und sie kann ohne Schaden abgeson- dert werden, als z. E. wenn ein Edel- stein, der unser ist, in eines andern Ring gefaßt worden; so verbleibt der Stein unser: im Gegentheile ist die Haupt- sache mit dem Dazukommenden gemein (§. 195.). Wenn eine Sache, die kei- nem zugehört, dazu kommt; so bleibt sie eine Sache, die keinem zugehört, so lange, als sie nicht dem Eigenthume unterworfen wird (§. 210.). Bey der künstlichen Art muß man vornämlich daraus beurtheilen, was die Hauptsache und was das Dazukommende sey, wozu die Sache gewied- met ist.
§. 243.
Man sagt, eine Sache gehe unter oderVon dem Unter- gange oder dem Verge- hen einer Sache. vergehe(interit), wenn dieselbe aufhört würcklich zu seyn. Die Art aber vergeht (species interit), wenn die Gestalt der Sa- che zernichtet wird, die Materie aber bleibt. Da niemand ein Recht über eine Sache hat, als der Eigenthumsherr (§. 195.); so ist der Schade des Eigenthumsherrn, wenn die Sache untergehet, oder vergehet (res interit suo domino),und er verliehrt sein Recht, was er in derselben hatte: aber wenn die Art vernichtet wird, so bleibt noch die Materie seine.
§. 244.
Hieraus ist klar, daß, wenn durch dieVon ei- nem lie- genden Gewalt eines Flußes unvermerckt Er-
de
K 4
des Eigenthums.
und ſie kann ohne Schaden abgeſon- dert werden, als z. E. wenn ein Edel- ſtein, der unſer iſt, in eines andern Ring gefaßt worden; ſo verbleibt der Stein unſer: im Gegentheile iſt die Haupt- ſache mit dem Dazukommenden gemein (§. 195.). Wenn eine Sache, die kei- nem zugehoͤrt, dazu kommt; ſo bleibt ſie eine Sache, die keinem zugehoͤrt, ſo lange, als ſie nicht dem Eigenthume unterworfen wird (§. 210.). Bey der kuͤnſtlichen Art muß man vornaͤmlich daraus beurtheilen, was die Hauptſache und was das Dazukommende ſey, wozu die Sache gewied- met iſt.
§. 243.
Man ſagt, eine Sache gehe unter oderVon dem Unter- gange oder dem Verge- hen einer Sache. vergehe(interit), wenn dieſelbe aufhoͤrt wuͤrcklich zu ſeyn. Die Art aber vergeht (ſpecies interit), wenn die Geſtalt der Sa- che zernichtet wird, die Materie aber bleibt. Da niemand ein Recht uͤber eine Sache hat, als der Eigenthumsherr (§. 195.); ſo iſt der Schade des Eigenthumsherrn, wenn die Sache untergehet, oder vergehet (res interit ſuo domino),und er verliehrt ſein Recht, was er in derſelben hatte: aber wenn die Art vernichtet wird, ſo bleibt noch die Materie ſeine.
§. 244.
Hieraus iſt klar, daß, wenn durch dieVon ei- nem lie- genden Gewalt eines Flußes unvermerckt Er-
de
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0187"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">und ſie kann ohne Schaden abgeſon-<lb/>
dert werden,</hi> als z. E. wenn ein Edel-<lb/>ſtein, der unſer iſt, in eines andern Ring<lb/>
gefaßt worden; ſo <hirendition="#fr">verbleibt der Stein<lb/>
unſer: im Gegentheile iſt die Haupt-<lb/>ſache mit dem Dazukommenden gemein<lb/>
(§. 195.). Wenn eine Sache, die kei-<lb/>
nem zugehoͤrt, dazu kommt; ſo bleibt<lb/>ſie eine Sache, die keinem zugehoͤrt, ſo<lb/>
lange, als ſie nicht dem Eigenthume<lb/>
unterworfen wird</hi> (§. 210.). Bey der<lb/>
kuͤnſtlichen Art muß man vornaͤmlich daraus<lb/>
beurtheilen, was die Hauptſache und was das<lb/>
Dazukommende ſey, wozu die Sache gewied-<lb/>
met iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 243.</head><lb/><p>Man ſagt, eine <hirendition="#fr">Sache gehe unter</hi> oder<noteplace="right">Von dem<lb/>
Unter-<lb/>
gange<lb/>
oder dem<lb/>
Verge-<lb/>
hen einer<lb/>
Sache.</note><lb/><hirendition="#fr">vergehe</hi><hirendition="#aq">(interit),</hi> wenn dieſelbe aufhoͤrt<lb/>
wuͤrcklich zu ſeyn. <hirendition="#fr">Die Art</hi> aber <hirendition="#fr">vergeht</hi><lb/><hirendition="#aq">(ſpecies interit),</hi> wenn die Geſtalt der Sa-<lb/>
che zernichtet wird, die Materie aber bleibt.<lb/>
Da niemand ein Recht uͤber eine Sache hat,<lb/>
als der Eigenthumsherr (§. 195.); ſo <hirendition="#fr">iſt der<lb/>
Schade des Eigenthumsherrn, wenn<lb/>
die Sache untergehet, oder vergehet</hi><lb/><hirendition="#aq">(res interit ſuo domino),</hi><hirendition="#fr">und er verliehrt<lb/>ſein Recht, was er in derſelben hatte:</hi><lb/>
aber <hirendition="#fr">wenn die Art vernichtet wird, ſo<lb/>
bleibt noch die Materie ſeine.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 244.</head><lb/><p>Hieraus iſt klar, <hirendition="#fr">daß, wenn durch die</hi><noteplace="right">Von ei-<lb/>
nem lie-<lb/>
genden</note><lb/><hirendition="#fr">Gewalt eines Flußes unvermerckt Er-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">de</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0187]
des Eigenthums.
und ſie kann ohne Schaden abgeſon-
dert werden, als z. E. wenn ein Edel-
ſtein, der unſer iſt, in eines andern Ring
gefaßt worden; ſo verbleibt der Stein
unſer: im Gegentheile iſt die Haupt-
ſache mit dem Dazukommenden gemein
(§. 195.). Wenn eine Sache, die kei-
nem zugehoͤrt, dazu kommt; ſo bleibt
ſie eine Sache, die keinem zugehoͤrt, ſo
lange, als ſie nicht dem Eigenthume
unterworfen wird (§. 210.). Bey der
kuͤnſtlichen Art muß man vornaͤmlich daraus
beurtheilen, was die Hauptſache und was das
Dazukommende ſey, wozu die Sache gewied-
met iſt.
§. 243.
Man ſagt, eine Sache gehe unter oder
vergehe (interit), wenn dieſelbe aufhoͤrt
wuͤrcklich zu ſeyn. Die Art aber vergeht
(ſpecies interit), wenn die Geſtalt der Sa-
che zernichtet wird, die Materie aber bleibt.
Da niemand ein Recht uͤber eine Sache hat,
als der Eigenthumsherr (§. 195.); ſo iſt der
Schade des Eigenthumsherrn, wenn
die Sache untergehet, oder vergehet
(res interit ſuo domino), und er verliehrt
ſein Recht, was er in derſelben hatte:
aber wenn die Art vernichtet wird, ſo
bleibt noch die Materie ſeine.
Von dem
Unter-
gange
oder dem
Verge-
hen einer
Sache.
§. 244.
Hieraus iſt klar, daß, wenn durch die
Gewalt eines Flußes unvermerckt Er-
de
Von ei-
nem lie-
genden
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/187>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.