cit.); so ist nöthig daß er sein
Eigenthum behaupten kann. Was also so
beschaffen ist, daß man sein Eigen-
thum darüber nicht behaupten kann,
das kann auch demselben nicht unter-
worfen werden.
Und daher erhellet, daß
die offenbahre See in der Gemein-
schaft der ersten Zeit geblieben sey, ob-
gleich einige Theile, welche an dem

festen

aus der erſten Gemeinſchaft.
koͤnnen genommen werden (§. 74.); ſo iſt
auch keinem erlaubt geweſen, die Sa-
chen, deren Gebrauch nicht erſchoͤpft
wird, ſich zuzueignen
(§. 210.); folg-
lich iſt in denſelben noch die Gemein-
ſchaft der erſten Zeit uͤbrig.
Ob alſo
gleich das Eigenthum eingefuͤhrt worden iſt:
ſo bleibt doch die Luft, das vorbey-
flieſſende Waſſer und das Sonnenlicht
allen Menſchen gemein.

§. 303.

Gleichergeſtalt, weil durch das Eigen-Warum
dasjeni-
ge, was
nicht
einge-
ſchraͤnckt
und ver-
theidiget
werden
kann, ge-
mein-
ſchaftlich
geblieben
ſey, z. E.
das offne
Meer.

thum alle uͤbrigen von dem Gebrauch einer
eigenthuͤmlichen Sache ausgeſchloſſen werden
(§. 195.); ſo muß dasjenige, was eigen-
thuͤmlich werden ſoll, ſeine beſtimmte
Graͤntzen haben: was aber keine ha-
ben kann, kann auch nicht eigenthuͤm-
lich gemacht werden.
Und weil der Ei-
genthumsherr das Recht hat zu verbiethen,
daß niemand, wieder ſeinen Willen, ſich ſei-
ner Sache auf einige Art und Weiſe anmaſ-
ſen kann (§. cit.); ſo iſt noͤthig daß er ſein
Eigenthum behaupten kann. Was alſo ſo
beſchaffen iſt, daß man ſein Eigen-
thum daruͤber nicht behaupten kann,
das kann auch demſelben nicht unter-
worfen werden.
Und daher erhellet, daß
die offenbahre See in der Gemein-
ſchaft der erſten Zeit geblieben ſey, ob-
gleich einige Theile, welche an dem

feſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus der er&#x017F;ten Gemein&#x017F;chaft.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen genommen werden (§. 74.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi><lb/>
auch <hi rendition="#fr">keinem erlaubt gewe&#x017F;en, die Sa-<lb/>
chen, deren Gebrauch nicht er&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
wird, &#x017F;ich zuzueignen</hi> (§. 210.); folg-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">i&#x017F;t in den&#x017F;elben noch die Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft der er&#x017F;ten Zeit u&#x0364;brig.</hi> Ob al&#x017F;o<lb/>
gleich das Eigenthum eingefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o bleibt</hi> doch <hi rendition="#fr">die Luft, das vorbey-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er und das Sonnenlicht<lb/>
allen Men&#x017F;chen gemein.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 303.</head><lb/>
              <p>Gleicherge&#x017F;talt, weil durch das Eigen-<note place="right">Warum<lb/>
dasjeni-<lb/>
ge, was<lb/>
nicht<lb/>
einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nckt<lb/>
und ver-<lb/>
theidiget<lb/>
werden<lb/>
kann, ge-<lb/>
mein-<lb/>
&#x017F;chaftlich<lb/>
geblieben<lb/>
&#x017F;ey, z. E.<lb/>
das offne<lb/>
Meer.</note><lb/>
thum alle u&#x0364;brigen von dem Gebrauch einer<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Sache ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
(§. 195.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">muß dasjenige, was eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich werden &#x017F;oll, &#x017F;eine be&#x017F;timmte<lb/>
Gra&#x0364;ntzen haben: was aber keine ha-<lb/>
ben kann, kann auch nicht eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lich gemacht werden.</hi> Und weil der Ei-<lb/>
genthumsherr das Recht hat zu verbiethen,<lb/>
daß niemand, wieder &#x017F;einen Willen, &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner Sache auf einige Art und Wei&#x017F;e anma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kann (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig daß er &#x017F;ein<lb/>
Eigenthum behaupten kann. <hi rendition="#fr">Was</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß man &#x017F;ein Eigen-<lb/>
thum daru&#x0364;ber nicht behaupten kann,<lb/>
das kann auch dem&#x017F;elben nicht unter-<lb/>
worfen werden.</hi> Und daher erhellet, daß<lb/><hi rendition="#fr">die offenbahre See in der Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft der er&#x017F;ten Zeit geblieben &#x017F;ey, ob-<lb/>
gleich einige Theile, welche an dem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fe&#x017F;ten</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0223] aus der erſten Gemeinſchaft. koͤnnen genommen werden (§. 74.); ſo iſt auch keinem erlaubt geweſen, die Sa- chen, deren Gebrauch nicht erſchoͤpft wird, ſich zuzueignen (§. 210.); folg- lich iſt in denſelben noch die Gemein- ſchaft der erſten Zeit uͤbrig. Ob alſo gleich das Eigenthum eingefuͤhrt worden iſt: ſo bleibt doch die Luft, das vorbey- flieſſende Waſſer und das Sonnenlicht allen Menſchen gemein. §. 303. Gleichergeſtalt, weil durch das Eigen- thum alle uͤbrigen von dem Gebrauch einer eigenthuͤmlichen Sache ausgeſchloſſen werden (§. 195.); ſo muß dasjenige, was eigen- thuͤmlich werden ſoll, ſeine beſtimmte Graͤntzen haben: was aber keine ha- ben kann, kann auch nicht eigenthuͤm- lich gemacht werden. Und weil der Ei- genthumsherr das Recht hat zu verbiethen, daß niemand, wieder ſeinen Willen, ſich ſei- ner Sache auf einige Art und Weiſe anmaſ- ſen kann (§. cit.); ſo iſt noͤthig daß er ſein Eigenthum behaupten kann. Was alſo ſo beſchaffen iſt, daß man ſein Eigen- thum daruͤber nicht behaupten kann, das kann auch demſelben nicht unter- worfen werden. Und daher erhellet, daß die offenbahre See in der Gemein- ſchaft der erſten Zeit geblieben ſey, ob- gleich einige Theile, welche an dem feſten Warum dasjeni- ge, was nicht einge- ſchraͤnckt und ver- theidiget werden kann, ge- mein- ſchaftlich geblieben ſey, z. E. das offne Meer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/223
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/223>, abgerufen am 21.11.2024.