Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzer Unterricht
Das 10. Capitel.
Von den Optischen Schriff-
ten.

§. 1. Von den Alten hat einiges von der
Optick und Catoptrick Euclides aufgezeich-
net/ welches in der neuen Edition seiner
Wercke des Gregorii (§. 6) zu finden.

§. 2. Umb das Jahr Christi 1100 hat
Alhazen ein Araber ein grosses Werck von
der Optick geschrieben/ welches Fridericus
Risnerius
in VII Bücher und Capitel ge-
theilet. Aus ihm hat A. 1250 Vitellio, ein
Pole/ in seinen weitläuftigen 10 Büchern von
der Optick das meiste entlehnet. Es sind a-
ber beyde Wercke nicht sonderlich zu ach-
ten. Denn von der Dioptrick wuste man
dazumal fast gar nichts/ indem die Vergrös-
serungs- und die Fern-Gläser noch nicht er-
funden waren. Und in der Lehre von dem
Lichte und den Farben steckten sie in grossen
Vorurtheilen/ wie sie denn auch nicht die
wahre Beschaffenheit des Sehens verstun-
den.

§. 3. Die neuern haben meistens die Di-
optrick excoliret. Kepler hat zuerst A. 1611
zu Augspurg eine Dioptricam in 8. heraus
gegeben: allein dieses Büchlein ist noch sehr
unvollkommen. Cartesius hat in seiner Di-
optrica,
welche stets mit zu seinen Principiis
Philosophiae
gedruckt wird/ viel Physicali-

sche
Kurtzer Unterricht
Das 10. Capitel.
Von den Optiſchen Schriff-
ten.

§. 1. Von den Alten hat einiges von der
Optick und Catoptrick Euclides aufgezeich-
net/ welches in der neuen Edition ſeiner
Wercke des Gregorii (§. 6) zu finden.

§. 2. Umb das Jahr Chriſti 1100 hat
Alhazen ein Araber ein groſſes Werck von
der Optick geſchrieben/ welches Fridericus
Riſnerius
in VII Buͤcher und Capitel ge-
theilet. Aus ihm hat A. 1250 Vitellio, ein
Pole/ in ſeinen weitlaͤuftigen 10 Buͤchern von
der Optick das meiſte entlehnet. Es ſind a-
ber beyde Wercke nicht ſonderlich zu ach-
ten. Denn von der Dioptrick wuſte man
dazumal faſt gar nichts/ indem die Vergroͤſ-
ſerungs- und die Fern-Glaͤſer noch nicht er-
funden waren. Und in der Lehre von dem
Lichte und den Farben ſteckten ſie in groſſen
Vorurtheilen/ wie ſie denn auch nicht die
wahre Beſchaffenheit des Sehens verſtun-
den.

§. 3. Die neuern haben meiſtens die Di-
optrick excoliret. Kepler hat zuerſt A. 1611
zu Augſpurg eine Dioptricam in 8. heraus
gegeben: allein dieſes Buͤchlein iſt noch ſehr
unvollkommen. Carteſius hat in ſeiner Di-
optrica,
welche ſtets mit zu ſeinen Principiis
Philoſophiæ
gedruckt wird/ viel Phyſicali-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0492" n="458"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 10. Capitel.<lb/>
Von den Opti&#x017F;chen Schriff-<lb/>
ten.</hi> </head><lb/>
          <p>§. 1. Von den Alten hat einiges von der<lb/>
Optick und Catoptrick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euclides</hi></hi> aufgezeich-<lb/>
net/ welches in der neuen Edition &#x017F;einer<lb/>
Wercke des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorii</hi></hi> (§. 6) zu finden.</p><lb/>
          <p>§. 2. Umb das Jahr Chri&#x017F;ti 1100 hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alhazen</hi></hi> ein Araber ein gro&#x017F;&#x017F;es Werck von<lb/>
der Optick ge&#x017F;chrieben/ welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fridericus<lb/>
Ri&#x017F;nerius</hi></hi> in <hi rendition="#aq">VII</hi> Bu&#x0364;cher und Capitel ge-<lb/>
theilet. Aus ihm hat <hi rendition="#aq">A. 1250 <hi rendition="#i">Vitellio,</hi></hi> ein<lb/>
Pole/ in &#x017F;einen weitla&#x0364;uftigen 10 Bu&#x0364;chern von<lb/>
der Optick das mei&#x017F;te entlehnet. Es &#x017F;ind a-<lb/>
ber beyde Wercke nicht &#x017F;onderlich zu ach-<lb/>
ten. Denn von der Dioptrick wu&#x017F;te man<lb/>
dazumal fa&#x017F;t gar nichts/ indem die Vergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erungs- und die Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er noch nicht er-<lb/>
funden waren. Und in der Lehre von dem<lb/>
Lichte und den Farben &#x017F;teckten &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vorurtheilen/ wie &#x017F;ie denn auch nicht die<lb/>
wahre Be&#x017F;chaffenheit des Sehens ver&#x017F;tun-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>§. 3. Die neuern haben mei&#x017F;tens die Di-<lb/>
optrick <hi rendition="#aq">excolir</hi>et. K<hi rendition="#fr">epler</hi> hat zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">A.</hi> 1611<lb/>
zu Aug&#x017F;purg eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dioptricam</hi></hi> in 8. heraus<lb/>
gegeben: allein die&#x017F;es Bu&#x0364;chlein i&#x017F;t noch &#x017F;ehr<lb/>
unvollkommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di-<lb/>
optrica,</hi></hi> welche &#x017F;tets mit zu &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principiis<lb/>
Philo&#x017F;ophiæ</hi></hi> gedruckt wird/ viel Phy&#x017F;icali-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0492] Kurtzer Unterricht Das 10. Capitel. Von den Optiſchen Schriff- ten. §. 1. Von den Alten hat einiges von der Optick und Catoptrick Euclides aufgezeich- net/ welches in der neuen Edition ſeiner Wercke des Gregorii (§. 6) zu finden. §. 2. Umb das Jahr Chriſti 1100 hat Alhazen ein Araber ein groſſes Werck von der Optick geſchrieben/ welches Fridericus Riſnerius in VII Buͤcher und Capitel ge- theilet. Aus ihm hat A. 1250 Vitellio, ein Pole/ in ſeinen weitlaͤuftigen 10 Buͤchern von der Optick das meiſte entlehnet. Es ſind a- ber beyde Wercke nicht ſonderlich zu ach- ten. Denn von der Dioptrick wuſte man dazumal faſt gar nichts/ indem die Vergroͤſ- ſerungs- und die Fern-Glaͤſer noch nicht er- funden waren. Und in der Lehre von dem Lichte und den Farben ſteckten ſie in groſſen Vorurtheilen/ wie ſie denn auch nicht die wahre Beſchaffenheit des Sehens verſtun- den. §. 3. Die neuern haben meiſtens die Di- optrick excoliret. Kepler hat zuerſt A. 1611 zu Augſpurg eine Dioptricam in 8. heraus gegeben: allein dieſes Buͤchlein iſt noch ſehr unvollkommen. Carteſius hat in ſeiner Di- optrica, welche ſtets mit zu ſeinen Principiis Philoſophiæ gedruckt wird/ viel Phyſicali- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/492
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/492>, abgerufen am 21.12.2024.