haben, wovon doch die innern Handlungen weit entfernt sind. Da nun das Gesetz der Natur eine Uebereinstimmung der innern und äussern Handlungen erfordert (§. 52.); so ist die Heucheley durch das Gesetz der Natur verbothen (§. 51.).
§. 168.
Vom Ge- horsam, den man Gott zu leisten schuldig.
Der Gehorsam(obedientia) ist die Be- reitwilligkeit, das zu thun, was der andere will, und das zu unterlassen, was er nicht will. Weil nun unser Wille überhaupt bestimmt werden soll, das zu thun, was Gott will, und das zu unterlassen, was er nicht will (§. 164.); so sind wir verbunden, Gott zu gehor- chen; folglich ist der Ungehorsam, wel- cher dem Gehorsam entgegengesetzet wird, durch das Gesetze der Natur verbothen (§. 51.).
§. 169.
Von der Liebe Gottes.
Gott ist der Vollkommenste. Da nun aus der Erfahrung bekannt, daß das Gemüth mit Freude und Vergnügen erfüllt wird, wenn wir uns einer Vollkommenheit bewust sind; so muß die gröste Vollkommenheit Gottes, wenn sie erkannt wird, auch das Gemüth mit dem grösten Vergnügen erfüllen. Die Neigung des Gemüths, aus der grösten Voll- kommenheit Gottes das gröste Vergnügen zu empfinden, wird die Liebe zu Gott genannt, und unter der Liebe des Wohlgefallens (amor complacentiae) verstehet man diejenige, welche gantz allein in der Empfindung des
Ver-
I. Th. 6. H. Von den Pflichten
haben, wovon doch die innern Handlungen weit entfernt ſind. Da nun das Geſetz der Natur eine Uebereinſtimmung der innern und aͤuſſern Handlungen erfordert (§. 52.); ſo iſt die Heucheley durch das Geſetz der Natur verbothen (§. 51.).
§. 168.
Vom Ge- horſam, den man Gott zu leiſten ſchuldig.
Der Gehorſam(obedientia) iſt die Be- reitwilligkeit, das zu thun, was der andere will, und das zu unterlaſſen, was er nicht will. Weil nun unſer Wille uͤberhaupt beſtimmt werden ſoll, das zu thun, was Gott will, und das zu unterlaſſen, was er nicht will (§. 164.); ſo ſind wir verbunden, Gott zu gehor- chen; folglich iſt der Ungehorſam, wel- cher dem Gehorſam entgegengeſetzet wird, durch das Geſetze der Natur verbothen (§. 51.).
§. 169.
Von der Liebe Gottes.
Gott iſt der Vollkommenſte. Da nun aus der Erfahrung bekannt, daß das Gemuͤth mit Freude und Vergnuͤgen erfuͤllt wird, wenn wir uns einer Vollkommenheit bewuſt ſind; ſo muß die groͤſte Vollkommenheit Gottes, wenn ſie erkannt wird, auch das Gemuͤth mit dem groͤſten Vergnuͤgen erfuͤllen. Die Neigung des Gemuͤths, aus der groͤſten Voll- kommenheit Gottes das groͤſte Vergnuͤgen zu empfinden, wird die Liebe zu Gott genannt, und unter der Liebe des Wohlgefallens (amor complacentiæ) verſtehet man diejenige, welche gantz allein in der Empfindung des
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0142"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. 6. H. Von den Pflichten</hi></fw><lb/>
haben, wovon doch die innern Handlungen<lb/>
weit entfernt ſind. Da nun das Geſetz der<lb/>
Natur eine Uebereinſtimmung der innern und<lb/>
aͤuſſern Handlungen erfordert (§. 52.); ſo<lb/><hirendition="#fr">iſt die Heucheley durch das Geſetz der<lb/>
Natur verbothen</hi> (§. 51.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 168.</head><lb/><noteplace="left">Vom Ge-<lb/>
horſam,<lb/>
den man<lb/>
Gott zu<lb/>
leiſten<lb/>ſchuldig.</note><p><hirendition="#fr">Der Gehorſam</hi><hirendition="#aq">(obedientia)</hi> iſt die Be-<lb/>
reitwilligkeit, das zu thun, was der andere<lb/>
will, und das zu unterlaſſen, was er nicht will.<lb/>
Weil nun unſer Wille uͤberhaupt beſtimmt<lb/>
werden ſoll, das zu thun, was Gott will, und<lb/>
das zu unterlaſſen, was er nicht will (§. 164.);<lb/>ſo <hirendition="#fr">ſind wir verbunden, Gott zu gehor-<lb/>
chen;</hi> folglich <hirendition="#fr">iſt der Ungehorſam,</hi> wel-<lb/>
cher dem Gehorſam entgegengeſetzet wird,<lb/><hirendition="#fr">durch das Geſetze der Natur verbothen</hi><lb/>
(§. 51.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 169.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Liebe<lb/>
Gottes.</note><p>Gott iſt der Vollkommenſte. Da nun aus<lb/>
der Erfahrung bekannt, daß das Gemuͤth mit<lb/>
Freude und Vergnuͤgen erfuͤllt wird, wenn<lb/>
wir uns einer Vollkommenheit bewuſt ſind;<lb/>ſo muß die groͤſte Vollkommenheit Gottes,<lb/>
wenn ſie erkannt wird, auch das Gemuͤth<lb/>
mit dem groͤſten Vergnuͤgen erfuͤllen. Die<lb/>
Neigung des Gemuͤths, aus der groͤſten Voll-<lb/>
kommenheit Gottes das groͤſte Vergnuͤgen zu<lb/>
empfinden, wird <hirendition="#fr">die Liebe zu Gott</hi> genannt,<lb/>
und unter der <hirendition="#fr">Liebe des Wohlgefallens</hi><lb/><hirendition="#aq">(amor complacentiæ)</hi> verſtehet man diejenige,<lb/>
welche gantz allein in der Empfindung des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0142]
I. Th. 6. H. Von den Pflichten
haben, wovon doch die innern Handlungen
weit entfernt ſind. Da nun das Geſetz der
Natur eine Uebereinſtimmung der innern und
aͤuſſern Handlungen erfordert (§. 52.); ſo
iſt die Heucheley durch das Geſetz der
Natur verbothen (§. 51.).
§. 168.
Der Gehorſam (obedientia) iſt die Be-
reitwilligkeit, das zu thun, was der andere
will, und das zu unterlaſſen, was er nicht will.
Weil nun unſer Wille uͤberhaupt beſtimmt
werden ſoll, das zu thun, was Gott will, und
das zu unterlaſſen, was er nicht will (§. 164.);
ſo ſind wir verbunden, Gott zu gehor-
chen; folglich iſt der Ungehorſam, wel-
cher dem Gehorſam entgegengeſetzet wird,
durch das Geſetze der Natur verbothen
(§. 51.).
§. 169.
Gott iſt der Vollkommenſte. Da nun aus
der Erfahrung bekannt, daß das Gemuͤth mit
Freude und Vergnuͤgen erfuͤllt wird, wenn
wir uns einer Vollkommenheit bewuſt ſind;
ſo muß die groͤſte Vollkommenheit Gottes,
wenn ſie erkannt wird, auch das Gemuͤth
mit dem groͤſten Vergnuͤgen erfuͤllen. Die
Neigung des Gemuͤths, aus der groͤſten Voll-
kommenheit Gottes das groͤſte Vergnuͤgen zu
empfinden, wird die Liebe zu Gott genannt,
und unter der Liebe des Wohlgefallens
(amor complacentiæ) verſtehet man diejenige,
welche gantz allein in der Empfindung des
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/142>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.