Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.wegen des Eigenthums. frey gelassen werden muß (§. 288.); so istdie Stöhrung des Besitzes mit Wor- ten und in der That unerlaubt. §. 298. Man sagt von den unkörperlichen Sachen,Vom §. 299. Da das Recht des Besitzes aus dem Be-Vom Das vierte Hauptstück. Von dem Recht, das von der §. 300. Das aus der Gemeinschaft der er-Was das denje- M 5
wegen des Eigenthums. frey gelaſſen werden muß (§. 288.); ſo iſtdie Stoͤhrung des Beſitzes mit Wor- ten und in der That unerlaubt. §. 298. Man ſagt von den unkoͤrperlichen Sachen,Vom §. 299. Da das Recht des Beſitzes aus dem Be-Vom Das vierte Hauptſtuͤck. Von dem Recht, das von der §. 300. Das aus der Gemeinſchaft der er-Was das denje- M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen des Eigenthums.</hi></fw><lb/> frey gelaſſen werden muß (§. 288.); ſo <hi rendition="#fr">iſt<lb/> die Stoͤhrung des Beſitzes mit Wor-<lb/> ten und in der That unerlaubt.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 298.</head><lb/> <p>Man ſagt von den unkoͤrperlichen Sachen,<note place="right">Vom<lb/> aͤhnli-<lb/> chen Be-<lb/> ſitz.</note><lb/> daß ſie <hi rendition="#fr">gleichſam beſeſſen werden</hi> <hi rendition="#aq">(quaſi<lb/> poſſideri),</hi> in ſo weit man den Beſitz derſel-<lb/> ben nach der <hi rendition="#fr">Aehnlichkeit</hi> <hi rendition="#aq">(analogia)</hi> des<lb/> Beſitzes der koͤrperlichen Dinge dichtet; als<lb/> deſſen Grund die Moͤglichkeit der Handlun-<lb/> gen iſt, welche vorzunehmen der Eigenthums-<lb/> herr vermoͤge ſeines Eigenthums berechti-<lb/> get iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 299.</head><lb/> <p>Da das Recht des Beſitzes aus dem Be-<note place="right">Vom<lb/> verlohre-<lb/> nen Rech-<lb/> te des<lb/> Beſitzes.</note><lb/> ſitz entſtehet (§. 287.); ſo <hi rendition="#fr">wird, nachdem<lb/> der Beſitz verlohren worden, auch das<lb/> Recht des Beſitzes verlohren;</hi> folglich<lb/><hi rendition="#fr">werden die Rechte des Beſitzes ſo lan-<lb/> ge behalten, als der Beſitz behalten<lb/> wird.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das vierte Hauptſtuͤck.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Recht, das von der<lb/> Gemeinſchaft der erſten Zeit<lb/> noch uͤbrig iſt.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="4"> <head>§. 300.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">as aus der Gemeinſchaft der er-</hi><note place="right">Was das<lb/> Recht iſt,<lb/> welches<lb/> aus der<lb/> Gemein-<lb/> ſchaft der</note><lb/><hi rendition="#fr">ſten Zeit noch uͤbrige Recht</hi><hi rendition="#aq">(jus<lb/> ex communione primæva reſiduum)</hi><lb/> nennt man dasjenige, welches wir noch zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">denje-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0221]
wegen des Eigenthums.
frey gelaſſen werden muß (§. 288.); ſo iſt
die Stoͤhrung des Beſitzes mit Wor-
ten und in der That unerlaubt.
§. 298.
Man ſagt von den unkoͤrperlichen Sachen,
daß ſie gleichſam beſeſſen werden (quaſi
poſſideri), in ſo weit man den Beſitz derſel-
ben nach der Aehnlichkeit (analogia) des
Beſitzes der koͤrperlichen Dinge dichtet; als
deſſen Grund die Moͤglichkeit der Handlun-
gen iſt, welche vorzunehmen der Eigenthums-
herr vermoͤge ſeines Eigenthums berechti-
get iſt.
Vom
aͤhnli-
chen Be-
ſitz.
§. 299.
Da das Recht des Beſitzes aus dem Be-
ſitz entſtehet (§. 287.); ſo wird, nachdem
der Beſitz verlohren worden, auch das
Recht des Beſitzes verlohren; folglich
werden die Rechte des Beſitzes ſo lan-
ge behalten, als der Beſitz behalten
wird.
Vom
verlohre-
nen Rech-
te des
Beſitzes.
Das vierte Hauptſtuͤck.
Von dem Recht, das von der
Gemeinſchaft der erſten Zeit
noch uͤbrig iſt.
§. 300.
Das aus der Gemeinſchaft der er-
ſten Zeit noch uͤbrige Recht (jus
ex communione primæva reſiduum)
nennt man dasjenige, welches wir noch zu
denje-
Was das
Recht iſt,
welches
aus der
Gemein-
ſchaft der
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/221 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/221>, abgerufen am 15.02.2025. |