Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 25. Wenn a durch b dividiret werden sol/ so schrei- Der 6. willkührliche Satz. 26. Wenn eine Grösse viel andere auf Die 1. Anmerckung. 27. Wenn a + b durch c dividiret werden sol/ so Die 2. Anmerckung. 28. Nach der gemeinen Art schreibet ihr diese Qvo- Die 6. Aufgabe. 29. Einerley Grössen mit einerley und Auflösung. 1. Wenn sie einerley Zeichen haben/ so zehlet sie wie in der Rechen-Kunst zusammen. 2. Sind
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 25. Wenn a durch b dividiret werden ſol/ ſo ſchrei- Der 6. willkuͤhrliche Satz. 26. Wenn eine Groͤſſe viel andere auf Die 1. Anmerckung. 27. Wenn a + b durch c dividiret werden ſol/ ſo Die 2. Anmerckung. 28. Nach der gemeinen Art ſchreibet ihr dieſe Qvo- Die 6. Aufgabe. 29. Einerley Groͤſſen mit einerley und Aufloͤſung. 1. Wenn ſie einerley Zeichen haben/ ſo zehlet ſie wie in der Rechen-Kunſt zuſammen. 2. Sind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0016" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>25. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> dividiret werden ſol/ ſo ſchrei-<lb/> bet man den Qvotienten entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a : b/</hi></hi> oder <formula notation="TeX">\frac {a}{b}</formula> und<lb/> ſpricht es beyderſeits aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> dividiret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. willkuͤhrliche Satz.</hi> </head><lb/> <p>26. <hi rendition="#fr">Wenn eine</hi> G<hi rendition="#fr">roͤſſe viel andere auf<lb/> einmal dividiret/ oder viel andere eine<lb/> dividiren/ ſo werden/ wie in der Mul-<lb/> riplication die vielen in eine</hi> <hi rendition="#aq">parentheſin</hi><lb/> ( ) <hi rendition="#fr">eingeſchloſſen/ oder man kan auch an<lb/> deren ſtat ein bloſſes</hi> <hi rendition="#aq">Comma</hi> <hi rendition="#fr">brauchen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>27. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> dividiret werden ſol/ ſo<lb/> ſchreibet den Qvotienten entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(a + b) : c</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b,<lb/> : c.</hi></hi> Sollet ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b + c</hi></hi> dividieren/ ſo iſt der<lb/> Qvotient <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a : (b + c)</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a :, b + c.</hi></hi> Wiederumb wenn<lb/> ihr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b</hi></hi> durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c + d</hi></hi> dividiret/ ſo ſchreibet den Qvo-<lb/> tienten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b</hi></hi>) : (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c + d</hi></hi>) oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b,:, c + d.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>28. Nach der gemeinen Art ſchreibet ihr dieſe Qvo-<lb/> tienten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a + b/c, a/b+c a+b/c+d,</hi></hi> oder auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b:c, a:b+c,<lb/> a+b: c+d.</hi></hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>29. <hi rendition="#fr">Einerley Groͤſſen mit einerley und<lb/> verſchiedenen Zeichen zuſammen zu ad-<lb/> diren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wenn ſie einerley Zeichen haben/ ſo zehlet<lb/> ſie wie in der Rechen-Kunſt zuſammen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Sind</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
25. Wenn a durch b dividiret werden ſol/ ſo ſchrei-
bet man den Qvotienten entweder a : b/ oder [FORMEL] und
ſpricht es beyderſeits aus a durch b dividiret.
Der 6. willkuͤhrliche Satz.
26. Wenn eine Groͤſſe viel andere auf
einmal dividiret/ oder viel andere eine
dividiren/ ſo werden/ wie in der Mul-
riplication die vielen in eine parentheſin
( ) eingeſchloſſen/ oder man kan auch an
deren ſtat ein bloſſes Comma brauchen.
Die 1. Anmerckung.
27. Wenn a + b durch c dividiret werden ſol/ ſo
ſchreibet den Qvotienten entweder (a + b) : c oder a + b,
: c. Sollet ihr a durch b + c dividieren/ ſo iſt der
Qvotient a : (b + c) oder a :, b + c. Wiederumb wenn
ihr a + b durch c + d dividiret/ ſo ſchreibet den Qvo-
tienten (a + b) : (c + d) oder a + b,:, c + d.
Die 2. Anmerckung.
28. Nach der gemeinen Art ſchreibet ihr dieſe Qvo-
tienten a + b/c, a/b+c a+b/c+d, oder auch a+b:c, a:b+c,
a+b: c+d.
Die 6. Aufgabe.
29. Einerley Groͤſſen mit einerley und
verſchiedenen Zeichen zuſammen zu ad-
diren.
Aufloͤſung.
1. Wenn ſie einerley Zeichen haben/ ſo zehlet
ſie wie in der Rechen-Kunſt zuſammen.
2. Sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/16 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/16>, abgerufen am 18.02.2025. |