Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Algebra.
3. Wenn in den Gleichungen bekandte und
unbekandte Grössen mit einander vermen-
get sind/ so müsset ihr dieselben dergestalt
reduciren/ daß auf einer Seite lauter be-
kandte auf der anderen aber nur eine un-
bekandte stehen bleibet: welches geschie-
het/ wenn ihr die Grössen/ welche subtra-
hiret sind/ durch addiren; welche addi-
ret sind/ durch subtrahiren; welche ande-
re multipliciren/ durch dividiren; welche
andere dividiren/ durch multipliciren weg-
bringet oder auch die Wurtzeln zu ihren
Dignitäten erhebet/ oder aus den Digni-
täten die gehörigen Wurtzeln ausziehet:
damit ihr immer eine Gleichheit erhaltet
(§. 30. 31. 32. 33. Arithm.)
Anmerckung.

62. Unerachtet die Reduction der gefundenen
Gleichung sehr ofte auf beschriebene Weise gesche-
hen kan; so gehet es doch nicht in allen Fällen an.
Wir wollen aber erst diese Regeln uns durch Exem-
pel recht bekand machen/ ehe wir zu anderen schrei-
ten. Denn die Algebra lernet man nicht so wol
durch Regeln/ als durch Exempel.

Die 9. Aufgabe.

63. Aus der gegebenen Summe zwey-
er Grössen und ihrem Unterscheide die

Grössen selber zu finden.

Auflösung.

Es sey die Summe = a die kleine Grösse = x

der
der Algebra.
3. Wenn in den Gleichungen bekandte und
unbekandte Groͤſſen mit einander vermen-
get ſind/ ſo muͤſſet ihr dieſelben dergeſtalt
reduciren/ daß auf einer Seite lauter be-
kandte auf der anderen aber nur eine un-
bekandte ſtehen bleibet: welches geſchie-
het/ wenn ihr die Groͤſſen/ welche ſubtra-
hiret ſind/ durch addiren; welche addi-
ret ſind/ durch ſubtrahiren; welche ande-
re multipliciren/ durch dividiren; welche
andere dividiren/ durch multipliciren weg-
bringet oder auch die Wurtzeln zu ihren
Dignitaͤten erhebet/ oder aus den Digni-
taͤten die gehoͤrigen Wurtzeln ausziehet:
damit ihr immer eine Gleichheit erhaltet
(§. 30. 31. 32. 33. Arithm.)
Anmerckung.

62. Unerachtet die Reduction der gefundenen
Gleichung ſehr ofte auf beſchriebene Weiſe geſche-
hen kan; ſo gehet es doch nicht in allen Faͤllen an.
Wir wollen aber erſt dieſe Regeln uns durch Exem-
pel recht bekand machen/ ehe wir zu anderen ſchrei-
ten. Denn die Algebra lernet man nicht ſo wol
durch Regeln/ als durch Exempel.

Die 9. Aufgabe.

63. Aus der gegebenen Summe zwey-
er Groͤſſen und ihrem Unterſcheide die

Groͤſſen ſelber zu finden.

Aufloͤſung.

Es ſey die Sum̃e = a die kleine Groͤſſe = x

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0033" n="31"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Algebra.</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>3. Wenn in den Gleichungen bekandte und<lb/>
unbekandte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit einander vermen-<lb/>
get &#x017F;ind/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr die&#x017F;elben derge&#x017F;talt<lb/>
reduciren/ daß auf einer Seite lauter be-<lb/>
kandte auf der anderen aber nur eine un-<lb/>
bekandte &#x017F;tehen bleibet: welches ge&#x017F;chie-<lb/>
het/ wenn ihr die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;ubtra-<lb/>
hiret &#x017F;ind/ durch addiren; welche addi-<lb/>
ret &#x017F;ind/ durch &#x017F;ubtrahiren; welche ande-<lb/>
re multipliciren/ durch dividiren; welche<lb/>
andere dividiren/ durch multipliciren weg-<lb/>
bringet oder auch die Wurtzeln zu ihren<lb/>
Dignita&#x0364;ten erhebet/ oder aus den Digni-<lb/>
ta&#x0364;ten die geho&#x0364;rigen Wurtzeln ausziehet:<lb/>
damit ihr immer eine Gleichheit erhaltet<lb/>
(§. 30. 31. 32. 33. <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>62. Unerachtet die Reduction der gefundenen<lb/>
Gleichung &#x017F;ehr ofte auf be&#x017F;chriebene Wei&#x017F;e ge&#x017F;che-<lb/>
hen kan; &#x017F;o gehet es doch nicht in allen Fa&#x0364;llen an.<lb/>
Wir wollen aber er&#x017F;t die&#x017F;e Regeln uns durch Exem-<lb/>
pel recht bekand machen/ ehe wir zu anderen &#x017F;chrei-<lb/>
ten. Denn die Algebra lernet man nicht &#x017F;o wol<lb/>
durch Regeln/ als durch Exempel.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>63. A<hi rendition="#fr">us der gegebenen Summe zwey-<lb/>
er Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und ihrem Unter&#x017F;cheide die</hi><lb/>
G<hi rendition="#fr">ro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elber zu finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey die Sum&#x0303;e = a die kleine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0033] der Algebra. 3. Wenn in den Gleichungen bekandte und unbekandte Groͤſſen mit einander vermen- get ſind/ ſo muͤſſet ihr dieſelben dergeſtalt reduciren/ daß auf einer Seite lauter be- kandte auf der anderen aber nur eine un- bekandte ſtehen bleibet: welches geſchie- het/ wenn ihr die Groͤſſen/ welche ſubtra- hiret ſind/ durch addiren; welche addi- ret ſind/ durch ſubtrahiren; welche ande- re multipliciren/ durch dividiren; welche andere dividiren/ durch multipliciren weg- bringet oder auch die Wurtzeln zu ihren Dignitaͤten erhebet/ oder aus den Digni- taͤten die gehoͤrigen Wurtzeln ausziehet: damit ihr immer eine Gleichheit erhaltet (§. 30. 31. 32. 33. Arithm.) Anmerckung. 62. Unerachtet die Reduction der gefundenen Gleichung ſehr ofte auf beſchriebene Weiſe geſche- hen kan; ſo gehet es doch nicht in allen Faͤllen an. Wir wollen aber erſt dieſe Regeln uns durch Exem- pel recht bekand machen/ ehe wir zu anderen ſchrei- ten. Denn die Algebra lernet man nicht ſo wol durch Regeln/ als durch Exempel. Die 9. Aufgabe. 63. Aus der gegebenen Summe zwey- er Groͤſſen und ihrem Unterſcheide die Groͤſſen ſelber zu finden. Aufloͤſung. Es ſey die Sum̃e = a die kleine Groͤſſe = x der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/33
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/33>, abgerufen am 21.12.2024.