Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. quationen/ nur daß in dem letzten Falle die Geome-trischen Oerter/ so zur Construction genommen wer- den/ keumme Linien von höheren Geschlechten sind. Die 2. Anmerckung. 373. Wenn ihr alle Cubische und Qvadrato-qva- 1. Es bedeutet a den Parameter der Parabel/ und könnet ihr in einem besonderen Falle die Linie aus der AEquation dafür annehmen/ welche am öfter- sten vorkommet/ und sie zugleich 1 gelten lassen so wird die Construction umb so viel leichter/ indem a überall verschwindet/ weil 1 weder multipliciret/ noch dividiret. Ferner ist p die bekandte Grösse des andern Gliedes/ q des dritten und r des vierd- ten. 2. Wenn ein Buchstabe in der AEquation fehlet/ so bleibet er auch in der Regel weg. 3. Wenn p und r verschiedene Zeichen haben/ so ist in der Regel -- r/ sonst aber + r. 4. Wenn P 4
der Algebra. quationen/ nur daß in dem letzten Falle die Geome-triſchen Oerter/ ſo zur Conſtruction genommen wer- den/ keumme Linien von hoͤheren Geſchlechten ſind. Die 2. Anmerckung. 373. Wenn ihr alle Cubiſche und Qvadrato-qva- 1. Es bedeutet a den Parameter der Parabel/ und koͤnnet ihr in einem beſonderen Falle die Linie aus der Æquation dafuͤr annehmen/ welche am oͤfter- ſten vorkommet/ und ſie zugleich 1 gelten laſſen ſo wird die Conſtruction umb ſo viel leichter/ indem a uͤberall verſchwindet/ weil 1 weder multipliciret/ noch dividiret. Ferner iſt p die bekandte Groͤſſe des andern Gliedes/ q des dritten und r des vierd- ten. 2. Wenn ein Buchſtabe in der Æquation fehlet/ ſo bleibet er auch in der Regel weg. 3. Wenn p und r verſchiedene Zeichen haben/ ſo iſt in der Regel -- r/ ſonſt aber + r. 4. Wenn P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0233" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quation</hi>en/ nur daß in dem letzten Falle die Geome-<lb/> triſchen Oerter/ ſo zur <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> genommen wer-<lb/> den/ keumme Linien von hoͤheren Geſchlechten ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>373. Wenn ihr alle Cubiſche und Qvadrato-qva-<lb/> dratiſche <hi rendition="#aq">Æquatio</hi>nen auf die vorgeſchriebene Weiſe<lb/><hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et; ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß man<lb/> gar leicht eine allgemeine Regel finden kan/ alle <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quation</hi>en von dem dritten und vierdten Grade zu<lb/><hi rendition="#aq">conſtruir</hi>en. Dergleichen Regel hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas Baker,</hi></hi><lb/> ein Engellaͤnder/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Clave Geometrica Ca-<lb/> tholica</hi> gegeben/ wiewol er ſie auf andere Weiſe ge-<lb/> funden. Allein es iſt viel rathſamer/ wenn man ſich<lb/> an die Methode haͤlt/ die ich bißher erklaͤhret habe.<lb/> Weil man in beſonderen Faͤllen oͤfters geſchicktere<lb/><hi rendition="#aq">Conſtruction</hi>en dadurch finden kan/ als wenn man<lb/> alles auf einerley Art verrichten will. Die Regel/<lb/> welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baker</hi></hi> giebt/ das <hi rendition="#aq">centrum H</hi> zu finden iſt fol-<lb/> gende:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">AD = ½ <hi rendition="#i">a + p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : 8 <hi rendition="#i">a + q</hi> : 2<hi rendition="#i">a</hi><lb/> DH = ¼<hi rendition="#i">p + p</hi><hi rendition="#sup">3</hi> : 16<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#u">+</hi> <hi rendition="#i">pq</hi> : 4<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#u">+</hi> <hi rendition="#i">r</hi> : 2<hi rendition="#i">a<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi></hi></hi><lb/> Bey dem Gebrauch iſt folgendes zu mercken:</p><lb/> <list> <item>1. Es bedeutet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> den Parameter der Parabel/ und<lb/> koͤnnet ihr in einem beſonderen Falle die Linie aus<lb/> der <hi rendition="#aq">Æquation</hi> dafuͤr annehmen/ welche am oͤfter-<lb/> ſten vorkommet/ und ſie zugleich 1 gelten laſſen ſo<lb/> wird die <hi rendition="#aq">Conſtruction</hi> umb ſo viel leichter/ indem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> uͤberall verſchwindet/ weil 1 weder multipliciret/<lb/> noch dividiret. Ferner iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> die bekandte Groͤſſe<lb/> des andern Gliedes/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi></hi> des dritten und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi></hi> des vierd-<lb/> ten.</item><lb/> <item>2. Wenn ein Buchſtabe in der <hi rendition="#aq">Æquation</hi> fehlet/ ſo<lb/> bleibet er auch in der Regel weg.</item><lb/> <item>3. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi></hi> verſchiedene Zeichen haben/ ſo iſt in<lb/> der Regel -- <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r/</hi></hi> ſonſt aber + <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r.</hi></hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0233]
der Algebra.
quationen/ nur daß in dem letzten Falle die Geome-
triſchen Oerter/ ſo zur Conſtruction genommen wer-
den/ keumme Linien von hoͤheren Geſchlechten ſind.
Die 2. Anmerckung.
373. Wenn ihr alle Cubiſche und Qvadrato-qva-
dratiſche Æquationen auf die vorgeſchriebene Weiſe
conſtruiret; ſo werdet ihr wahrnehmen/ daß man
gar leicht eine allgemeine Regel finden kan/ alle Æ-
quationen von dem dritten und vierdten Grade zu
conſtruiren. Dergleichen Regel hat Thomas Baker,
ein Engellaͤnder/ in ſeinem Clave Geometrica Ca-
tholica gegeben/ wiewol er ſie auf andere Weiſe ge-
funden. Allein es iſt viel rathſamer/ wenn man ſich
an die Methode haͤlt/ die ich bißher erklaͤhret habe.
Weil man in beſonderen Faͤllen oͤfters geſchicktere
Conſtructionen dadurch finden kan/ als wenn man
alles auf einerley Art verrichten will. Die Regel/
welche Baker giebt/ das centrum H zu finden iſt fol-
gende:
AD = ½ a + p2 : 8 a + q : 2a
DH = ¼p + p3 : 16a2 + pq : 4a2 + r : 2a_
Bey dem Gebrauch iſt folgendes zu mercken:
1. Es bedeutet a den Parameter der Parabel/ und
koͤnnet ihr in einem beſonderen Falle die Linie aus
der Æquation dafuͤr annehmen/ welche am oͤfter-
ſten vorkommet/ und ſie zugleich 1 gelten laſſen ſo
wird die Conſtruction umb ſo viel leichter/ indem
a uͤberall verſchwindet/ weil 1 weder multipliciret/
noch dividiret. Ferner iſt p die bekandte Groͤſſe
des andern Gliedes/ q des dritten und r des vierd-
ten.
2. Wenn ein Buchſtabe in der Æquation fehlet/ ſo
bleibet er auch in der Regel weg.
3. Wenn p und r verſchiedene Zeichen haben/ ſo iſt in
der Regel -- r/ ſonſt aber + r.
4. Wenn
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |