Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.Göttingische Anzeigen 143 Stück 1760. Halle. Wir haben seit langer Zeit kein so wichtiges Werk gele- fer-
Goͤttingiſche Anzeigen 143 Stuͤck 1760. Halle. Wir haben ſeit langer Zeit kein ſo wichtiges Werk gele- fer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0158" n="136"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Goͤttingiſche Anzeigen 143 Stuͤck 1760.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>Halle.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben ſeit langer Zeit kein ſo wichtiges Werk gele-<lb/> ſen, als des Hrn. <hi rendition="#fr">Caſpar Friedrich Wolfs,</hi><lb/> eines Berliners, den 24 Novemb. 1759. zu Halle ver-<lb/> theidigte Probſchrift, die den Titel fuͤhrt <hi rendition="#aq">Theoria Ge-<lb/> nerationis,</hi> und eigentlich eine Vertheidigung der Epige-<lb/> neſeos iſt. Dieſe Probſchrift macht auch ein ganzes 146<lb/> Qvart ſ. ſtarkes Buch aus, und ob man wohl wuͤnſchen<lb/> wird, einige Saͤtze des Hrn. Verfaſſers mit laͤngern und<lb/> mehrerern Erfahrungen beſtaͤrkt zu ſehen, auch andere<lb/> furchtſame Phyſiologen lieber uͤber das bekannte einen klei-<lb/> nen Schritt vorwaͤrts thun, als einen Sprnng wagen, ſo<lb/> verdient dennoch des Hrn. <hi rendition="#fr">Wolfens</hi> Arbeit, die groͤßte<lb/> Aufmerkſamkeit, indem er, wann kein Fehler in ſeinen<lb/> Schluͤßen iſt, die Needhamſche Meynung faſt erweiſet, und<lb/> an ſtatt aller andern, das neue Gewaͤchſe oder Thier| bil-<lb/> dende Kraͤfte bloß eine gewiſſe Bewegung zum einzigen<lb/> Werkzeuge macht, die bey ihm <hi rendition="#aq">Vis eſſentialis</hi> heiſt, und<lb/> die er nicht weiter beſtimmt, von der Seele aber allerdings<lb/> trennet. Er faͤngt bey den Kraͤutern, als den einfachen<lb/> Geſchoͤpfen an. Jm Anfange, ſagt er, iſt in dem Blatte<lb/> nichts als eine Menge Blaͤschens und in der noch jungen<lb/> Wurzel entweder eben der Bau, oder auch gar nur ein<lb/> durchſichtiges Weſen zu erkennen, ohne daß man dabey ein<lb/> Gefaͤße erblicke. Dieſer Satz iſt dem Hrn. <hi rendition="#fr">W.</hi> ſehr an-<lb/> gelegen, indem er hauptſaͤchlich zu beweiſen trachtet, die<lb/> Gefaͤße ſeyn in dieſem Zuſtande der Pflanze nicht zu klein<lb/> oder zu durchſichtig, ſondern gar nicht vorhanden gewe-<lb/> ſen. Deswegen fuͤhrt er auch die Erfahrung an, daß<lb/> man in einem jungen Blatte mit einer Nadel die Geſtalt<lb/> der Blaͤschen veraͤndern, ein ganzes Blaͤschen von einer<lb/> Stelle zur andern ſchieben, zwey Blaͤschen zuſammen in<lb/> eines druͤcken, und hernach wieder trennen; endlich aber<lb/> ausleeren koͤnne, daß ſie zuſammen fallen. Man kann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Goͤttingiſche Anzeigen 143 Stuͤck 1760.
Halle.
Wir haben ſeit langer Zeit kein ſo wichtiges Werk gele-
ſen, als des Hrn. Caſpar Friedrich Wolfs,
eines Berliners, den 24 Novemb. 1759. zu Halle ver-
theidigte Probſchrift, die den Titel fuͤhrt Theoria Ge-
nerationis, und eigentlich eine Vertheidigung der Epige-
neſeos iſt. Dieſe Probſchrift macht auch ein ganzes 146
Qvart ſ. ſtarkes Buch aus, und ob man wohl wuͤnſchen
wird, einige Saͤtze des Hrn. Verfaſſers mit laͤngern und
mehrerern Erfahrungen beſtaͤrkt zu ſehen, auch andere
furchtſame Phyſiologen lieber uͤber das bekannte einen klei-
nen Schritt vorwaͤrts thun, als einen Sprnng wagen, ſo
verdient dennoch des Hrn. Wolfens Arbeit, die groͤßte
Aufmerkſamkeit, indem er, wann kein Fehler in ſeinen
Schluͤßen iſt, die Needhamſche Meynung faſt erweiſet, und
an ſtatt aller andern, das neue Gewaͤchſe oder Thier| bil-
dende Kraͤfte bloß eine gewiſſe Bewegung zum einzigen
Werkzeuge macht, die bey ihm Vis eſſentialis heiſt, und
die er nicht weiter beſtimmt, von der Seele aber allerdings
trennet. Er faͤngt bey den Kraͤutern, als den einfachen
Geſchoͤpfen an. Jm Anfange, ſagt er, iſt in dem Blatte
nichts als eine Menge Blaͤschens und in der noch jungen
Wurzel entweder eben der Bau, oder auch gar nur ein
durchſichtiges Weſen zu erkennen, ohne daß man dabey ein
Gefaͤße erblicke. Dieſer Satz iſt dem Hrn. W. ſehr an-
gelegen, indem er hauptſaͤchlich zu beweiſen trachtet, die
Gefaͤße ſeyn in dieſem Zuſtande der Pflanze nicht zu klein
oder zu durchſichtig, ſondern gar nicht vorhanden gewe-
ſen. Deswegen fuͤhrt er auch die Erfahrung an, daß
man in einem jungen Blatte mit einer Nadel die Geſtalt
der Blaͤschen veraͤndern, ein ganzes Blaͤschen von einer
Stelle zur andern ſchieben, zwey Blaͤschen zuſammen in
eines druͤcken, und hernach wieder trennen; endlich aber
ausleeren koͤnne, daß ſie zuſammen fallen. Man kann
fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |