Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. zu unterrichten: wozu das MiethensWerck dienlich. §. 4. Alles was nur von Geschütze/ des- §. 5. Absonderlich ist denen/ welche ger- §. 6. Man kan auch hieher des Blondell Das 6. Capitel. Von der Fortification. §. 1. E e 3
von den Mathem. Schrifften. zu unterrichten: wozu das MiethensWerck dienlich. §. 4. Alles was nur von Geſchuͤtze/ deſ- §. 5. Abſonderlich iſt denen/ welche ger- §. 6. Man kan auch hieher des Blondell Das 6. Capitel. Von der Fortification. §. 1. E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> zu unterrichten: wozu das <hi rendition="#fr">Miethens</hi><lb/> Werck dienlich.</p><lb/> <p>§. 4. Alles was nur von Geſchuͤtze/ deſ-<lb/> ſen man ſich im Kriege bedienet/ erfunden<lb/> worden/ hat ſehr <hi rendition="#aq">accurat</hi> beſchrieben und<lb/> vorgezeichnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi></hi> in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoires d’ Artillerie.</hi></hi> Die beſte<lb/><hi rendition="#aq">Edition</hi> iſt zu Paris 1707 in Reg. 4 (4<lb/> Alph. 17 Bogen <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 196) heraus kom-<lb/> men und vermehrter als die andern.</p><lb/> <p>§. 5. Abſonderlich iſt denen/ welche ger-<lb/> ne was kurtzes und gutes von der Artillerie<lb/> haben wollen/ <hi rendition="#fr">der gruͤndliche Unterricht<lb/> von der Artillerie</hi> zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en/ der<lb/> zu Hamburg 1699. in 8. aus dem Hollaͤndi-<lb/> ſchen uͤberſetzt worden. (10 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.</hi> 6¼<lb/> Bog.) und den beruͤhmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cœhorn</hi></hi> zu ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> hat.</p><lb/> <p>§. 6. Man kan auch hieher des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Blondell<lb/> L’ Art de jetter les Bombes</hi> (A Paris</hi> 1683<lb/> in 4) ziehen/ welche ins Teutſche uͤberſetzt zu<lb/> Sultzbach 1686 in 8. gedruckt worden/ und<lb/> die einige Schrifft in dieſer Materie iſt/ die<lb/> Mathematiſch ausgefuͤhret worden. Jn-<lb/> gleichen muß hier des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lamberti Lambion</hi></hi><lb/> Bau-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Practica</hi></hi> nicht vergeſſen werden<lb/> (Wien 1696 in 8. mit verſchiedenen Kupfern)<lb/> darinnen ausfuͤhrlicher als anderswo von<lb/> den Minen gehandelt wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Capitel.<lb/> Von der Fortification.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 1.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0471]
von den Mathem. Schrifften.
zu unterrichten: wozu das Miethens
Werck dienlich.
§. 4. Alles was nur von Geſchuͤtze/ deſ-
ſen man ſich im Kriege bedienet/ erfunden
worden/ hat ſehr accurat beſchrieben und
vorgezeichnet Surirey de Saint Remy in ſei-
nen Memoires d’ Artillerie. Die beſte
Edition iſt zu Paris 1707 in Reg. 4 (4
Alph. 17 Bogen Tabb. 196) heraus kom-
men und vermehrter als die andern.
§. 5. Abſonderlich iſt denen/ welche ger-
ne was kurtzes und gutes von der Artillerie
haben wollen/ der gruͤndliche Unterricht
von der Artillerie zu recommendiren/ der
zu Hamburg 1699. in 8. aus dem Hollaͤndi-
ſchen uͤberſetzt worden. (10 Bog. Tabb. 6¼
Bog.) und den beruͤhmten Cœhorn zu ſeinem
Autore hat.
§. 6. Man kan auch hieher des Blondell
L’ Art de jetter les Bombes (A Paris 1683
in 4) ziehen/ welche ins Teutſche uͤberſetzt zu
Sultzbach 1686 in 8. gedruckt worden/ und
die einige Schrifft in dieſer Materie iſt/ die
Mathematiſch ausgefuͤhret worden. Jn-
gleichen muß hier des Lamberti Lambion
Bau-Practica nicht vergeſſen werden
(Wien 1696 in 8. mit verſchiedenen Kupfern)
darinnen ausfuͤhrlicher als anderswo von
den Minen gehandelt wird.
Das 6. Capitel.
Von der Fortification.
§. 1.
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/471 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/471>, abgerufen am 22.02.2025. |