halten, oder wenn er ihn zu sich ge- nommen, oder ergriffen, wegnehmen will (§. 98.).
§. 194.
Nachdem sich das menschliche GeschlechteVon der Aufhe- bung der Gemein- schaft der ersten Zeit. vermehrt, und die einfältige Lebensart geän- dert worden, bey welcher man nur für die äuserste Nothdurft sorgte, und fast gar nicht an Bequemlichkeit und Vergnügen gedachte; so hat man Sachen nöthig, die man nicht anders, als durch Fleiß und Kunst haben kann (§. 121.). Weil nun hierzu Arbeit erfordert wird (§. 124.), und gleichwohl in der Ge- meinschaft der ersten Zeit die Sachen allen zugehören sollen (§. 188.); so siehet man leicht, daß die Gemeinschaft nicht bestehen kann, wenn die Menschen nicht die Pflichten gegen sich selbst und andere auf das genaueste erfüllen; vermöge dessen, was von ihnen erwiesen wor- den. Weil wohl aber niemand in Abrede seyn wird, daß dieses von allen Menschen insge- samt nicht zu hoffen sey; hingegen, wenn man von der Gemeinschaft abgehet, das, was keinem zugehöret, einzelen eigen werden muß (§. 191.); und das Recht der Natur uns verbindet, das- jenige, was besser ist, dem andern vorzuziehen (§. 48.); so ist, ohne dem Rechte der Natur zu nahe zu treten, die Gemein- schaft aufgehoben, und das, was gemein war, eintzelen eigen, oder einem eige- nen Rechte unterworfen worden.
§. 195.
und dem Anfange des Eigenthums.
halten, oder wenn er ihn zu ſich ge- nommen, oder ergriffen, wegnehmen will (§. 98.).
§. 194.
Nachdem ſich das menſchliche GeſchlechteVon der Aufhe- bung der Gemein- ſchaft der erſten Zeit. vermehrt, und die einfaͤltige Lebensart geaͤn- dert worden, bey welcher man nur fuͤr die aͤuſerſte Nothdurft ſorgte, und faſt gar nicht an Bequemlichkeit und Vergnuͤgen gedachte; ſo hat man Sachen noͤthig, die man nicht anders, als durch Fleiß und Kunſt haben kann (§. 121.). Weil nun hierzu Arbeit erfordert wird (§. 124.), und gleichwohl in der Ge- meinſchaft der erſten Zeit die Sachen allen zugehoͤren ſollen (§. 188.); ſo ſiehet man leicht, daß die Gemeinſchaft nicht beſtehen kann, wenn die Menſchen nicht die Pflichten gegen ſich ſelbſt und andere auf das genaueſte erfuͤllen; vermoͤge deſſen, was von ihnen erwieſen wor- den. Weil wohl aber niemand in Abrede ſeyn wird, daß dieſes von allen Menſchen insge- ſamt nicht zu hoffen ſey; hingegen, wenn man von der Gemeinſchaft abgehet, das, was keinem zugehoͤret, einzelen eigen werden muß (§. 191.); und das Recht der Natur uns verbindet, das- jenige, was beſſer iſt, dem andern vorzuziehen (§. 48.); ſo iſt, ohne dem Rechte der Natur zu nahe zu treten, die Gemein- ſchaft aufgehoben, und das, was gemein war, eintzelen eigen, oder einem eige- nen Rechte unterworfen worden.
§. 195.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0159"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und dem Anfange des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">halten, oder wenn er ihn zu ſich ge-<lb/>
nommen, oder ergriffen, wegnehmen<lb/>
will</hi> (§. 98.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 194.</head><lb/><p>Nachdem ſich das menſchliche Geſchlechte<noteplace="right">Von der<lb/>
Aufhe-<lb/>
bung der<lb/>
Gemein-<lb/>ſchaft der<lb/>
erſten<lb/>
Zeit.</note><lb/>
vermehrt, und die einfaͤltige Lebensart geaͤn-<lb/>
dert worden, bey welcher man nur fuͤr die<lb/>
aͤuſerſte Nothdurft ſorgte, und faſt gar nicht<lb/>
an Bequemlichkeit und Vergnuͤgen gedachte;<lb/>ſo hat man Sachen noͤthig, die man nicht<lb/>
anders, als durch Fleiß und Kunſt haben kann<lb/>
(§. 121.). Weil nun hierzu Arbeit erfordert<lb/>
wird (§. 124.), und gleichwohl in der Ge-<lb/>
meinſchaft der erſten Zeit die Sachen allen<lb/>
zugehoͤren ſollen (§. 188.); ſo ſiehet man leicht,<lb/>
daß die Gemeinſchaft nicht beſtehen kann, wenn<lb/>
die Menſchen nicht die Pflichten gegen ſich<lb/>ſelbſt und andere auf das genaueſte erfuͤllen;<lb/>
vermoͤge deſſen, was von ihnen erwieſen wor-<lb/>
den. Weil wohl aber niemand in Abrede<lb/>ſeyn wird, daß dieſes von allen Menſchen insge-<lb/>ſamt nicht zu hoffen ſey; hingegen, wenn man<lb/>
von der Gemeinſchaft abgehet, das, was keinem<lb/>
zugehoͤret, einzelen eigen werden muß (§. 191.);<lb/>
und das Recht der Natur uns verbindet, das-<lb/>
jenige, was beſſer iſt, dem andern vorzuziehen<lb/>
(§. 48.); ſo <hirendition="#fr">iſt, ohne dem Rechte der<lb/>
Natur zu nahe zu treten, die Gemein-<lb/>ſchaft aufgehoben, und das, was gemein<lb/>
war, eintzelen eigen, oder einem eige-<lb/>
nen Rechte unterworfen worden.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 195.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0159]
und dem Anfange des Eigenthums.
halten, oder wenn er ihn zu ſich ge-
nommen, oder ergriffen, wegnehmen
will (§. 98.).
§. 194.
Nachdem ſich das menſchliche Geſchlechte
vermehrt, und die einfaͤltige Lebensart geaͤn-
dert worden, bey welcher man nur fuͤr die
aͤuſerſte Nothdurft ſorgte, und faſt gar nicht
an Bequemlichkeit und Vergnuͤgen gedachte;
ſo hat man Sachen noͤthig, die man nicht
anders, als durch Fleiß und Kunſt haben kann
(§. 121.). Weil nun hierzu Arbeit erfordert
wird (§. 124.), und gleichwohl in der Ge-
meinſchaft der erſten Zeit die Sachen allen
zugehoͤren ſollen (§. 188.); ſo ſiehet man leicht,
daß die Gemeinſchaft nicht beſtehen kann, wenn
die Menſchen nicht die Pflichten gegen ſich
ſelbſt und andere auf das genaueſte erfuͤllen;
vermoͤge deſſen, was von ihnen erwieſen wor-
den. Weil wohl aber niemand in Abrede
ſeyn wird, daß dieſes von allen Menſchen insge-
ſamt nicht zu hoffen ſey; hingegen, wenn man
von der Gemeinſchaft abgehet, das, was keinem
zugehoͤret, einzelen eigen werden muß (§. 191.);
und das Recht der Natur uns verbindet, das-
jenige, was beſſer iſt, dem andern vorzuziehen
(§. 48.); ſo iſt, ohne dem Rechte der
Natur zu nahe zu treten, die Gemein-
ſchaft aufgehoben, und das, was gemein
war, eintzelen eigen, oder einem eige-
nen Rechte unterworfen worden.
Von der
Aufhe-
bung der
Gemein-
ſchaft der
erſten
Zeit.
§. 195.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/159>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.