eben so wie die Gefäße. Sie sind nichts weniger als von einander verschiedene Bläs- chen. Der ganze Theil, worin sie sich befinden, besteht aus einem zellenförmigen Gewebe, so wie die Cellulosa in den Thieren ist, und die Bläschen selbst sind bloße Löcher. Der Unterschied zwi- schen den Gefäßen und den Bläschen ist kein an- derer, als daß jene länglichte, diese aber runde oder eckigte Hölen sind.
Auf was für Art Sie übrigens auch immer die Gefäße oder Bläschens untersuchen mögen, so werden Sie allezeit finden, daß sie sich so, wie ich sie beschrieben habe, und nicht anders ver- halten.
§. 17.
Es giebt Theile in den Pflanzen, zum Exempel die Samen (lobi se- minales), die aus lauter Bläschen, und andere, z. E. ein Ast einer Wur- zel, der Stiel eines Blats, die aus lauter Gefäs- sen bestehn. Wenn ich nun im Vorhergehenden gesagt habe, daß solche Theile, wie Saamen, Wur- zel, Stengel, die besondere vor sich bestehende Theile sind, auf eine andere Art hervor gebracht werden sollen, als die Gefäße und das Zellenge- webe; so werden sie sich dieses schwer vorstellen können. Sie werden sagen, ein Ast zum Exem- pel von einer Wurzel soll aus nichts als lauter Ge- fäßen bestehn, und er soll doch auf eine andere Art producirt werden, als diese Gefäße. Wenn der Ast producirt wird, es mag geschehen auf was für
Art
2. Kap. Von der Entſtehungsart
eben ſo wie die Gefaͤße. Sie ſind nichts weniger als von einander verſchiedene Blaͤs- chen. Der ganze Theil, worin ſie ſich befinden, beſteht aus einem zellenfoͤrmigen Gewebe, ſo wie die Celluloſa in den Thieren iſt, und die Blaͤschen ſelbſt ſind bloße Loͤcher. Der Unterſchied zwi- ſchen den Gefaͤßen und den Blaͤschen iſt kein an- derer, als daß jene laͤnglichte, dieſe aber runde oder eckigte Hoͤlen ſind.
Auf was fuͤr Art Sie uͤbrigens auch immer die Gefaͤße oder Blaͤschens unterſuchen moͤgen, ſo werden Sie allezeit finden, daß ſie ſich ſo, wie ich ſie beſchrieben habe, und nicht anders ver- halten.
§. 17.
Es giebt Theile in den Pflanzen, zum Exempel die Samen (lobi ſe- minales), die aus lauter Blaͤschen, und andere, z. E. ein Aſt einer Wur- zel, der Stiel eines Blats, die aus lauter Gefaͤſ- ſen beſtehn. Wenn ich nun im Vorhergehenden geſagt habe, daß ſolche Theile, wie Saamen, Wur- zel, Stengel, die beſondere vor ſich beſtehende Theile ſind, auf eine andere Art hervor gebracht werden ſollen, als die Gefaͤße und das Zellenge- webe; ſo werden ſie ſich dieſes ſchwer vorſtellen koͤnnen. Sie werden ſagen, ein Aſt zum Exem- pel von einer Wurzel ſoll aus nichts als lauter Ge- faͤßen beſtehn, und er ſoll doch auf eine andere Art producirt werden, als dieſe Gefaͤße. Wenn der Aſt producirt wird, es mag geſchehen auf was fuͤr
Art
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Kap. Von der Entſtehungsart</hi></fw><lb/>
eben ſo wie die Gefaͤße. Sie ſind nichts<lb/>
weniger als von einander verſchiedene Blaͤs-<lb/>
chen. Der ganze Theil, worin ſie ſich befinden,<lb/>
beſteht aus einem zellenfoͤrmigen Gewebe, ſo wie<lb/>
die <hirendition="#aq">Celluloſa</hi> in den Thieren iſt, und die Blaͤschen<lb/>ſelbſt ſind bloße Loͤcher. Der Unterſchied zwi-<lb/>ſchen den Gefaͤßen und den Blaͤschen iſt kein an-<lb/>
derer, als daß jene laͤnglichte, dieſe aber runde<lb/>
oder eckigte Hoͤlen ſind.</p><lb/><p>Auf was fuͤr Art Sie uͤbrigens auch immer<lb/>
die Gefaͤße oder Blaͤschens unterſuchen moͤgen,<lb/>ſo werden Sie allezeit finden, daß ſie ſich ſo, wie<lb/>
ich ſie beſchrieben habe, und nicht anders ver-<lb/>
halten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 17.</head><lb/><noteplace="left">Entſtehungs-<lb/>
art, wie ſie<lb/>
möglich iſt.</note><p>Es giebt Theile in den Pflanzen,<lb/>
zum Exempel die Samen (<hirendition="#aq">lobi ſe-<lb/>
minales</hi>), die aus lauter Blaͤschen,<lb/>
und andere, z. E. ein Aſt einer Wur-<lb/>
zel, der Stiel eines Blats, die aus lauter Gefaͤſ-<lb/>ſen beſtehn. Wenn ich nun im Vorhergehenden<lb/>
geſagt habe, daß ſolche Theile, wie Saamen, Wur-<lb/>
zel, Stengel, die beſondere vor ſich beſtehende<lb/>
Theile ſind, auf eine andere Art hervor gebracht<lb/>
werden ſollen, als die Gefaͤße und das Zellenge-<lb/>
webe; ſo werden ſie ſich dieſes ſchwer vorſtellen<lb/>
koͤnnen. Sie werden ſagen, ein Aſt zum Exem-<lb/>
pel von einer Wurzel ſoll aus nichts als lauter Ge-<lb/>
faͤßen beſtehn, und er ſoll doch auf eine andere Art<lb/>
producirt werden, als dieſe Gefaͤße. Wenn der<lb/>
Aſt producirt wird, es mag geſchehen auf was fuͤr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0174]
2. Kap. Von der Entſtehungsart
eben ſo wie die Gefaͤße. Sie ſind nichts
weniger als von einander verſchiedene Blaͤs-
chen. Der ganze Theil, worin ſie ſich befinden,
beſteht aus einem zellenfoͤrmigen Gewebe, ſo wie
die Celluloſa in den Thieren iſt, und die Blaͤschen
ſelbſt ſind bloße Loͤcher. Der Unterſchied zwi-
ſchen den Gefaͤßen und den Blaͤschen iſt kein an-
derer, als daß jene laͤnglichte, dieſe aber runde
oder eckigte Hoͤlen ſind.
Auf was fuͤr Art Sie uͤbrigens auch immer
die Gefaͤße oder Blaͤschens unterſuchen moͤgen,
ſo werden Sie allezeit finden, daß ſie ſich ſo, wie
ich ſie beſchrieben habe, und nicht anders ver-
halten.
§. 17.
Es giebt Theile in den Pflanzen,
zum Exempel die Samen (lobi ſe-
minales), die aus lauter Blaͤschen,
und andere, z. E. ein Aſt einer Wur-
zel, der Stiel eines Blats, die aus lauter Gefaͤſ-
ſen beſtehn. Wenn ich nun im Vorhergehenden
geſagt habe, daß ſolche Theile, wie Saamen, Wur-
zel, Stengel, die beſondere vor ſich beſtehende
Theile ſind, auf eine andere Art hervor gebracht
werden ſollen, als die Gefaͤße und das Zellenge-
webe; ſo werden ſie ſich dieſes ſchwer vorſtellen
koͤnnen. Sie werden ſagen, ein Aſt zum Exem-
pel von einer Wurzel ſoll aus nichts als lauter Ge-
faͤßen beſtehn, und er ſoll doch auf eine andere Art
producirt werden, als dieſe Gefaͤße. Wenn der
Aſt producirt wird, es mag geſchehen auf was fuͤr
Art
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/174>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.