Weil aber der Mensch so lange kein Recht zu dem hat, was ein anderer thut, als der an- dere nichts wieder sein vollkommenes Recht unternimmet (§. 76. 78.), folglich kein Recht einen zu strafen, als bloß denjenigen, wel- cher ihn beleidiget hat (§. 93.); so hat auch der Mensch von Natur kein Recht, die Verdunckelung der Ehre Gottes und die Gotteslästerung zu strafen: in so fern er aber doch besorgt seyn muß, daß er andere zur Erkenntnis Gottes anführet, so viel an ihm ist (§. 163.); so hat er ein Recht zu denjenigen Handlungen, wo- durch er denjenigen, der die Ehre Got- tes verdunckelt, oder Gott gar lästert, von seiner Sünde überführen kan.
§. 167.
Die Gottseeligkeit nennt man die Tugend,Von der Gottsee- ligkeit, Gottlo- sigkeit und Heu- cheley. seine Handlungen durch Bewegungsgründe, die von den göttlichen Eigenschaften herge- nommen sind, zu bestimmen, oder die Ehre Gottes zu befördern. Wir sollen also gottseelig seyn (§. 160. 161.). Jm Ge- gentheil ist die Gottlosigkeit das Laster, da einer seine Handlungen nicht nach dem Willen Gottes einrichten will. Die Gott- losigkeit ist also durch das natürliche Gesetze verbothen (§. 164. 51.). Die Heucheley ist eine verstellte Gottseeligkeit, wenn nämlich bloß die äusseren Handlungen, als da sind die Worte, Stimme, Minen und Gebehrden, den Schein der Gottseeligkeit
haben,
G 5
gegen Gott.
Weil aber der Menſch ſo lange kein Recht zu dem hat, was ein anderer thut, als der an- dere nichts wieder ſein vollkommenes Recht unternimmet (§. 76. 78.), folglich kein Recht einen zu ſtrafen, als bloß denjenigen, wel- cher ihn beleidiget hat (§. 93.); ſo hat auch der Menſch von Natur kein Recht, die Verdunckelung der Ehre Gottes und die Gotteslaͤſterung zu ſtrafen: in ſo fern er aber doch beſorgt ſeyn muß, daß er andere zur Erkenntnis Gottes anfuͤhret, ſo viel an ihm iſt (§. 163.); ſo hat er ein Recht zu denjenigen Handlungen, wo- durch er denjenigen, der die Ehre Got- tes verdunckelt, oder Gott gar laͤſtert, von ſeiner Suͤnde uͤberfuͤhren kan.
§. 167.
Die Gottſeeligkeit nennt man die Tugend,Von der Gottſee- ligkeit, Gottlo- ſigkeit und Heu- cheley. ſeine Handlungen durch Bewegungsgruͤnde, die von den goͤttlichen Eigenſchaften herge- nommen ſind, zu beſtimmen, oder die Ehre Gottes zu befoͤrdern. Wir ſollen alſo gottſeelig ſeyn (§. 160. 161.). Jm Ge- gentheil iſt die Gottloſigkeit das Laſter, da einer ſeine Handlungen nicht nach dem Willen Gottes einrichten will. Die Gott- loſigkeit iſt alſo durch das natuͤrliche Geſetze verbothen (§. 164. 51.). Die Heucheley iſt eine verſtellte Gottſeeligkeit, wenn naͤmlich bloß die aͤuſſeren Handlungen, als da ſind die Worte, Stimme, Minen und Gebehrden, den Schein der Gottſeeligkeit
haben,
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0141"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gegen Gott.</hi></fw><lb/>
Weil aber der Menſch ſo lange kein Recht zu<lb/>
dem hat, was ein anderer thut, als der an-<lb/>
dere nichts wieder ſein vollkommenes Recht<lb/>
unternimmet (§. 76. 78.), folglich kein Recht<lb/>
einen zu ſtrafen, als bloß denjenigen, wel-<lb/>
cher ihn beleidiget hat (§. 93.); ſo <hirendition="#fr">hat auch<lb/>
der Menſch von Natur kein Recht,<lb/>
die Verdunckelung der Ehre Gottes<lb/>
und die Gotteslaͤſterung zu ſtrafen:</hi><lb/>
in ſo fern er aber doch beſorgt ſeyn muß, daß<lb/>
er andere zur Erkenntnis Gottes anfuͤhret,<lb/>ſo viel an ihm iſt (§. 163.); ſo <hirendition="#fr">hat er ein<lb/>
Recht zu denjenigen Handlungen, wo-<lb/>
durch er denjenigen, der die Ehre Got-<lb/>
tes verdunckelt, oder Gott gar laͤſtert,<lb/>
von ſeiner Suͤnde uͤberfuͤhren kan.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 167.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Gottſeeligkeit</hi> nennt man die Tugend,<noteplace="right">Von der<lb/>
Gottſee-<lb/>
ligkeit,<lb/>
Gottlo-<lb/>ſigkeit<lb/>
und Heu-<lb/>
cheley.</note><lb/>ſeine Handlungen durch Bewegungsgruͤnde,<lb/>
die von den goͤttlichen Eigenſchaften herge-<lb/>
nommen ſind, zu beſtimmen, oder die Ehre<lb/>
Gottes zu befoͤrdern. <hirendition="#fr">Wir ſollen</hi> alſo<lb/><hirendition="#fr">gottſeelig ſeyn</hi> (§. 160. 161.). Jm Ge-<lb/>
gentheil iſt <hirendition="#fr">die Gottloſigkeit</hi> das Laſter,<lb/>
da einer ſeine Handlungen nicht nach dem<lb/>
Willen Gottes einrichten will. <hirendition="#fr">Die Gott-<lb/>
loſigkeit iſt</hi> alſo <hirendition="#fr">durch das natuͤrliche<lb/>
Geſetze verbothen (§. 164. 51.). Die<lb/>
Heucheley</hi> iſt eine verſtellte Gottſeeligkeit,<lb/>
wenn naͤmlich bloß die aͤuſſeren Handlungen,<lb/>
als da ſind die Worte, Stimme, Minen und<lb/>
Gebehrden, den Schein der Gottſeeligkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">haben,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0141]
gegen Gott.
Weil aber der Menſch ſo lange kein Recht zu
dem hat, was ein anderer thut, als der an-
dere nichts wieder ſein vollkommenes Recht
unternimmet (§. 76. 78.), folglich kein Recht
einen zu ſtrafen, als bloß denjenigen, wel-
cher ihn beleidiget hat (§. 93.); ſo hat auch
der Menſch von Natur kein Recht,
die Verdunckelung der Ehre Gottes
und die Gotteslaͤſterung zu ſtrafen:
in ſo fern er aber doch beſorgt ſeyn muß, daß
er andere zur Erkenntnis Gottes anfuͤhret,
ſo viel an ihm iſt (§. 163.); ſo hat er ein
Recht zu denjenigen Handlungen, wo-
durch er denjenigen, der die Ehre Got-
tes verdunckelt, oder Gott gar laͤſtert,
von ſeiner Suͤnde uͤberfuͤhren kan.
§. 167.
Die Gottſeeligkeit nennt man die Tugend,
ſeine Handlungen durch Bewegungsgruͤnde,
die von den goͤttlichen Eigenſchaften herge-
nommen ſind, zu beſtimmen, oder die Ehre
Gottes zu befoͤrdern. Wir ſollen alſo
gottſeelig ſeyn (§. 160. 161.). Jm Ge-
gentheil iſt die Gottloſigkeit das Laſter,
da einer ſeine Handlungen nicht nach dem
Willen Gottes einrichten will. Die Gott-
loſigkeit iſt alſo durch das natuͤrliche
Geſetze verbothen (§. 164. 51.). Die
Heucheley iſt eine verſtellte Gottſeeligkeit,
wenn naͤmlich bloß die aͤuſſeren Handlungen,
als da ſind die Worte, Stimme, Minen und
Gebehrden, den Schein der Gottſeeligkeit
haben,
Von der
Gottſee-
ligkeit,
Gottlo-
ſigkeit
und Heu-
cheley.
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/141>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.