Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 2. H. Von ursprüngl. Erlangung
(§. 226.); so sind sie dem Eigenthums-
herrn und dem Besitzer, nach Propor-
tion der Sache und des angewandten
Fleisses, gemein;
z. E. wenn einer ein
fremdes Grundstücke besitzet, so gehört so viel
von den Früchten dem Eigenthumsherrn, als
der Gebrauch des Grundstücks werth ist; dem
Besitzer aber so viel, als seine Arbeit und an-
gewandter Fleiß.

§. 230.
Von dem
Unter-
schied ei-
nes ge-
wissen-
hasten u.
ungewis-
senhaften
Besitzers.

Weil die Erhaltung der Früchte zum Ge-
brauch des Eigenthums gehöret (§. 228.); so
thut ein ungewissenhafter Besitzer,
indem er die Früchte sich zueig-
net, dem Eigenthumsherrn Unrecht

(§. 201.); folglich hat dieser das Recht
ihn zu bestrafen, daß er dieselbe ihm
genommen hat
(§. 93.); hingegen ein
gewissenhafter Besitzer,
dem, was er
thut, nicht zugerechnet werden kann (§. 202.),
kann deswegen nicht bestraft werden.
Wenn
aber die Früchte verzehrt wor-
den, so haben beyde eine fremde Sa-
che verzehrt
(§. 229.).

§. 231.
Von dem
Rechte in
der Spe-
cifica-
tion.

Wenn einer aus einer fremden Ma-
terie eine gewisse Sache gemacht hat

(speciem fecit), da die Materie dem Eigen-
thumsherrn der Materie gehöret, die Gestalt,
die sie erhalten hat, als eine Frucht der Arbeit
dessen, der sie gemacht hat, anzusehen (§. 227.

228.);

II. Th. 2. H. Von urſpruͤngl. Erlangung
(§. 226.); ſo ſind ſie dem Eigenthums-
herrn und dem Beſitzer, nach Propor-
tion der Sache und des angewandten
Fleiſſes, gemein;
z. E. wenn einer ein
fremdes Grundſtuͤcke beſitzet, ſo gehoͤrt ſo viel
von den Fruͤchten dem Eigenthumsherrn, als
der Gebrauch des Grundſtuͤcks werth iſt; dem
Beſitzer aber ſo viel, als ſeine Arbeit und an-
gewandter Fleiß.

§. 230.
Von dem
Unter-
ſchied ei-
nes ge-
wiſſen-
haſten u.
ungewiſ-
ſenhaften
Beſitzers.

Weil die Erhaltung der Fruͤchte zum Ge-
brauch des Eigenthums gehoͤret (§. 228.); ſo
thut ein ungewiſſenhafter Beſitzer,
indem er die Fruͤchte ſich zueig-
net, dem Eigenthumsherrn Unrecht

(§. 201.); folglich hat dieſer das Recht
ihn zu beſtrafen, daß er dieſelbe ihm
genommen hat
(§. 93.); hingegen ein
gewiſſenhafter Beſitzer,
dem, was er
thut, nicht zugerechnet werden kann (§. 202.),
kann deswegen nicht beſtraft werden.
Wenn
aber die Fruͤchte verzehrt wor-
den, ſo haben beyde eine fremde Sa-
che verzehrt
(§. 229.).

§. 231.
Von dem
Rechte in
der Spe-
cifica-
tion.

Wenn einer aus einer fremden Ma-
terie eine gewiſſe Sache gemacht hat

(ſpeciem fecit), da die Materie dem Eigen-
thumsherrn der Materie gehoͤret, die Geſtalt,
die ſie erhalten hat, als eine Frucht der Arbeit
deſſen, der ſie gemacht hat, anzuſehen (§. 227.

228.);
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0180" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. H. Von ur&#x017F;pru&#x0364;ngl. Erlangung</hi></fw><lb/>
(§. 226.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;ind &#x017F;ie dem Eigenthums-<lb/>
herrn und dem Be&#x017F;itzer, nach Propor-<lb/>
tion der Sache und des angewandten<lb/>
Flei&#x017F;&#x017F;es, gemein;</hi> z. E. wenn einer ein<lb/>
fremdes Grund&#x017F;tu&#x0364;cke be&#x017F;itzet, &#x017F;o geho&#x0364;rt &#x017F;o viel<lb/>
von den Fru&#x0364;chten dem Eigenthumsherrn, als<lb/>
der Gebrauch des Grund&#x017F;tu&#x0364;cks werth i&#x017F;t; dem<lb/>
Be&#x017F;itzer aber &#x017F;o viel, als &#x017F;eine Arbeit und an-<lb/>
gewandter Fleiß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 230.</head><lb/>
              <note place="left">Von dem<lb/>
Unter-<lb/>
&#x017F;chied ei-<lb/>
nes ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
ha&#x017F;ten u.<lb/>
ungewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enhaften<lb/>
Be&#x017F;itzers.</note>
              <p>Weil die Erhaltung der Fru&#x0364;chte zum Ge-<lb/>
brauch des Eigenthums geho&#x0364;ret (§. 228.); &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">thut ein ungewi&#x017F;&#x017F;enhafter Be&#x017F;itzer,<lb/>
indem er die Fru&#x0364;chte &#x017F;ich zueig-<lb/>
net, dem Eigenthumsherrn Unrecht</hi><lb/>
(§. 201.); folglich <hi rendition="#fr">hat die&#x017F;er das Recht<lb/>
ihn zu be&#x017F;trafen, daß er die&#x017F;elbe ihm<lb/>
genommen hat</hi> (§. 93.); hingegen <hi rendition="#fr">ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Be&#x017F;itzer,</hi> dem, was er<lb/>
thut, nicht zugerechnet werden kann (§. 202.),<lb/><hi rendition="#fr">kann deswegen nicht be&#x017F;traft werden.<lb/>
Wenn</hi> aber <hi rendition="#fr">die Fru&#x0364;chte verzehrt wor-<lb/>
den, &#x017F;o haben beyde eine fremde Sa-<lb/>
che verzehrt</hi> (§. 229.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 231.</head><lb/>
              <note place="left">Von dem<lb/>
Rechte in<lb/>
der Spe-<lb/>
cifica-<lb/>
tion.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Wenn einer aus einer fremden Ma-<lb/>
terie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Sache gemacht hat</hi><lb/><hi rendition="#aq">(&#x017F;peciem fecit),</hi> da die Materie dem Eigen-<lb/>
thumsherrn der Materie geho&#x0364;ret, die Ge&#x017F;talt,<lb/>
die &#x017F;ie erhalten hat, als eine Frucht der Arbeit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ie gemacht hat, anzu&#x017F;ehen (§. 227.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">228.);</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0180] II. Th. 2. H. Von urſpruͤngl. Erlangung (§. 226.); ſo ſind ſie dem Eigenthums- herrn und dem Beſitzer, nach Propor- tion der Sache und des angewandten Fleiſſes, gemein; z. E. wenn einer ein fremdes Grundſtuͤcke beſitzet, ſo gehoͤrt ſo viel von den Fruͤchten dem Eigenthumsherrn, als der Gebrauch des Grundſtuͤcks werth iſt; dem Beſitzer aber ſo viel, als ſeine Arbeit und an- gewandter Fleiß. §. 230. Weil die Erhaltung der Fruͤchte zum Ge- brauch des Eigenthums gehoͤret (§. 228.); ſo thut ein ungewiſſenhafter Beſitzer, indem er die Fruͤchte ſich zueig- net, dem Eigenthumsherrn Unrecht (§. 201.); folglich hat dieſer das Recht ihn zu beſtrafen, daß er dieſelbe ihm genommen hat (§. 93.); hingegen ein gewiſſenhafter Beſitzer, dem, was er thut, nicht zugerechnet werden kann (§. 202.), kann deswegen nicht beſtraft werden. Wenn aber die Fruͤchte verzehrt wor- den, ſo haben beyde eine fremde Sa- che verzehrt (§. 229.). §. 231. Wenn einer aus einer fremden Ma- terie eine gewiſſe Sache gemacht hat (ſpeciem fecit), da die Materie dem Eigen- thumsherrn der Materie gehoͤret, die Geſtalt, die ſie erhalten hat, als eine Frucht der Arbeit deſſen, der ſie gemacht hat, anzuſehen (§. 227. 228.);

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/180
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/180>, abgerufen am 22.01.2025.