Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. 1720 hat Mezzavachi einige heraus gege-ben/ und man hoffet wenigstens für 50 Jah- re dieses Seculi Ephemerides von der Aca- demie des Sciences zu Paris. Das 12. Capitel. Von den Chronologischen Schrifften. §. 1. Die Haupt-Bücher in der Chrono- §. 2. Scaliger hat sein Werck zu erst §. 3. Petavii Doctrina Temporum ist deri (4) H h
von den Mathem. Schrifften. 1720 hat Mezzavachi einige heraus gege-ben/ und man hoffet wenigſtens fuͤr 50 Jah- re dieſes Seculi Ephemerides von der Aca- demie des Sciences zu Paris. Das 12. Capitel. Von den Chronologiſchen Schrifften. §. 1. Die Haupt-Buͤcher in der Chrono- §. 2. Scaliger hat ſein Werck zu erſt §. 3. Petavii Doctrina Temporum iſt deri (4) H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0515" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> 1720 hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mezzavachi</hi></hi> einige heraus gege-<lb/> ben/ und man hoffet wenigſtens fuͤr 50 Jah-<lb/> re dieſes <hi rendition="#aq">Seculi Ephemerides</hi> von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aca-<lb/> demie des Sciences</hi></hi> <hi rendition="#fr">zu Paris.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel.<lb/> Von den Chronologiſchen<lb/> Schrifften.</hi> </head><lb/> <p>§. 1. Die Haupt-Buͤcher in der Chrono-<lb/> logie ſind des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joſephi Scaligeri de Emen-<lb/> datione Temporum, Dionyſii Petavii Do-<lb/> ctrina Temporum, Sethi Calviſii Intro-<lb/> ductio in Chronologiam</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannis<lb/> Baptiſtæ Riccioli Chronologia Reforma-<lb/> ta.</hi></hi></p><lb/> <p>§. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger</hi></hi> hat ſein Werck zu erſt<lb/> 1587 heraus gegeben/ welches er aber 15<lb/> Jahre hernach faſt gantz geaͤndert/ daß es<lb/> ſich kaum mehr aͤhnlich geblieben. Er hat<lb/> in der Chronologie den Weg gebaͤhnet und<lb/> dadurch ſeine groſſe Gelehrſamkeit ſehen<lb/> laſſen. Es iſt aber kein Buch fuͤr Anfaͤn-<lb/> ger.</p><lb/> <p>§. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petavii Doctrina Temporum</hi></hi> iſt<lb/> anfangs zu Paris 1627 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> heraus kom-<lb/> men. Allein viel beſſer iſt die neue Edition/<lb/> welche in drey Theilen zu Antwerpen 1703 <hi rendition="#aq">in<lb/> fol.</hi> (21 Alph. 7 Bog.) gedruckt worden. Jn der<lb/> erſten Edition fehlet der gantze dritte Theil/<lb/> darinnen ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Uranolgioum ſive Syſtema va-<lb/> riorum Auctorum, qui de Sphæra ac ſi-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(4) H h</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deri</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0515]
von den Mathem. Schrifften.
1720 hat Mezzavachi einige heraus gege-
ben/ und man hoffet wenigſtens fuͤr 50 Jah-
re dieſes Seculi Ephemerides von der Aca-
demie des Sciences zu Paris.
Das 12. Capitel.
Von den Chronologiſchen
Schrifften.
§. 1. Die Haupt-Buͤcher in der Chrono-
logie ſind des Joſephi Scaligeri de Emen-
datione Temporum, Dionyſii Petavii Do-
ctrina Temporum, Sethi Calviſii Intro-
ductio in Chronologiam und Johannis
Baptiſtæ Riccioli Chronologia Reforma-
ta.
§. 2. Scaliger hat ſein Werck zu erſt
1587 heraus gegeben/ welches er aber 15
Jahre hernach faſt gantz geaͤndert/ daß es
ſich kaum mehr aͤhnlich geblieben. Er hat
in der Chronologie den Weg gebaͤhnet und
dadurch ſeine groſſe Gelehrſamkeit ſehen
laſſen. Es iſt aber kein Buch fuͤr Anfaͤn-
ger.
§. 3. Petavii Doctrina Temporum iſt
anfangs zu Paris 1627 in fol. heraus kom-
men. Allein viel beſſer iſt die neue Edition/
welche in drey Theilen zu Antwerpen 1703 in
fol. (21 Alph. 7 Bog.) gedruckt worden. Jn der
erſten Edition fehlet der gantze dritte Theil/
darinnen ſein Uranolgioum ſive Syſtema va-
riorum Auctorum, qui de Sphæra ac ſi-
deri
(4) H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/515 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/515>, abgerufen am 22.02.2025. |