(dilectio) bestehet, in der Beschaffenheit des Gemüths aber aus des andern Glückseeligkeit Vergnügen zu schöpffen, die Liebe(amor), soll ein jeder den andern als sich selbst lieben, und ihm dieselbe auf alle Art und Weise beweisen (§. 132.), nieman- den aber hassen (§. 51.).
§. 137.
Wer uns liebt, heist unser Freund; werWer Freund, wer Feind, u. von der Liebe der Feinde. uns hasset, der Feind. Wir müssen also jedermanns Freund, und niemanden feind seyn (§. 136.). Und weil die Pflich- ten gegen andere dadurch nicht aufgehoben werden, weil sie dieselbe gegen uns unterlas- sen (§. 135.); so müssen wir auch unse- re Feinde lieben, wie uns selbst, und ih- nen keinen Liebesdienst versagen (§. 136.), vielweniger sie gar hassen.
§. 138.
Weil alle Menschen gegen einander Freun-Von der Bemü- hung Freund- schafft zu halten. de seyn sollen (§. 137.); so muß sich auch ein jeder bemühen, daß er sich andre nicht zu Feinden mache, sondern daß er anderer Freundschafft erlange und behalte. Jedoch da niemand von der natür- lichen Verbindlichkeit befreyt werden kann (§. 42.); so dörffen wir aus Freundschafft nichts thun, was dem Gesetze der Na- tur zuwieder ist.
§. 139.
Die Vollkommenheit der Seele besteht inDaß man an- dern ein den Tugenden, die ihren Sitz so wohl im Ver-
stande,
F 5
des Menſchen gegen andere.
(dilectio) beſtehet, in der Beſchaffenheit des Gemuͤths aber aus des andern Gluͤckſeeligkeit Vergnuͤgen zu ſchoͤpffen, die Liebe(amor), ſoll ein jeder den andern als ſich ſelbſt lieben, und ihm dieſelbe auf alle Art und Weiſe beweiſen (§. 132.), nieman- den aber haſſen (§. 51.).
§. 137.
Wer uns liebt, heiſt unſer Freund; werWer Freund, wer Feind, u. von der Liebe der Feinde. uns haſſet, der Feind. Wir muͤſſen alſo jedermanns Freund, und niemanden feind ſeyn (§. 136.). Und weil die Pflich- ten gegen andere dadurch nicht aufgehoben werden, weil ſie dieſelbe gegen uns unterlaſ- ſen (§. 135.); ſo muͤſſen wir auch unſe- re Feinde lieben, wie uns ſelbſt, und ih- nen keinen Liebesdienſt verſagen (§. 136.), vielweniger ſie gar haſſen.
§. 138.
Weil alle Menſchen gegen einander Freun-Von der Bemuͤ- hung Freund- ſchafft zu halten. de ſeyn ſollen (§. 137.); ſo muß ſich auch ein jeder bemuͤhen, daß er ſich andre nicht zu Feinden mache, ſondern daß er anderer Freundſchafft erlange und behalte. Jedoch da niemand von der natuͤr- lichen Verbindlichkeit befreyt werden kann (§. 42.); ſo doͤrffen wir aus Freundſchafft nichts thun, was dem Geſetze der Na- tur zuwieder iſt.
§. 139.
Die Vollkommenheit der Seele beſteht inDaß man an- dern ein den Tugenden, die ihren Sitz ſo wohl im Ver-
ſtande,
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0125"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Menſchen gegen andere.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">(dilectio)</hi> beſtehet, in der Beſchaffenheit des<lb/>
Gemuͤths aber aus des andern Gluͤckſeeligkeit<lb/>
Vergnuͤgen zu ſchoͤpffen, die <hirendition="#fr">Liebe</hi><hirendition="#aq">(amor),</hi><lb/><hirendition="#fr">ſoll ein jeder den andern als ſich ſelbſt<lb/>
lieben, und ihm dieſelbe auf alle Art<lb/>
und Weiſe beweiſen (§. 132.), nieman-<lb/>
den aber haſſen</hi> (§. 51.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 137.</head><lb/><p>Wer uns liebt, heiſt unſer <hirendition="#fr">Freund;</hi> wer<noteplace="right">Wer<lb/>
Freund,<lb/>
wer<lb/>
Feind, u.<lb/>
von der<lb/>
Liebe der<lb/>
Feinde.</note><lb/>
uns haſſet, <hirendition="#fr">der Feind. Wir muͤſſen</hi> alſo<lb/><hirendition="#fr">jedermanns Freund, und niemanden<lb/>
feind ſeyn</hi> (§. 136.). Und weil die Pflich-<lb/>
ten gegen andere dadurch nicht aufgehoben<lb/>
werden, weil ſie dieſelbe gegen uns unterlaſ-<lb/>ſen (§. 135.); <hirendition="#fr">ſo muͤſſen wir auch unſe-<lb/>
re Feinde lieben, wie uns ſelbſt, und ih-<lb/>
nen keinen Liebesdienſt verſagen (§.<lb/>
136.), vielweniger ſie gar haſſen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 138.</head><lb/><p>Weil alle Menſchen gegen einander Freun-<noteplace="right">Von der<lb/>
Bemuͤ-<lb/>
hung<lb/>
Freund-<lb/>ſchafft zu<lb/>
halten.</note><lb/>
de ſeyn ſollen (§. 137.); ſo <hirendition="#fr">muß ſich</hi> auch<lb/><hirendition="#fr">ein jeder bemuͤhen, daß er ſich andre<lb/>
nicht zu Feinden mache, ſondern daß<lb/>
er anderer Freundſchafft erlange und<lb/>
behalte.</hi> Jedoch da niemand von der natuͤr-<lb/>
lichen Verbindlichkeit befreyt werden kann (§.<lb/>
42.); ſo <hirendition="#fr">doͤrffen wir aus Freundſchafft<lb/>
nichts thun, was dem Geſetze der Na-<lb/>
tur zuwieder iſt.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 139.</head><lb/><p>Die Vollkommenheit der Seele beſteht in<noteplace="right">Daß<lb/>
man an-<lb/>
dern ein</note><lb/>
den Tugenden, die ihren Sitz ſo wohl im Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtande,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0125]
des Menſchen gegen andere.
(dilectio) beſtehet, in der Beſchaffenheit des
Gemuͤths aber aus des andern Gluͤckſeeligkeit
Vergnuͤgen zu ſchoͤpffen, die Liebe (amor),
ſoll ein jeder den andern als ſich ſelbſt
lieben, und ihm dieſelbe auf alle Art
und Weiſe beweiſen (§. 132.), nieman-
den aber haſſen (§. 51.).
§. 137.
Wer uns liebt, heiſt unſer Freund; wer
uns haſſet, der Feind. Wir muͤſſen alſo
jedermanns Freund, und niemanden
feind ſeyn (§. 136.). Und weil die Pflich-
ten gegen andere dadurch nicht aufgehoben
werden, weil ſie dieſelbe gegen uns unterlaſ-
ſen (§. 135.); ſo muͤſſen wir auch unſe-
re Feinde lieben, wie uns ſelbſt, und ih-
nen keinen Liebesdienſt verſagen (§.
136.), vielweniger ſie gar haſſen.
Wer
Freund,
wer
Feind, u.
von der
Liebe der
Feinde.
§. 138.
Weil alle Menſchen gegen einander Freun-
de ſeyn ſollen (§. 137.); ſo muß ſich auch
ein jeder bemuͤhen, daß er ſich andre
nicht zu Feinden mache, ſondern daß
er anderer Freundſchafft erlange und
behalte. Jedoch da niemand von der natuͤr-
lichen Verbindlichkeit befreyt werden kann (§.
42.); ſo doͤrffen wir aus Freundſchafft
nichts thun, was dem Geſetze der Na-
tur zuwieder iſt.
Von der
Bemuͤ-
hung
Freund-
ſchafft zu
halten.
§. 139.
Die Vollkommenheit der Seele beſteht in
den Tugenden, die ihren Sitz ſo wohl im Ver-
ſtande,
Daß
man an-
dern ein
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/125>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.