Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe y2) = d (a2-y2)1:2 = 1/2. - 2ydy : (a2-y)1:2 = -ydy : V (a2-y2). Die 3. Anmerckung. 408. Damit ihr den Nutzen der Differential- Von den Tangentibus der krummen Linien oder den geraden Linien die sie berühren. Die 6. Erklährung. 409. Weil der Punct/ so die krumme Zusatz. 410. Derowegen zeiget die Tangens die Die
Anfangs-Gruͤnde y2) = d (a2-y2)1:2 = ½. - 2ydy : (a2-y)1:2 = -ydy : V (a2-y2). Die 3. Anmerckung. 408. Damit ihr den Nutzen der Differential- Von den Tangentibus der krummen Linien oder den geraden Linien die ſie beruͤhren. Die 6. Erklaͤhrung. 409. Weil der Punct/ ſo die krumme Zuſatz. 410. Derowegen zeiget die Tangens die Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0252" n="450[250]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = <hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>-<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)1:2 = ½. - 2<hi rendition="#i">ydy</hi> : (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>-<hi rendition="#i">y</hi>)1:2 = -<lb/><hi rendition="#i">ydy</hi> : V (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>-<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>).</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>408. Damit ihr den Nutzen der Differential-<lb/> Rechnung in der hoͤheren Geometrie ſehet/ ſo muß<lb/> ich zeigen/ wie die Eigenſchafften der krummen Linien<lb/> dadurch erfunden werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Tangentibus</hi> <hi rendition="#fr">der krummen<lb/> Linien oder den geraden Linien<lb/> die ſie beruͤhren.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">409. Weil der Punct/ ſo die krumme</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 46.</note><hi rendition="#fr">Linie beſchreibet/ in ſeiner Bewegung<lb/> ſeine Direction beſtaͤndig aͤndert</hi> (§. 5.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>); <hi rendition="#fr">ſo kan man ſich die krummen<lb/> Linien vorſtellen/ als wenn ſie aus un-<lb/> endlich kleinen geraden Linien zuſam-<lb/> men geſetzt/ und daher ein Polygon von<lb/> unzehlich unendlich kleiner Seiten waͤ-<lb/> ren. Wenn ihr nun ſetzet/ daß eine<lb/> von dieſen Seiten</hi> <hi rendition="#aq">Mm</hi> <hi rendition="#fr">in eine endliche<lb/> gerade Linie</hi> <hi rendition="#aq">TM</hi> <hi rendition="#fr">verlaͤngert wird; ſo<lb/> iſt ſelbige die</hi> <hi rendition="#aq">Tangens</hi> <hi rendition="#fr">der krummen Li-<lb/> nie.</hi></p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>410. Derowegen zeiget die <hi rendition="#aq">Tangens</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">direction,</hi> welche der Punct/ ſo die krumme<lb/> Linie beſchrieben/ an jedem Theile derſelben<lb/> gehabt.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450[250]/0252]
Anfangs-Gruͤnde
y2) = d (a2-y2)1:2 = ½. - 2ydy : (a2-y)1:2 = -
ydy : V (a2-y2).
Die 3. Anmerckung.
408. Damit ihr den Nutzen der Differential-
Rechnung in der hoͤheren Geometrie ſehet/ ſo muß
ich zeigen/ wie die Eigenſchafften der krummen Linien
dadurch erfunden werden.
Von den Tangentibus der krummen
Linien oder den geraden Linien
die ſie beruͤhren.
Die 6. Erklaͤhrung.
409. Weil der Punct/ ſo die krumme
Linie beſchreibet/ in ſeiner Bewegung
ſeine Direction beſtaͤndig aͤndert (§. 5.
Geom.); ſo kan man ſich die krummen
Linien vorſtellen/ als wenn ſie aus un-
endlich kleinen geraden Linien zuſam-
men geſetzt/ und daher ein Polygon von
unzehlich unendlich kleiner Seiten waͤ-
ren. Wenn ihr nun ſetzet/ daß eine
von dieſen Seiten Mm in eine endliche
gerade Linie TM verlaͤngert wird; ſo
iſt ſelbige die Tangens der krummen Li-
nie.
Tab. V.
Fig. 46.
Zuſatz.
410. Derowegen zeiget die Tangens die
direction, welche der Punct/ ſo die krumme
Linie beſchrieben/ an jedem Theile derſelben
gehabt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/252 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 450[250]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/252>, abgerufen am 22.02.2025. |