Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gefäße etc.
Gefäßen bestehen, quer durch; von dem einen
Ende schneide man eine dünne Scheibe ab und
lege sie unter dem Vergrösserungsglase, so wird
man an statt von einander unterschiedener Ringe,
die die Enden der Gefäße vorstellen sollten, deren
dreyeckigte Zwischenräume entweder leer, oder mit
einer von den Ringen unterschiedenen Substanz
angefüllt wären, ein bloßes Netz finden. Ein
jeder Faden dieses Netzes wird zweien an einan-
der angränzenden Löchern gemein seyn. Kurz,
wenn Sie die Substanz, woraus die Fäden beste-
hen, als die Substanz des Theils ansehen, in dem
sich die Gefäße befinden, des Stengels nemlich
oder der Wurzel, wie solche allerdings auch ange-
sehen werden muß, so bleibt vor den Gefäßen wei-
ter nichts übrig als bloße Löcher. So wie in ei-
nem Siebe, oder in einem Durchschlage, die Lö-
cher nicht Ringe genennt werden können, die ne-
ben einander in einem Behältniß eingesetzt wären;
so eben sind die Löcher in dieser abgeschnittenen
Scheibe des Stengels bloße Löcher, und haben
nichts, was von der Substanz des Stengels selbst
verschieden wäre. Hieraus sieht man aber, daß
der Begriff von den Gefäßen der Pflanzen nur
eingebildet ist, und daß diese Gefäße im Gegen-
theil nichts anders sind, als bloße Hölen, die in
der Substanz des Stengels ausgegraben sind,
und die nichts weniger als eigene Häute haben.

§. 16.

Die so genanten Bläschen derund der Bläs-
chen.

Pflanzen verhalten sich wiederum

eben
K 4

der Gefaͤße ꝛc.
Gefaͤßen beſtehen, quer durch; von dem einen
Ende ſchneide man eine duͤnne Scheibe ab und
lege ſie unter dem Vergroͤſſerungsglaſe, ſo wird
man an ſtatt von einander unterſchiedener Ringe,
die die Enden der Gefaͤße vorſtellen ſollten, deren
dreyeckigte Zwiſchenraͤume entweder leer, oder mit
einer von den Ringen unterſchiedenen Subſtanz
angefuͤllt waͤren, ein bloßes Netz finden. Ein
jeder Faden dieſes Netzes wird zweien an einan-
der angraͤnzenden Loͤchern gemein ſeyn. Kurz,
wenn Sie die Subſtanz, woraus die Faͤden beſte-
hen, als die Subſtanz des Theils anſehen, in dem
ſich die Gefaͤße befinden, des Stengels nemlich
oder der Wurzel, wie ſolche allerdings auch ange-
ſehen werden muß, ſo bleibt vor den Gefaͤßen wei-
ter nichts uͤbrig als bloße Loͤcher. So wie in ei-
nem Siebe, oder in einem Durchſchlage, die Loͤ-
cher nicht Ringe genennt werden koͤnnen, die ne-
ben einander in einem Behaͤltniß eingeſetzt waͤren;
ſo eben ſind die Loͤcher in dieſer abgeſchnittenen
Scheibe des Stengels bloße Loͤcher, und haben
nichts, was von der Subſtanz des Stengels ſelbſt
verſchieden waͤre. Hieraus ſieht man aber, daß
der Begriff von den Gefaͤßen der Pflanzen nur
eingebildet iſt, und daß dieſe Gefaͤße im Gegen-
theil nichts anders ſind, als bloße Hoͤlen, die in
der Subſtanz des Stengels ausgegraben ſind,
und die nichts weniger als eigene Haͤute haben.

§. 16.

Die ſo genanten Blaͤschen derund der Bläs-
chen.

Pflanzen verhalten ſich wiederum

eben
K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gefa&#x0364;ße &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Gefa&#x0364;ßen be&#x017F;tehen, quer durch; von dem einen<lb/>
Ende &#x017F;chneide man eine du&#x0364;nne Scheibe ab und<lb/>
lege &#x017F;ie unter dem Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e, &#x017F;o wird<lb/>
man an &#x017F;tatt von einander unter&#x017F;chiedener Ringe,<lb/>
die die Enden der Gefa&#x0364;ße vor&#x017F;tellen &#x017F;ollten, deren<lb/>
dreyeckigte Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume entweder leer, oder mit<lb/>
einer von den Ringen unter&#x017F;chiedenen Sub&#x017F;tanz<lb/>
angefu&#x0364;llt wa&#x0364;ren, ein bloßes Netz finden. Ein<lb/>
jeder Faden die&#x017F;es Netzes wird zweien an einan-<lb/>
der angra&#x0364;nzenden Lo&#x0364;chern gemein &#x017F;eyn. Kurz,<lb/>
wenn Sie die Sub&#x017F;tanz, woraus die Fa&#x0364;den be&#x017F;te-<lb/>
hen, als die Sub&#x017F;tanz des Theils an&#x017F;ehen, in dem<lb/>
&#x017F;ich die Gefa&#x0364;ße befinden, des Stengels nemlich<lb/>
oder der Wurzel, wie &#x017F;olche allerdings auch ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden muß, &#x017F;o bleibt vor den Gefa&#x0364;ßen wei-<lb/>
ter nichts u&#x0364;brig als bloße Lo&#x0364;cher. So wie in ei-<lb/>
nem Siebe, oder in einem Durch&#x017F;chlage, die Lo&#x0364;-<lb/>
cher nicht Ringe genennt werden ko&#x0364;nnen, die ne-<lb/>
ben einander in einem Beha&#x0364;ltniß einge&#x017F;etzt wa&#x0364;ren;<lb/>
&#x017F;o eben &#x017F;ind die Lo&#x0364;cher in die&#x017F;er abge&#x017F;chnittenen<lb/>
Scheibe des Stengels bloße Lo&#x0364;cher, und haben<lb/>
nichts, was von der Sub&#x017F;tanz des Stengels &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chieden wa&#x0364;re. Hieraus &#x017F;ieht man aber, daß<lb/>
der Begriff von den Gefa&#x0364;ßen der Pflanzen nur<lb/>
eingebildet i&#x017F;t, und daß die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße im Gegen-<lb/>
theil nichts anders &#x017F;ind, als bloße Ho&#x0364;len, die in<lb/>
der Sub&#x017F;tanz des Stengels ausgegraben &#x017F;ind,<lb/>
und die nichts weniger als eigene Ha&#x0364;ute haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;o genanten Bla&#x0364;schen der<note place="right">und der Bläs-<lb/>
chen.</note><lb/>
Pflanzen verhalten &#x017F;ich wiederum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0173] der Gefaͤße ꝛc. Gefaͤßen beſtehen, quer durch; von dem einen Ende ſchneide man eine duͤnne Scheibe ab und lege ſie unter dem Vergroͤſſerungsglaſe, ſo wird man an ſtatt von einander unterſchiedener Ringe, die die Enden der Gefaͤße vorſtellen ſollten, deren dreyeckigte Zwiſchenraͤume entweder leer, oder mit einer von den Ringen unterſchiedenen Subſtanz angefuͤllt waͤren, ein bloßes Netz finden. Ein jeder Faden dieſes Netzes wird zweien an einan- der angraͤnzenden Loͤchern gemein ſeyn. Kurz, wenn Sie die Subſtanz, woraus die Faͤden beſte- hen, als die Subſtanz des Theils anſehen, in dem ſich die Gefaͤße befinden, des Stengels nemlich oder der Wurzel, wie ſolche allerdings auch ange- ſehen werden muß, ſo bleibt vor den Gefaͤßen wei- ter nichts uͤbrig als bloße Loͤcher. So wie in ei- nem Siebe, oder in einem Durchſchlage, die Loͤ- cher nicht Ringe genennt werden koͤnnen, die ne- ben einander in einem Behaͤltniß eingeſetzt waͤren; ſo eben ſind die Loͤcher in dieſer abgeſchnittenen Scheibe des Stengels bloße Loͤcher, und haben nichts, was von der Subſtanz des Stengels ſelbſt verſchieden waͤre. Hieraus ſieht man aber, daß der Begriff von den Gefaͤßen der Pflanzen nur eingebildet iſt, und daß dieſe Gefaͤße im Gegen- theil nichts anders ſind, als bloße Hoͤlen, die in der Subſtanz des Stengels ausgegraben ſind, und die nichts weniger als eigene Haͤute haben. §. 16. Die ſo genanten Blaͤschen der Pflanzen verhalten ſich wiederum eben und der Bläs- chen. K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/173
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/173>, abgerufen am 21.12.2024.