Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 2. Anmerckung. 31. Damit euch die Rechnung mit Buchstaben 7a -- 9b + 5c 7 thl. -- 9 gl. + 5 pf. 3a + 5b -- 9c 3 thl. + 5 gl. -- 9 pf. 10a -- 4b -- 4c 10 thl. - 4 gl. - 4 pf. Die 2. Aufgabe. 32 Einerley Grössen mit einerley o- Auflösung. 1. Wenn einerley Zeichen sind/ und ihr sollet das kleinere von der grösseren abziehen/ so verrichtet die Subtraction wie in Zifern (§ 47 Arithm.) 2. Sollet ihr aber die grössere von der kleine- ren abziehen/ so ziehet die kleinere von der grösseren ab/ und zu dem übriegen setzet das Zeichen --/ wenn die Grössen + haben. Hin- gegen + wenn sie -- haben. 3. Wenn die Zeichen verschieden sind/ so ad- diret die Grössen/ die ihr von einander ab- ziehen sollet/ und zu der Summe setzet das Zeichen derjenigen Grösse/ von welcher die Subtraction geschehen sollte. Exem-
Anfangs-Gruͤnde Die 2. Anmerckung. 31. Damit euch die Rechnung mit Buchſtaben 7a ‒‒ 9b + 5c 7 thl. ‒‒ 9 gl. + 5 pf. 3a + 5b ‒‒ 9c 3 thl. + 5 gl. ‒‒ 9 pf. 10a — 4b — 4c 10 thl. ‒ 4 gl. ‒ 4 pf. Die 2. Aufgabe. 32 Einerley Groͤſſen mit einerley o- Aufloͤſung. 1. Wenn einerley Zeichen ſind/ und ihr ſollet das kleinere von der groͤſſeren abziehen/ ſo verrichtet die Subtraction wie in Zifern (§ 47 Arithm.) 2. Sollet ihr aber die groͤſſere von der kleine- ren abziehen/ ſo ziehet die kleinere von der groͤſſeren ab/ und zu dem uͤbriegen ſetzet das Zeichen ‒‒/ wenn die Groͤſſen + haben. Hin- gegen + wenn ſie ‒‒ haben. 3. Wenn die Zeichen verſchieden ſind/ ſo ad- diret die Groͤſſen/ die ihr von einander ab- ziehen ſollet/ und zu der Summe ſetzet das Zeichen derjenigen Groͤſſe/ von welcher die Subtraction geſchehen ſollte. Exem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0018" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>31. Damit euch die Rechnung mit Buchſtaben<lb/> deutlicher wird/ ſo bildet euch ein/ <hi rendition="#aq">a</hi> bedeute 1 thl. <hi rendition="#aq">b</hi> 1<lb/> gl. <hi rendition="#aq">c</hi> 1 pf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">7a ‒‒ 9b + 5c</hi> 7 thl. ‒‒ 9 gl. + 5 pf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">3a + 5b ‒‒ 9c</hi> 3 thl. + 5 gl. ‒‒ 9 pf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> <p><hi rendition="#aq">10a — 4b — 4c</hi> 10 thl. ‒ 4 gl. ‒ 4 pf.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>32 <hi rendition="#fr">Einerley Groͤſſen mit einerley o-<lb/> der verſchiedenen</hi> Z<hi rendition="#fr">eichen von einander<lb/> zuſubtrahiren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wenn einerley Zeichen ſind/ und ihr ſollet<lb/> das kleinere von der groͤſſeren abziehen/ ſo<lb/> verrichtet die Subtraction wie in Zifern (§<lb/> 47 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)</item><lb/> <item>2. Sollet ihr aber die groͤſſere von der kleine-<lb/> ren abziehen/ ſo ziehet die kleinere von der<lb/> groͤſſeren ab/ und zu dem uͤbriegen ſetzet das<lb/> Zeichen ‒‒/ wenn die Groͤſſen + haben. Hin-<lb/> gegen + wenn ſie ‒‒ haben.</item><lb/> <item>3. Wenn die Zeichen verſchieden ſind/ ſo ad-<lb/> diret die Groͤſſen/ die ihr von einander ab-<lb/> ziehen ſollet/ und zu der Summe ſetzet das<lb/> Zeichen derjenigen Groͤſſe/ von welcher<lb/> die Subtraction geſchehen ſollte.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
Anfangs-Gruͤnde
Die 2. Anmerckung.
31. Damit euch die Rechnung mit Buchſtaben
deutlicher wird/ ſo bildet euch ein/ a bedeute 1 thl. b 1
gl. c 1 pf.
7a ‒‒ 9b + 5c 7 thl. ‒‒ 9 gl. + 5 pf.
3a + 5b ‒‒ 9c 3 thl. + 5 gl. ‒‒ 9 pf.
10a — 4b — 4c 10 thl. ‒ 4 gl. ‒ 4 pf.
Die 2. Aufgabe.
32 Einerley Groͤſſen mit einerley o-
der verſchiedenen Zeichen von einander
zuſubtrahiren.
Aufloͤſung.
1. Wenn einerley Zeichen ſind/ und ihr ſollet
das kleinere von der groͤſſeren abziehen/ ſo
verrichtet die Subtraction wie in Zifern (§
47 Arithm.)
2. Sollet ihr aber die groͤſſere von der kleine-
ren abziehen/ ſo ziehet die kleinere von der
groͤſſeren ab/ und zu dem uͤbriegen ſetzet das
Zeichen ‒‒/ wenn die Groͤſſen + haben. Hin-
gegen + wenn ſie ‒‒ haben.
3. Wenn die Zeichen verſchieden ſind/ ſo ad-
diret die Groͤſſen/ die ihr von einander ab-
ziehen ſollet/ und zu der Summe ſetzet das
Zeichen derjenigen Groͤſſe/ von welcher
die Subtraction geſchehen ſollte.
Exem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/18 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/18>, abgerufen am 22.02.2025. |