Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Algebra.
Zusatz.

540. Wenn die Differential dx ist/ so
nennet ihre Differential oder die Differen-
tio-Differential von x/ ddx; die Differen-
tial von ddx aber dddx u. s. w.

Die 3. Aufgabe.

541. Eine jede gegebene Differenti-
al-Grösse von neuem zu differentiiren.

Auflösung.

Es geschiehet nach den Regeln (§. 396. &
seqq.
) nach welchen die veränderlichen Grös-
sen differentiiret werden/ nur daß man eine
Differential-Grösse meistentheils als eine
unveränderliche annimmet und daher auch
die andere Differential vor nichts hält (§.
391).

Z. E. Die andere Differential von xdx
findet ihr dx2 + xddx (§. 396). d([unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]:dx) = -
ddx:dx2 (§. 404); d (ydy : dx) = (dy2 - y
ddy) : dx/
wenn ihr dx unveränderlich an-
nehmet/ hingegen = (dy2dx - ydyddx) : d
x
2 = dy2 : dx - ydyddx : dx2 (§. 404); dV
(dx2 + dy2) = dyddy : V (dx2 + dy2)
wenn
dx unveränderlich; hingegen dxddx : V (d
x
2 + dy2)/
wenn dy unveränderlich (§. 400)
u. s. w.

Anmerckung.

542. Wenn die Rechnung auf gewisse Fälle ap-
pliciret wird/ so ist nicht schweer zu sehen/ welche Dif-
ferential ihr für unveränderlich annehmen könnet.

Die
Y 2
der Algebra.
Zuſatz.

540. Wenn die Differential dx iſt/ ſo
nennet ihre Differential oder die Differen-
tio-Differential von x/ ddx; die Differen-
tial von ddx aber dddx u. ſ. w.

Die 3. Aufgabe.

541. Eine jede gegebene Differenti-
al-Groͤſſe von neuem zu differentiiren.

Aufloͤſung.

Es geſchiehet nach den Regeln (§. 396. &
ſeqq.
) nach welchen die veraͤnderlichen Groͤſ-
ſen differentiiret werden/ nur daß man eine
Differential-Groͤſſe meiſtentheils als eine
unveraͤnderliche annimmet und daher auch
die andere Differential vor nichts haͤlt (§.
391).

Z. E. Die andere Differential von xdx
findet ihr dx2 + xddx (§. 396). d([unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]:dx) = -
ddx:dx2 (§. 404); d (ydy : dx) = (dy2 - y
ddy) : dx/
wenn ihr dx unveraͤnderlich an-
nehmet/ hingegen = (dy2dx - ydyddx) : d
x
2 = dy2 : dx - ydyddx : dx2 (§. 404); dV
(dx2 + dy2) = dyddy : V (dx2 + dy2)
wenn
dx unveraͤnderlich; hingegen dxddx : V (d
x
2 + dy2)/
wenn dy unveraͤnderlich (§. 400)
u. ſ. w.

Anmerckung.

542. Wenn die Rechnung auf gewiſſe Faͤlle ap-
pliciret wird/ ſo iſt nicht ſchweer zu ſehen/ welche Dif-
ferential ihr fuͤr unveraͤnderlich annehmen koͤnnet.

Die
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0341" n="339"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Algebra.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>540. Wenn die Differential <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>x</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
nennet ihre Differential oder die Differen-<lb/>
tio-Differential von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x/ dd</hi>x;</hi> die Differen-<lb/>
tial von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ddx</hi></hi> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dddx</hi></hi> u. &#x017F;. w.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>541. <hi rendition="#fr">Eine jede gegebene Differenti-<lb/>
al-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von neuem zu differentiiren.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es ge&#x017F;chiehet nach den Regeln (§. 396. <hi rendition="#aq">&amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi>) nach welchen die vera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en differentiiret werden/ nur daß man eine<lb/>
Differential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mei&#x017F;tentheils als eine<lb/>
unvera&#x0364;nderliche annimmet und daher auch<lb/>
die andere Differential vor nichts ha&#x0364;lt (§.<lb/>
391).</p><lb/>
              <p>Z. E. Die andere Differential von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xdx</hi></hi><lb/>
findet ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">xdd</hi>x (§. 396). <hi rendition="#i">d</hi>(<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>:<hi rendition="#i">d</hi>x) = -<lb/><hi rendition="#i">ddx:dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (§. 404); <hi rendition="#i">d</hi> (y<hi rendition="#i">d</hi>y : <hi rendition="#i">d</hi>x) = (<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi> - y<lb/><hi rendition="#i">dd</hi>y) : <hi rendition="#i">dx/</hi></hi> wenn ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> unvera&#x0364;nderlich an-<lb/>
nehmet/ hingegen = <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">dx</hi> - y<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#i">ddx</hi>) : <hi rendition="#i">d<lb/>
x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi> : <hi rendition="#i">dx</hi> - y<hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#i">ddx : dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> (§. 404); <hi rendition="#i">dV</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>) = <hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#i">dd</hi>y : <hi rendition="#i">V</hi> (<hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)</hi> wenn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> unvera&#x0364;nderlich; hingegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dxdd</hi>x : <hi rendition="#i">V</hi> (<hi rendition="#i">d<lb/>
x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi>)/</hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>y</hi> unvera&#x0364;nderlich (§. 400)<lb/>
u. &#x017F;. w.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>542. Wenn die Rechnung auf gewi&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;lle ap-<lb/>
pliciret wird/ &#x017F;o i&#x017F;t nicht &#x017F;chweer zu &#x017F;ehen/ welche Dif-<lb/>
ferential ihr fu&#x0364;r unvera&#x0364;nderlich annehmen ko&#x0364;nnet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0341] der Algebra. Zuſatz. 540. Wenn die Differential dx iſt/ ſo nennet ihre Differential oder die Differen- tio-Differential von x/ ddx; die Differen- tial von ddx aber dddx u. ſ. w. Die 3. Aufgabe. 541. Eine jede gegebene Differenti- al-Groͤſſe von neuem zu differentiiren. Aufloͤſung. Es geſchiehet nach den Regeln (§. 396. & ſeqq.) nach welchen die veraͤnderlichen Groͤſ- ſen differentiiret werden/ nur daß man eine Differential-Groͤſſe meiſtentheils als eine unveraͤnderliche annimmet und daher auch die andere Differential vor nichts haͤlt (§. 391). Z. E. Die andere Differential von xdx findet ihr dx2 + xddx (§. 396). d(_:dx) = - ddx:dx2 (§. 404); d (ydy : dx) = (dy2 - y ddy) : dx/ wenn ihr dx unveraͤnderlich an- nehmet/ hingegen = (dy2dx - ydyddx) : d x2 = dy2 : dx - ydyddx : dx2 (§. 404); dV (dx2 + dy2) = dyddy : V (dx2 + dy2) wenn dx unveraͤnderlich; hingegen dxddx : V (d x2 + dy2)/ wenn dy unveraͤnderlich (§. 400) u. ſ. w. Anmerckung. 542. Wenn die Rechnung auf gewiſſe Faͤlle ap- pliciret wird/ ſo iſt nicht ſchweer zu ſehen/ welche Dif- ferential ihr fuͤr unveraͤnderlich annehmen koͤnnet. Die Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/341
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/341>, abgerufen am 03.12.2024.