Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
= 1261: 12 = 105 . Wenn ihr nun diese
Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ so kom-
met für den Ort der Zusammenkunfft 141/ das
ist (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° .

Die 5. Aufgabe.
Tab. VII.
Fig.
58.

15. Es wird eine Kugel aus C nach der
Linie
DC wieder die Wand AB geworf-
fen/ man sol den Winckel
EDG finden/
welchen die Linie
EB nach welcher er
zurück prallet/ mit
AB macht. Wir
wollen
CDF den Einfalls-Winckel/ EDG
aber den Reslexions-Winckel nennen.

Auflösung.

Lasset aus C und E die Perpendicular-Li-
nien CF und EG fallen. Es sey CF=a/ E
G = b/ FG=c/ DF=x/
so ist DG=c-x/ (C
C)2 = aa+xx/ (DE)2 = bb+cc-2cx+xx.
Da
nun die Natur immer den kürtzesten Weg ge-
het/ so muß die Kugel in D dergestalt zurücke
prallen/ daß sie bis E den kürtzesten Weg nim-
met/ welchen sie aus C durch das zurü-
cke prallen von der Fläche AB nehmen kan.
Und demnach ist CD+DE die kleineste Grösse
von ihrer Art; bildet euch demnach eine
krumme Linie ein/ deren AEquation

V (aa+xx) + V(bb+cc-2cx+xx)=y
so ist xdx:V'(aa+xx)+(xdx-cdx): V'(bb+cc
-2cx+xx) = dy = o (§. 416)

xV'

Anhang
= 1261: 12 = 105 . Wenn ihr nun dieſe
Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ ſo kom-
met fuͤr den Ort der Zuſammenkunfft 141/ das
iſt (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° ♌.

Die 5. Aufgabe.
Tab. VII.
Fig.
58.

15. Es wird eine Kugel aus C nach der
Linie
DC wieder die Wand AB geworf-
fen/ man ſol den Winckel
EDG finden/
welchen die Linie
EB nach welcher er
zuruͤck prallet/ mit
AB macht. Wir
wollen
CDF den Einfalls-Winckel/ EDG
aber den Reſlexions-Winckel nennen.

Aufloͤſung.

Laſſet aus C und E die Perpendicular-Li-
nien CF und EG fallen. Es ſey CF=a/ E
G = b/ FG=c/ DF=x/
ſo iſt DG=c-x/ (C
C)2 = aa†xx/ (DE)2 = bb†cc-2cx†xx.
Da
nun die Natur immer den kuͤrtzeſten Weg ge-
het/ ſo muß die Kugel in D dergeſtalt zuruͤcke
prallen/ daß ſie bis E den kuͤrtzeſten Weg nim-
met/ welchen ſie aus C durch das zuruͤ-
cke prallen von der Flaͤche AB nehmen kan.
Und demnach iſt CD†DE die kleineſte Groͤſſe
von ihrer Art; bildet euch demnach eine
krumme Linie ein/ deren Æquation

V (aa†xx) † V(bb†cc-2cx†xx)=y
ſo iſt xdx:V′(aa†xx)†(xdx-cdx): V′(bb†cc
-2cx†xx) = dy = o (§. 416)

xV′
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
= 1261: 12 = 105 <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula>. Wenn ihr nun die&#x017F;e<lb/>
Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ &#x017F;o kom-<lb/>
met fu&#x0364;r den Ort der Zu&#x017F;ammenkunfft 141<formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula>/ das<lb/>
i&#x017F;t (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> &#x264C;.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 58.</note>
          <p>15. <hi rendition="#fr">Es wird eine</hi> K<hi rendition="#fr">ugel aus</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">nach der<lb/>
Linie</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">wieder die Wand</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">geworf-<lb/>
fen/ man &#x017F;ol den Winckel</hi> <hi rendition="#aq">EDG</hi> <hi rendition="#fr">finden/<lb/>
welchen die Linie</hi> <hi rendition="#aq">EB</hi> <hi rendition="#fr">nach welcher er<lb/>
zuru&#x0364;ck prallet/ mit</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">macht. Wir<lb/>
wollen</hi> <hi rendition="#aq">CDF</hi> <hi rendition="#fr">den Einfalls-Winckel/</hi> <hi rendition="#aq">EDG</hi><lb/><hi rendition="#fr">aber den Re&#x017F;lexions-Winckel nennen.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <p>La&#x017F;&#x017F;et aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> die Perpendicular-Li-<lb/>
nien <hi rendition="#aq">CF</hi> und <hi rendition="#aq">EG</hi> fallen. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">CF=<hi rendition="#i">a</hi>/ E<lb/>
G = <hi rendition="#i">b</hi>/ FG=<hi rendition="#i">c</hi>/ DF=<hi rendition="#i">x</hi>/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">DG=<hi rendition="#i">c</hi>-x/ (C<lb/>
C)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">aa&#x2020;xx</hi>/ (DE)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">bb&#x2020;cc-2cx</hi>&#x2020;xx.</hi> Da<lb/>
nun die Natur immer den ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Weg ge-<lb/>
het/ &#x017F;o muß die Kugel in <hi rendition="#aq">D</hi> derge&#x017F;talt zuru&#x0364;cke<lb/>
prallen/ daß &#x017F;ie bis <hi rendition="#aq">E</hi> den ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Weg nim-<lb/>
met/ welchen &#x017F;ie aus <hi rendition="#aq">C</hi> durch das zuru&#x0364;-<lb/>
cke prallen von der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> nehmen kan.<lb/>
Und demnach i&#x017F;t <hi rendition="#aq">CD&#x2020;DE</hi> die kleine&#x017F;te Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von ihrer Art; bildet euch demnach eine<lb/>
krumme Linie ein/ deren <hi rendition="#aq">Æquation</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi> (<hi rendition="#i">aa</hi>&#x2020;xx) &#x2020; <hi rendition="#i">V</hi>(<hi rendition="#i">bb&#x2020;cc-2cx&#x2020;x</hi>x)=<hi rendition="#i">y</hi></hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#i">dx:V&#x2032;(aa&#x2020;xx</hi>)&#x2020;(x<hi rendition="#i">d</hi>x-<hi rendition="#i">cd</hi>x): <hi rendition="#i">V&#x2032;(bb&#x2020;cc</hi></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">-2<hi rendition="#i">cx</hi>&#x2020;x<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">d</hi>y = <hi rendition="#i">o</hi></hi> (§. 416)</hi></hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">xV&#x2032;</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0362] Anhang = 1261: 12 = 105 [FORMEL]. Wenn ihr nun dieſe Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ ſo kom- met fuͤr den Ort der Zuſammenkunfft 141[FORMEL]/ das iſt (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° [FORMEL] ♌. Die 5. Aufgabe. 15. Es wird eine Kugel aus C nach der Linie DC wieder die Wand AB geworf- fen/ man ſol den Winckel EDG finden/ welchen die Linie EB nach welcher er zuruͤck prallet/ mit AB macht. Wir wollen CDF den Einfalls-Winckel/ EDG aber den Reſlexions-Winckel nennen. Aufloͤſung. Laſſet aus C und E die Perpendicular-Li- nien CF und EG fallen. Es ſey CF=a/ E G = b/ FG=c/ DF=x/ ſo iſt DG=c-x/ (C C)2 = aa†xx/ (DE)2 = bb†cc-2cx†xx. Da nun die Natur immer den kuͤrtzeſten Weg ge- het/ ſo muß die Kugel in D dergeſtalt zuruͤcke prallen/ daß ſie bis E den kuͤrtzeſten Weg nim- met/ welchen ſie aus C durch das zuruͤ- cke prallen von der Flaͤche AB nehmen kan. Und demnach iſt CD†DE die kleineſte Groͤſſe von ihrer Art; bildet euch demnach eine krumme Linie ein/ deren Æquation V (aa†xx) † V(bb†cc-2cx†xx)=y ſo iſt xdx:V′(aa†xx)†(xdx-cdx): V′(bb†cc -2cx†xx) = dy = o (§. 416) xV′

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/362
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/362>, abgerufen am 20.01.2025.