Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
so ist (6x2+2ax-4aa)V(x+a):15=-4a2Va:15
Demnach habet ihr -4a2Va:15 noch zugegebener Jn-
tegral bey zufügen.

Eben so könnet ihr in anderen Fällen verfahren.

Von der Rectification der krummen
Linien.
Die 4. Erklährung.

477. Eine krumme Linie rectifici-
ren heisset so viel als die Länge dersel-
ben finden.

Der 1. Zusatz.

478. Wenn die beyden Semiordinaten
PM und pm einander unendlich nahe sind/ so
Tab. V.
Fig.
46.
ist der Bogen Mm das Element des Bo-
gens AM/ das ist/ (Vdx2+dy2)

Der 2. Zusatz.

479. Derowegen wenn ihr vor dx2 oder
dy2 den Werth aus der Natur der krummen
Linie setzet/ und das besondere Element inte-
griret; so habet ihr die krumme Linie oder ih-
ren Bogen AM rectificiret.

Der 3. Zusatz.

480. Jhr könnet auch das Element Mm
finden/ wenn ihr setzet: BM : TM=dy:Mm.

Die 17. Aufgabe.

481. Die Parabel zu rectificiren.

Auf-

Anfangs-Gruͤnde
ſo iſt (6x2+2ax-4aa)V(x+a):15=-4a2Va:15
Demnach habet ihr -4a2Va:15 noch zugegebener Jn-
tegral bey zufuͤgen.

Eben ſo koͤnnet ihr in anderen Faͤllen verfahren.

Von der Rectification der krummen
Linien.
Die 4. Erklaͤhrung.

477. Eine krumme Linie rectifici-
ren heiſſet ſo viel als die Laͤnge derſel-
ben finden.

Der 1. Zuſatz.

478. Wenn die beyden Semiordinaten
PM und pm einander unendlich nahe ſind/ ſo
Tab. V.
Fig.
46.
iſt der Bogen Mm das Element des Bo-
gens AM/ das iſt/ (Vdx2+dy2)

Der 2. Zuſatz.

479. Derowegen wenn ihr vor dx2 oder
dy2 den Werth aus der Natur der krummen
Linie ſetzet/ und das beſondere Element inte-
griret; ſo habet ihr die krumme Linie oder ih-
ren Bogen AM rectificiret.

Der 3. Zuſatz.

480. Jhr koͤnnet auch das Element Mm
finden/ wenn ihr ſetzet: BM : TM=dy:Mm.

Die 17. Aufgabe.

481. Die Parabel zu rectificiren.

Auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0304" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(6x<hi rendition="#sup">2</hi>+2<hi rendition="#i">a</hi>x-4<hi rendition="#i">aa</hi>)<hi rendition="#i">V</hi>(x+<hi rendition="#i">a</hi>):15=-4<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">Va</hi>:15</hi><lb/>
Demnach habet ihr -4<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">Va</hi>:15</hi> noch zugegebener Jn-<lb/>
tegral bey zufu&#x0364;gen.</p><lb/>
                <p>Eben &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr in anderen Fa&#x0364;llen verfahren.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Von der Rectification der krummen<lb/>
Linien.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>477. <hi rendition="#fr">Eine krumme Linie rectifici-<lb/>
ren hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o viel als die La&#x0364;nge der&#x017F;el-<lb/>
ben finden.</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>478. Wenn die beyden Semiordinaten<lb/><hi rendition="#aq">PM</hi> und <hi rendition="#aq">pm</hi> einander unendlich nahe &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 46.</note>i&#x017F;t der Bogen <hi rendition="#aq">Mm</hi> das Element des Bo-<lb/>
gens <hi rendition="#aq">AM/</hi> das i&#x017F;t/ (<hi rendition="#aq">V<hi rendition="#i">d</hi>x<hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">dy</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi>)</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>479. Derowegen wenn ihr vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dx</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>y<hi rendition="#sup">2</hi></hi> den Werth aus der Natur der krummen<lb/>
Linie &#x017F;etzet/ und das be&#x017F;ondere Element inte-<lb/>
griret; &#x017F;o habet ihr die krumme Linie oder ih-<lb/>
ren Bogen <hi rendition="#aq">AM</hi> rectificiret.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>480. Jhr ko&#x0364;nnet auch das Element <hi rendition="#aq">Mm</hi><lb/>
finden/ wenn ihr &#x017F;etzet: <hi rendition="#aq">BM : TM=<hi rendition="#i">dy</hi>:Mm.</hi></p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 17. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>481. <hi rendition="#fr">Die Parabel zu rectificiren.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0304] Anfangs-Gruͤnde ſo iſt (6x2+2ax-4aa)V(x+a):15=-4a2Va:15 Demnach habet ihr -4a2Va:15 noch zugegebener Jn- tegral bey zufuͤgen. Eben ſo koͤnnet ihr in anderen Faͤllen verfahren. Von der Rectification der krummen Linien. Die 4. Erklaͤhrung. 477. Eine krumme Linie rectifici- ren heiſſet ſo viel als die Laͤnge derſel- ben finden. Der 1. Zuſatz. 478. Wenn die beyden Semiordinaten PM und pm einander unendlich nahe ſind/ ſo iſt der Bogen Mm das Element des Bo- gens AM/ das iſt/ (Vdx2+dy2) Tab. V. Fig. 46. Der 2. Zuſatz. 479. Derowegen wenn ihr vor dx2 oder dy2 den Werth aus der Natur der krummen Linie ſetzet/ und das beſondere Element inte- griret; ſo habet ihr die krumme Linie oder ih- ren Bogen AM rectificiret. Der 3. Zuſatz. 480. Jhr koͤnnet auch das Element Mm finden/ wenn ihr ſetzet: BM : TM=dy:Mm. Die 17. Aufgabe. 481. Die Parabel zu rectificiren. Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/304
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/304>, abgerufen am 30.12.2024.