Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Auflösung.

Wenn eine gegebene Grösse durch die an-
dere sich würcklich dividiren läßet; so verfah-
ret wie in Zahlen (§. 56)/ nur daß ihr die Re-
gel von Veränderungen der Zeichen wohl in
acht nehmet (§. 34).

Kan aber die Division nicht würcklich ge-
schehen/ so bleibet es bey dem/ was oben (§.
24 & seqq.) gesaget worden.

Exempel.

aa -- bb -- 2 ad + dd (a + b-d
a -b- d) aa -- ab -- ad



+ ab -- bb -- ad + dd

a -- b -- d) + ab -- bb -- bd



+ bd -- ad + dd

a -- b -- d) - ad + bd + dd



o

Anmerckung.

36. Weil die Buchstaben nicht wie die Zahlen eine
Bedeutung von der Stelle haben/ in welcher sie ste-
hen; so dörfet ihr euch auch hier an keine Ordnung
binden/ sondern möget den Qvotienten suchen/ in wel-
chem Gliede ihr ihn findet: welches auch in dem Sub-
trahiren des Productes aus dem Divisore in den Qvo-
tienten sta sindet.

Die 3. Erklährung.

37. Wenn man eine Grösse durch sich
selbst multipliciret/ so heisset das Pro-
duct/ welches heraus kommet/ die an-
dere Potentz oder Dignität derselben

Grös-
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung.

Wenn eine gegebene Groͤſſe durch die an-
dere ſich wuͤrcklich dividiren laͤßet; ſo verfah-
ret wie in Zahlen (§. 56)/ nur daß ihr die Re-
gel von Veraͤnderungen der Zeichen wohl in
acht nehmet (§. 34).

Kan aber die Diviſion nicht wuͤrcklich ge-
ſchehen/ ſo bleibet es bey dem/ was oben (§.
24 & ſeqq.) geſaget worden.

Exempel.

aa — bb ‒‒ 2 ad + dd (a + b-d
a -b- d) aa ‒‒ ab ‒‒ ad



+ ab — bb ‒‒ ad + dd

a ‒‒ b ‒‒ d) + ab — bb ‒‒ bd



+ bd ‒‒ ad + dd

a ‒‒ b ‒‒ d) ‒ ad + bd + dd



o

Anmerckung.

36. Weil die Buchſtaben nicht wie die Zahlen eine
Bedeutung von der Stelle haben/ in welcher ſie ſte-
hen; ſo doͤrfet ihr euch auch hier an keine Ordnung
binden/ ſondern moͤget den Qvotienten ſuchen/ in wel-
chem Gliede ihr ihn findet: welches auch in dem Sub-
trahiren des Productes aus dem Diviſore in den Qvo-
tienten ſta ſindet.

Die 3. Erklaͤhrung.

37. Wenn man eine Groͤſſe durch ſich
ſelbſt multipliciret/ ſo heiſſet das Pro-
duct/ welches heraus kommet/ die an-
dere Potentz oder Dignitaͤt derſelben

Groͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0022" n="20"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn eine gegebene Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch die an-<lb/>
dere &#x017F;ich wu&#x0364;rcklich dividiren la&#x0364;ßet; &#x017F;o verfah-<lb/>
ret wie in Zahlen (§. 56)/ nur daß ihr die Re-<lb/>
gel von Vera&#x0364;nderungen der Zeichen wohl in<lb/>
acht nehmet (§. 34).</p><lb/>
              <p>Kan aber die Divi&#x017F;ion nicht wu&#x0364;rcklich ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o bleibet es bey dem/ was oben (§.<lb/>
24 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi>) ge&#x017F;aget worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">aa &#x2014; bb &#x2012;&#x2012; 2 ad + dd (a + b-d<lb/>
a -b- d) aa &#x2012;&#x2012; ab &#x2012;&#x2012; ad</hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">+ ab &#x2014; bb &#x2012;&#x2012; ad + dd</hi> </hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">a &#x2012;&#x2012; b &#x2012;&#x2012; d) + ab &#x2014; bb &#x2012;&#x2012; bd</hi> </hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">+ bd &#x2012;&#x2012; ad + dd</hi> </hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">a &#x2012;&#x2012; b &#x2012;&#x2012; d) &#x2012; ad + bd + dd</hi> </hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">o</hi> </hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>36. Weil die Buch&#x017F;taben nicht wie die Zahlen eine<lb/>
Bedeutung von der Stelle haben/ in welcher &#x017F;ie &#x017F;te-<lb/>
hen; &#x017F;o do&#x0364;rfet ihr euch auch hier an keine Ordnung<lb/>
binden/ &#x017F;ondern mo&#x0364;get den Qvotienten &#x017F;uchen/ in wel-<lb/>
chem Gliede ihr ihn findet: welches auch in dem Sub-<lb/>
trahiren des Productes aus dem Divi&#x017F;ore in den Qvo-<lb/>
tienten &#x017F;ta &#x017F;indet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>37. <hi rendition="#fr">Wenn man eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t multipliciret/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et das Pro-<lb/>
duct/ welches heraus kommet/ die an-<lb/>
dere Potentz oder Dignita&#x0364;t der&#x017F;elben</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Gro&#x0364;&#x017F;-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0022] Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung. Wenn eine gegebene Groͤſſe durch die an- dere ſich wuͤrcklich dividiren laͤßet; ſo verfah- ret wie in Zahlen (§. 56)/ nur daß ihr die Re- gel von Veraͤnderungen der Zeichen wohl in acht nehmet (§. 34). Kan aber die Diviſion nicht wuͤrcklich ge- ſchehen/ ſo bleibet es bey dem/ was oben (§. 24 & ſeqq.) geſaget worden. Exempel. aa — bb ‒‒ 2 ad + dd (a + b-d a -b- d) aa ‒‒ ab ‒‒ ad + ab — bb ‒‒ ad + dd a ‒‒ b ‒‒ d) + ab — bb ‒‒ bd + bd ‒‒ ad + dd a ‒‒ b ‒‒ d) ‒ ad + bd + dd o Anmerckung. 36. Weil die Buchſtaben nicht wie die Zahlen eine Bedeutung von der Stelle haben/ in welcher ſie ſte- hen; ſo doͤrfet ihr euch auch hier an keine Ordnung binden/ ſondern moͤget den Qvotienten ſuchen/ in wel- chem Gliede ihr ihn findet: welches auch in dem Sub- trahiren des Productes aus dem Diviſore in den Qvo- tienten ſta ſindet. Die 3. Erklaͤhrung. 37. Wenn man eine Groͤſſe durch ſich ſelbſt multipliciret/ ſo heiſſet das Pro- duct/ welches heraus kommet/ die an- dere Potentz oder Dignitaͤt derſelben Groͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/22
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/22>, abgerufen am 20.01.2025.