Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Algebra.
halten wir in den Mond-Finsternissen die Erde für
eine vollkommene Kugel und also die Höhen der
Berge in Ansehung des Diameters der Erde für un-
endlich kleine oder für nichts; weil der Schatten der
Erde sich auf dem Monden nicht anders präsentiren
würde/ wenn die Berge nicht da wären und die Erde
die völlige Gestalt einer Kugel hätte. Da nun auch
in der Geometrie/ da man die Grössen in abstracto
betrachtet/ man grossen Vortheil davon hat/ wenn
man sie in unendlich kleine Theile in Gedancken re-
solviret/ das ist/ in so kleine/ die in Ansehung ihrer
für nichts zu halten sind/ in dem man daraus die end-
lichen Grössen öfters determiniren und ihre verbor-
gene Eigenschaften auf die allerleichteste Manier fin-
den kan: wer wil es den Geometris verdencken/ daß
sie dergleichen vornehmea?

Die 2. Anmerckung.

387. Jhr wisset aus der gemeinen Geomentrie/ daß
eine Linie beschrieben wird/ wenn ein Punct sich durch
einen gewissen Raum beweget; eine Fläche/ wenn
eine Linie; ein Cörper/ wenn eine Fläche sich bewe-
get. Also erwachsen die die Grössen/ in dem unend-
lich viel unendlich kleine Theile nach einander anwach-
sen. Und in dieser Absicht nennet sie Nevton Flu-
xionen
oder Fluxiones.

Die 3. Erklährung.

388. Wenn die unendlich kleinen
Grössen als der Unterscheid zweyer
endlichen angesehen werden/ nennet
man sie Differential-Grössen.

Die 4. Erklährung.

389. Differentiiren heisset die Dif-

feren-
Q 2

der Algebra.
halten wir in den Mond-Finſterniſſen die Erde fuͤr
eine vollkommene Kugel und alſo die Hoͤhen der
Berge in Anſehung des Diameters der Erde fuͤr un-
endlich kleine oder fuͤr nichts; weil der Schatten der
Erde ſich auf dem Monden nicht anders praͤſentiren
wuͤrde/ wenn die Berge nicht da waͤren und die Erde
die voͤllige Geſtalt einer Kugel haͤtte. Da nun auch
in der Geometrie/ da man die Groͤſſen in abſtracto
betrachtet/ man groſſen Vortheil davon hat/ wenn
man ſie in unendlich kleine Theile in Gedancken re-
ſolviret/ das iſt/ in ſo kleine/ die in Anſehung ihrer
fuͤr nichts zu halten ſind/ in dem man daraus die end-
lichen Groͤſſen oͤfters determiniren und ihre verbor-
gene Eigenſchaften auf die allerleichteſte Manier fin-
den kan: wer wil es den Geometris verdencken/ daß
ſie dergleichen vornehmea?

Die 2. Anmerckung.

387. Jhr wiſſet aus der gemeinen Geomẽtrie/ daß
eine Linie beſchrieben wird/ wenn ein Punct ſich durch
einen gewiſſen Raum beweget; eine Flaͤche/ wenn
eine Linie; ein Coͤrper/ wenn eine Flaͤche ſich bewe-
get. Alſo erwachſen die die Groͤſſen/ in dem unend-
lich viel unendlich kleine Theile nach einander anwach-
ſen. Und in dieſer Abſicht nennet ſie Nevton Flu-
xionen
oder Fluxiones.

Die 3. Erklaͤhrung.

388. Wenn die unendlich kleinen
Groͤſſen als der Unterſcheid zweyer
endlichen angeſehen werden/ nennet
man ſie Differential-Groͤſſen.

Die 4. Erklaͤhrung.

389. Differentiiren heiſſet die Dif-

feren-
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0245" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/>
halten wir in den Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en die Erde fu&#x0364;r<lb/>
eine vollkommene Kugel und al&#x017F;o die Ho&#x0364;hen der<lb/>
Berge in An&#x017F;ehung des Diameters der Erde fu&#x0364;r un-<lb/>
endlich kleine oder fu&#x0364;r nichts; weil der Schatten der<lb/>
Erde &#x017F;ich auf dem Monden nicht anders pra&#x0364;&#x017F;entiren<lb/>
wu&#x0364;rde/ wenn die Berge nicht da wa&#x0364;ren und die Erde<lb/>
die vo&#x0364;llige Ge&#x017F;talt einer Kugel ha&#x0364;tte. Da nun auch<lb/>
in der Geometrie/ da man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tracto</hi><lb/>
betrachtet/ man gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil davon hat/ wenn<lb/>
man &#x017F;ie in unendlich kleine Theile in Gedancken re-<lb/>
&#x017F;olviret/ das i&#x017F;t/ in &#x017F;o kleine/ die in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
fu&#x0364;r nichts zu halten &#x017F;ind/ in dem man daraus die end-<lb/>
lichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;fters determiniren und ihre verbor-<lb/>
gene Eigen&#x017F;chaften auf die allerleichte&#x017F;te Manier fin-<lb/>
den kan: wer wil es den <hi rendition="#aq">Geometris</hi> verdencken/ daß<lb/>
&#x017F;ie dergleichen vornehmea?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>387. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et aus der gemeinen Geome&#x0303;trie/ daß<lb/>
eine Linie be&#x017F;chrieben wird/ wenn ein Punct &#x017F;ich durch<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Raum beweget; eine Fla&#x0364;che/ wenn<lb/>
eine Linie; ein Co&#x0364;rper/ wenn eine Fla&#x0364;che &#x017F;ich bewe-<lb/>
get. Al&#x017F;o erwach&#x017F;en die die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in dem unend-<lb/>
lich viel unendlich kleine Theile nach einander anwach-<lb/>
&#x017F;en. Und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nevton</hi></hi> <hi rendition="#fr">Flu-<lb/>
xionen</hi> oder <hi rendition="#aq">Fluxiones.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">388. Wenn die unendlich kleinen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als der Unter&#x017F;cheid zweyer<lb/>
endlichen ange&#x017F;ehen werden/ nennet<lb/>
man &#x017F;ie Differential-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">389. Differentiiren hei&#x017F;&#x017F;et die Dif-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">feren-</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0245] der Algebra. halten wir in den Mond-Finſterniſſen die Erde fuͤr eine vollkommene Kugel und alſo die Hoͤhen der Berge in Anſehung des Diameters der Erde fuͤr un- endlich kleine oder fuͤr nichts; weil der Schatten der Erde ſich auf dem Monden nicht anders praͤſentiren wuͤrde/ wenn die Berge nicht da waͤren und die Erde die voͤllige Geſtalt einer Kugel haͤtte. Da nun auch in der Geometrie/ da man die Groͤſſen in abſtracto betrachtet/ man groſſen Vortheil davon hat/ wenn man ſie in unendlich kleine Theile in Gedancken re- ſolviret/ das iſt/ in ſo kleine/ die in Anſehung ihrer fuͤr nichts zu halten ſind/ in dem man daraus die end- lichen Groͤſſen oͤfters determiniren und ihre verbor- gene Eigenſchaften auf die allerleichteſte Manier fin- den kan: wer wil es den Geometris verdencken/ daß ſie dergleichen vornehmea? Die 2. Anmerckung. 387. Jhr wiſſet aus der gemeinen Geomẽtrie/ daß eine Linie beſchrieben wird/ wenn ein Punct ſich durch einen gewiſſen Raum beweget; eine Flaͤche/ wenn eine Linie; ein Coͤrper/ wenn eine Flaͤche ſich bewe- get. Alſo erwachſen die die Groͤſſen/ in dem unend- lich viel unendlich kleine Theile nach einander anwach- ſen. Und in dieſer Abſicht nennet ſie Nevton Flu- xionen oder Fluxiones. Die 3. Erklaͤhrung. 388. Wenn die unendlich kleinen Groͤſſen als der Unterſcheid zweyer endlichen angeſehen werden/ nennet man ſie Differential-Groͤſſen. Die 4. Erklaͤhrung. 389. Differentiiren heiſſet die Dif- feren- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/245
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/245>, abgerufen am 20.01.2025.