Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
ferential-Grösse von einer gegebenen
endlichen finden.

Die 5. Erklährung.

390. Die Grössen/ welche immer wach-
sen oder abnehmen/ in dem andere un-
verändert bleiben/ heissen veränderli-
che; die andern aber unveranderli-
che Grössen.
Also sind in einer Parabel
die Abscissen und Semiordinaten veränder-
liche Grössen/ der Parameter aber ist eine
unveränderliche. Denn in dem jene beyden
beständig wachsen/ bleibt dieser unverändert
(§. 204).

Zusatz.

391. Da nun die Differential-Grössen
die unendlich kleine Theile sind/ welche nach
und nach anwachsen/ in dem sie sich generi-
ren (§. 387. 388); so haben die unveränder-
lichen Grössen keine Differential-Grösse.

Der 1. Willkührliche Satz.

392. Nennet die veränderlichen Grös-
sen mit den letzten Buchstaben des Al-
phabets/
x/ y/ z; die unveränderlichen
aber mit den ersten
a/ b/ c &c.

Der 2. Willkührliche Satz.

393. Die Differential-Grösse von x
nennet dx/ die von y nennet dy und so
weiter.

Der

Anfangs-Gruͤnde
ferential-Groͤſſe von einer gegebenen
endlichen finden.

Die 5. Erklaͤhrung.

390. Die Groͤſſen/ welche immer wach-
ſen oder abnehmen/ in dem andere un-
veraͤndert bleiben/ heiſſen veraͤnderli-
che; die andern aber unveranderli-
che Groͤſſen.
Alſo ſind in einer Parabel
die Abſciſſen und Semiordinaten veraͤnder-
liche Groͤſſen/ der Parameter aber iſt eine
unveraͤnderliche. Denn in dem jene beyden
beſtaͤndig wachſen/ bleibt dieſer unveraͤndert
(§. 204).

Zuſatz.

391. Da nun die Differential-Groͤſſen
die unendlich kleine Theile ſind/ welche nach
und nach anwachſen/ in dem ſie ſich generi-
ren (§. 387. 388); ſo haben die unveraͤnder-
lichen Groͤſſen keine Differential-Groͤſſe.

Der 1. Willkuͤhrliche Satz.

392. Nennet die veraͤnderlichen Groͤſ-
ſen mit den letzten Buchſtaben des Al-
phabets/
x/ y/ z; die unveraͤnderlichen
aber mit den erſten
a/ b/ c &c.

Der 2. Willkuͤhrliche Satz.

393. Die Differential-Groͤſſe von x
nennet dx/ die von y nennet dy und ſo
weiter.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0246" n="244"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ferential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von einer gegebenen<lb/>
endlichen finden.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">390. Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche immer wach-<lb/>
&#x017F;en oder abnehmen/ in dem andere un-<lb/>
vera&#x0364;ndert bleiben/ hei&#x017F;&#x017F;en vera&#x0364;nderli-<lb/>
che; die andern aber unveranderli-<lb/>
che Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> Al&#x017F;o &#x017F;ind in einer Parabel<lb/>
die Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en und Semiordinaten vera&#x0364;nder-<lb/>
liche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der Parameter aber i&#x017F;t eine<lb/>
unvera&#x0364;nderliche. Denn in dem jene beyden<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig wach&#x017F;en/ bleibt die&#x017F;er unvera&#x0364;ndert<lb/>
(§. 204).</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>391. Da nun die Differential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die unendlich kleine Theile &#x017F;ind/ welche nach<lb/>
und nach anwach&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie &#x017F;ich generi-<lb/>
ren (§. 387. 388); &#x017F;o haben die unvera&#x0364;nder-<lb/>
lichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keine Differential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">392. Nennet die vera&#x0364;nderlichen Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mit den letzten Buch&#x017F;taben des Al-<lb/>
phabets/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x/ y/</hi> z;</hi> <hi rendition="#fr">die unvera&#x0364;nderlichen<lb/>
aber mit den er&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/ b/ c</hi> &amp;c.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">393. Die Differential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">x</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">nennet</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">dx/</hi> </hi> <hi rendition="#fr">die von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">y</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nennet</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">dy</hi> </hi> <hi rendition="#fr">und &#x017F;o<lb/>
weiter.</hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0246] Anfangs-Gruͤnde ferential-Groͤſſe von einer gegebenen endlichen finden. Die 5. Erklaͤhrung. 390. Die Groͤſſen/ welche immer wach- ſen oder abnehmen/ in dem andere un- veraͤndert bleiben/ heiſſen veraͤnderli- che; die andern aber unveranderli- che Groͤſſen. Alſo ſind in einer Parabel die Abſciſſen und Semiordinaten veraͤnder- liche Groͤſſen/ der Parameter aber iſt eine unveraͤnderliche. Denn in dem jene beyden beſtaͤndig wachſen/ bleibt dieſer unveraͤndert (§. 204). Zuſatz. 391. Da nun die Differential-Groͤſſen die unendlich kleine Theile ſind/ welche nach und nach anwachſen/ in dem ſie ſich generi- ren (§. 387. 388); ſo haben die unveraͤnder- lichen Groͤſſen keine Differential-Groͤſſe. Der 1. Willkuͤhrliche Satz. 392. Nennet die veraͤnderlichen Groͤſ- ſen mit den letzten Buchſtaben des Al- phabets/ x/ y/ z; die unveraͤnderlichen aber mit den erſten a/ b/ c &c. Der 2. Willkuͤhrliche Satz. 393. Die Differential-Groͤſſe von x nennet dx/ die von y nennet dy und ſo weiter. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/246
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/246>, abgerufen am 21.12.2024.