Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anhang = 1261: 12 = 105 . Wenn ihr nun dieseGrade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ so kom- met für den Ort der Zusammenkunfft 141/ das ist (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° . Die 5. Aufgabe. Tab. VII.Fig. 58. 15. Es wird eine Kugel aus C nach der Auflösung. Lasset aus C und E die Perpendicular-Li- V (aa+xx) + V(bb+cc-2cx+xx)=y xV'
Anhang = 1261: 12 = 105 . Wenn ihr nun dieſeGrade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ ſo kom- met fuͤr den Ort der Zuſammenkunfft 141/ das iſt (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° ♌. Die 5. Aufgabe. Tab. VII.Fig. 58. 15. Es wird eine Kugel aus C nach der Aufloͤſung. Laſſet aus C und E die Perpendicular-Li- V (aa†xx) † V(bb†cc-2cx†xx)=y xV′
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/> = 1261: 12 = 105 <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula>. Wenn ihr nun dieſe<lb/> Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ ſo kom-<lb/> met fuͤr den Ort der Zuſammenkunfft 141<formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula>/ das<lb/> iſt (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> ♌.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 58.</note> <p>15. <hi rendition="#fr">Es wird eine</hi> K<hi rendition="#fr">ugel aus</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">nach der<lb/> Linie</hi> <hi rendition="#aq">DC</hi> <hi rendition="#fr">wieder die Wand</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">geworf-<lb/> fen/ man ſol den Winckel</hi> <hi rendition="#aq">EDG</hi> <hi rendition="#fr">finden/<lb/> welchen die Linie</hi> <hi rendition="#aq">EB</hi> <hi rendition="#fr">nach welcher er<lb/> zuruͤck prallet/ mit</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">macht. Wir<lb/> wollen</hi> <hi rendition="#aq">CDF</hi> <hi rendition="#fr">den Einfalls-Winckel/</hi> <hi rendition="#aq">EDG</hi><lb/><hi rendition="#fr">aber den Reſlexions-Winckel nennen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Laſſet aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> die Perpendicular-Li-<lb/> nien <hi rendition="#aq">CF</hi> und <hi rendition="#aq">EG</hi> fallen. Es ſey <hi rendition="#aq">CF=<hi rendition="#i">a</hi>/ E<lb/> G = <hi rendition="#i">b</hi>/ FG=<hi rendition="#i">c</hi>/ DF=<hi rendition="#i">x</hi>/</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">DG=<hi rendition="#i">c</hi>-x/ (C<lb/> C)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">aa†xx</hi>/ (DE)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">bb†cc-2cx</hi>†xx.</hi> Da<lb/> nun die Natur immer den kuͤrtzeſten Weg ge-<lb/> het/ ſo muß die Kugel in <hi rendition="#aq">D</hi> dergeſtalt zuruͤcke<lb/> prallen/ daß ſie bis <hi rendition="#aq">E</hi> den kuͤrtzeſten Weg nim-<lb/> met/ welchen ſie aus <hi rendition="#aq">C</hi> durch das zuruͤ-<lb/> cke prallen von der Flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> nehmen kan.<lb/> Und demnach iſt <hi rendition="#aq">CD†DE</hi> die kleineſte Groͤſſe<lb/> von ihrer Art; bildet euch demnach eine<lb/> krumme Linie ein/ deren <hi rendition="#aq">Æquation</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V</hi> (<hi rendition="#i">aa</hi>†xx) † <hi rendition="#i">V</hi>(<hi rendition="#i">bb†cc-2cx†x</hi>x)=<hi rendition="#i">y</hi></hi></hi></hi><lb/> ſo iſt <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#i">dx:V′(aa†xx</hi>)†(x<hi rendition="#i">d</hi>x-<hi rendition="#i">cd</hi>x): <hi rendition="#i">V′(bb†cc</hi></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">-2<hi rendition="#i">cx</hi>†x<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">d</hi>y = <hi rendition="#i">o</hi></hi> (§. 416)</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">xV′</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0362]
Anhang
= 1261: 12 = 105 [FORMEL]. Wenn ihr nun dieſe
Grade zu dem Orte des Mondens 36° addiret/ ſo kom-
met fuͤr den Ort der Zuſammenkunfft 141[FORMEL]/ das
iſt (wenn ihr mit 30 dividiret) 21° [FORMEL] ♌.
Die 5. Aufgabe.
15. Es wird eine Kugel aus C nach der
Linie DC wieder die Wand AB geworf-
fen/ man ſol den Winckel EDG finden/
welchen die Linie EB nach welcher er
zuruͤck prallet/ mit AB macht. Wir
wollen CDF den Einfalls-Winckel/ EDG
aber den Reſlexions-Winckel nennen.
Aufloͤſung.
Laſſet aus C und E die Perpendicular-Li-
nien CF und EG fallen. Es ſey CF=a/ E
G = b/ FG=c/ DF=x/ ſo iſt DG=c-x/ (C
C)2 = aa†xx/ (DE)2 = bb†cc-2cx†xx. Da
nun die Natur immer den kuͤrtzeſten Weg ge-
het/ ſo muß die Kugel in D dergeſtalt zuruͤcke
prallen/ daß ſie bis E den kuͤrtzeſten Weg nim-
met/ welchen ſie aus C durch das zuruͤ-
cke prallen von der Flaͤche AB nehmen kan.
Und demnach iſt CD†DE die kleineſte Groͤſſe
von ihrer Art; bildet euch demnach eine
krumme Linie ein/ deren Æquation
V (aa†xx) † V(bb†cc-2cx†xx)=y
ſo iſt xdx:V′(aa†xx)†(xdx-cdx): V′(bb†cc
-2cx†xx) = dy = o (§. 416)
xV′
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |