befreyt werden kann (§. 100.), und man ei- nem jeden erlauben muß sich seines Rechts zu bedienen (§. 66.); so ist es keine Krän- ckung, sondern wird fälschlich davor angenommen, wenn einer das thut, wozu er verbunden ist, oder was er mit Recht thun kann.
§. 155.
Vonn der Rache.
Weil wir niemanden hassen sollen (§. 136.), der Haß(odium) aber in der Gemüths- Verfassung bestehet, aus des andern Unglück- seeligkeit, oder Verdruß und Traurigkeit (§. 118.) ein Vergnügen zu empfinden; so darf auch niemand dem andern Ver- druß verursachen: und da diese Verbind- lichkeit durch eines andern gegenseitige Hand- lung nicht aufgehoben wird (§. 135.); so dürfen wir auch niemanden Verdruß erwecken wollen, weil er uns gekrän- cket; folglich müßen wir dem andern nichts Böses thun, der uns etwas Bö- ses gethan hat, oder Böses mit Bösem vergelten. Die Rache(vindicta) nennt man alle Handlungen, durch welche man Bö- ses mit Bösem vergilt, und die Rachgier (cupiditas vindictae) die Begierde dem an- dern Verdruß zu verursachen, der uns gekrän- cket hat. Daher ist klar, daß die Rache unerlaubt sey, und daß wir ein von al- ler Rachgier befreytes Gemüthe ha- ben müssen; folglich daß dasselbe auch bey der Ausübung des uns zukommen-
den
I. Th. 5. H. Von den Pflichten
befreyt werden kann (§. 100.), und man ei- nem jeden erlauben muß ſich ſeines Rechts zu bedienen (§. 66.); ſo iſt es keine Kraͤn- ckung, ſondern wird faͤlſchlich davor angenommen, wenn einer das thut, wozu er verbunden iſt, oder was er mit Recht thun kann.
§. 155.
Võn der Rache.
Weil wir niemanden haſſen ſollen (§. 136.), der Haß(odium) aber in der Gemuͤths- Verfaſſung beſtehet, aus des andern Ungluͤck- ſeeligkeit, oder Verdruß und Traurigkeit (§. 118.) ein Vergnuͤgen zu empfinden; ſo darf auch niemand dem andern Ver- druß verurſachen: und da dieſe Verbind- lichkeit durch eines andern gegenſeitige Hand- lung nicht aufgehoben wird (§. 135.); ſo duͤrfen wir auch niemanden Verdruß erwecken wollen, weil er uns gekraͤn- cket; folglich muͤßen wir dem andern nichts Boͤſes thun, der uns etwas Boͤ- ſes gethan hat, oder Boͤſes mit Boͤſem vergelten. Die Rache(vindicta) nennt man alle Handlungen, durch welche man Boͤ- ſes mit Boͤſem vergilt, und die Rachgier (cupiditas vindictæ) die Begierde dem an- dern Verdruß zu verurſachen, der uns gekraͤn- cket hat. Daher iſt klar, daß die Rache unerlaubt ſey, und daß wir ein von al- ler Rachgier befreytes Gemuͤthe ha- ben muͤſſen; folglich daß daſſelbe auch bey der Ausuͤbung des uns zukommen-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0134"n="98"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. 5. H. Von den Pflichten</hi></fw><lb/>
befreyt werden kann (§. 100.), und man ei-<lb/>
nem jeden erlauben muß ſich ſeines Rechts<lb/>
zu bedienen (§. 66.); ſo <hirendition="#fr">iſt es keine Kraͤn-<lb/>
ckung, ſondern wird faͤlſchlich davor<lb/>
angenommen, wenn einer das thut,<lb/>
wozu er verbunden iſt, oder was er mit<lb/>
Recht thun kann.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 155.</head><lb/><noteplace="left">Võn der<lb/>
Rache.</note><p>Weil wir niemanden haſſen ſollen (§. 136.),<lb/><hirendition="#fr">der Haß</hi><hirendition="#aq">(odium)</hi> aber in der Gemuͤths-<lb/>
Verfaſſung beſtehet, aus des andern Ungluͤck-<lb/>ſeeligkeit, oder Verdruß und Traurigkeit<lb/>
(§. 118.) ein Vergnuͤgen zu empfinden; ſo<lb/><hirendition="#fr">darf auch niemand dem andern Ver-<lb/>
druß verurſachen:</hi> und da dieſe Verbind-<lb/>
lichkeit durch eines andern gegenſeitige Hand-<lb/>
lung nicht aufgehoben wird (§. 135.); ſo<lb/><hirendition="#fr">duͤrfen wir auch niemanden Verdruß<lb/>
erwecken wollen, weil er uns gekraͤn-<lb/>
cket;</hi> folglich <hirendition="#fr">muͤßen wir dem andern<lb/>
nichts Boͤſes thun, der uns etwas Boͤ-<lb/>ſes gethan hat,</hi> oder Boͤſes mit Boͤſem<lb/>
vergelten. <hirendition="#fr">Die Rache</hi><hirendition="#aq">(vindicta)</hi> nennt<lb/>
man alle Handlungen, durch welche man Boͤ-<lb/>ſes mit Boͤſem vergilt, und die <hirendition="#fr">Rachgier</hi><lb/><hirendition="#aq">(cupiditas vindictæ)</hi> die Begierde dem an-<lb/>
dern Verdruß zu verurſachen, der uns gekraͤn-<lb/>
cket hat. Daher iſt klar, <hirendition="#fr">daß die Rache<lb/>
unerlaubt ſey, und daß wir ein von al-<lb/>
ler Rachgier befreytes Gemuͤthe ha-<lb/>
ben muͤſſen;</hi> folglich <hirendition="#fr">daß daſſelbe auch<lb/>
bey der Ausuͤbung des uns zukommen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0134]
I. Th. 5. H. Von den Pflichten
befreyt werden kann (§. 100.), und man ei-
nem jeden erlauben muß ſich ſeines Rechts
zu bedienen (§. 66.); ſo iſt es keine Kraͤn-
ckung, ſondern wird faͤlſchlich davor
angenommen, wenn einer das thut,
wozu er verbunden iſt, oder was er mit
Recht thun kann.
§. 155.
Weil wir niemanden haſſen ſollen (§. 136.),
der Haß (odium) aber in der Gemuͤths-
Verfaſſung beſtehet, aus des andern Ungluͤck-
ſeeligkeit, oder Verdruß und Traurigkeit
(§. 118.) ein Vergnuͤgen zu empfinden; ſo
darf auch niemand dem andern Ver-
druß verurſachen: und da dieſe Verbind-
lichkeit durch eines andern gegenſeitige Hand-
lung nicht aufgehoben wird (§. 135.); ſo
duͤrfen wir auch niemanden Verdruß
erwecken wollen, weil er uns gekraͤn-
cket; folglich muͤßen wir dem andern
nichts Boͤſes thun, der uns etwas Boͤ-
ſes gethan hat, oder Boͤſes mit Boͤſem
vergelten. Die Rache (vindicta) nennt
man alle Handlungen, durch welche man Boͤ-
ſes mit Boͤſem vergilt, und die Rachgier
(cupiditas vindictæ) die Begierde dem an-
dern Verdruß zu verurſachen, der uns gekraͤn-
cket hat. Daher iſt klar, daß die Rache
unerlaubt ſey, und daß wir ein von al-
ler Rachgier befreytes Gemuͤthe ha-
ben muͤſſen; folglich daß daſſelbe auch
bey der Ausuͤbung des uns zukommen-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/134>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.