Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. erdacht werden. Hugenius hat zu Ende seines Di-scurses sur la presanteur verschiedene Eigenschafften dieser Linie beschrieben/ welche Guido Grandus in ei- nem besonderen Buche demonstriret/ welches er unter dem Titul Geometrica Demonstratio Theorema- tum Hugenianorum circa Logisticam seu Logari- thmicam Lineam zu Florentz 1701 in 4. herausgegeben. Man hat auch noch eine andere LogarithmischeTab. III. Fig. 32. Spiral-Linie erfunden/ da der Qvadrant AB in gleiche Theile getheilet wird/ und aus dem Mittel- puncte C gegen die Theilungs-Puncte des Bogens die Radii, CI, CII, CIII &c. gezogen/ von ihnen a- ber in Geometrischer Proportion die Linien C1. C2. C3 &c. abgeschnitten werden/ durch deren Ende 1 2. 3 &c. die verlangte Linie gehet. Die 32. Erklährung. 286. Wenn sich ein Circul X auf einerTab. IV. Zusatz. 287. Es ist allso die Linie AC der Peri- Se-
der Algebra. erdacht werden. Hugenius hat zu Ende ſeines Di-ſcurſes ſur la preſanteur verſchiedene Eigenſchafften dieſer Linie beſchrieben/ welche Guido Grandus in ei- nem beſonderen Buche demonſtriret/ welches er unter dem Titul Geometrica Demonſtratio Theorema- tum Hugenianorum circa Logiſticam ſeu Logari- thmicam Lineam zu Florentz 1701 in 4. herausgegebẽ. Man hat auch noch eine andere LogarithmiſcheTab. III. Fig. 32. Spiral-Linie erfunden/ da der Qvadrant AB in gleiche Theile getheilet wird/ und aus dem Mittel- puncte C gegen die Theilungs-Puncte des Bogens die Radii, CI, CII, CIII &c. gezogen/ von ihnen a- ber in Geometriſcher Proportion die Linien C1. C2. C3 &c. abgeſchnitten werden/ durch deren Ende 1 2. 3 &c. die verlangte Linie gehet. Die 32. Erklaͤhrung. 286. Wenn ſich ein Circul X auf einerTab. IV. Zuſatz. 287. Es iſt allſo die Linie AC der Peri- Se-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0157" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/> erdacht werden. <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> hat zu Ende ſeines Di-<lb/> ſcurſes <hi rendition="#aq">ſur la preſanteur</hi> verſchiedene Eigenſchafften<lb/> dieſer Linie beſchrieben/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guido Grandus</hi></hi> in ei-<lb/> nem beſonderen Buche demonſtriret/ welches er unter<lb/> dem Titul <hi rendition="#aq">Geometrica Demonſtratio Theorema-<lb/> tum Hugenianorum circa Logiſticam ſeu Logari-<lb/> thmicam Lineam</hi> zu Florentz 1701 in 4. herausgegebẽ.<lb/> Man hat auch noch eine andere <hi rendition="#fr">Logarithmiſche</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">Spiral-Linie</hi> erfunden/ da der Qvadrant <hi rendition="#aq">AB</hi> in<lb/> gleiche Theile getheilet wird/ und aus dem Mittel-<lb/> puncte <hi rendition="#aq">C</hi> gegen die Theilungs-Puncte des Bogens<lb/> die <hi rendition="#aq">Radii, CI, CII, CIII &c.</hi> gezogen/ von ihnen a-<lb/> ber in Geometriſcher Proportion die Linien <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">1</hi>. C<hi rendition="#sub">2</hi>.<lb/> C<hi rendition="#sub">3</hi> &c.</hi> abgeſchnitten werden/ durch deren Ende 1 2.<lb/> 3 <hi rendition="#aq">&c.</hi> die verlangte Linie gehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 32. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>286. <hi rendition="#fr">Wenn ſich ein Circul</hi> <hi rendition="#aq">X</hi> <hi rendition="#fr">auf einer</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 33.</note><lb/><hi rendition="#fr">Linie</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">fort beweget/ bis er ſich gantz<lb/> uͤberworfe hat/ ſo beſchreibet der Punct</hi><lb/><hi rendition="#aq">a</hi> <hi rendition="#fr">die Linie</hi> <hi rendition="#aq">ABC/</hi> <hi rendition="#fr">welche</hi> <hi rendition="#aq">CYCLOIS</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi><lb/> die Rade-Linie <hi rendition="#fr">genennet wird.</hi></p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>287. Es iſt allſo die Linie <hi rendition="#aq">AC</hi> der Peri-<lb/> pherie des Circuls und uͤberhaupt eine jede<lb/> Semiordinate <hi rendition="#aq">PM</hi> dem Bogen <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">a</hi></hi></hi> gleich.<lb/> Denn die gerade Linie <hi rendition="#aq">AD</hi> iſt dem Bogen<lb/><hi rendition="#aq">Pd/</hi> und daher der uͤbrige Bogen <hi rendition="#aq">Pb/</hi> folgends<lb/> auch der Bogen <hi rendition="#aq">BM</hi> der Linie <hi rendition="#aq">dD</hi> gleich.<lb/> Nun iſt <hi rendition="#aq">oD = ML (§. 91 Geom.) = PN (§.<lb/> 114 Geom. §. 2. Trig.).</hi> Derowegen da<lb/><hi rendition="#aq">NM = dO/</hi> ſo iſt auch <hi rendition="#aq">PN + MN = do + O<lb/> D/</hi> das iſt <hi rendition="#aq">PM = dD.</hi> Folgends iſt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Se-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0157]
der Algebra.
erdacht werden. Hugenius hat zu Ende ſeines Di-
ſcurſes ſur la preſanteur verſchiedene Eigenſchafften
dieſer Linie beſchrieben/ welche Guido Grandus in ei-
nem beſonderen Buche demonſtriret/ welches er unter
dem Titul Geometrica Demonſtratio Theorema-
tum Hugenianorum circa Logiſticam ſeu Logari-
thmicam Lineam zu Florentz 1701 in 4. herausgegebẽ.
Man hat auch noch eine andere Logarithmiſche
Spiral-Linie erfunden/ da der Qvadrant AB in
gleiche Theile getheilet wird/ und aus dem Mittel-
puncte C gegen die Theilungs-Puncte des Bogens
die Radii, CI, CII, CIII &c. gezogen/ von ihnen a-
ber in Geometriſcher Proportion die Linien C1. C2.
C3 &c. abgeſchnitten werden/ durch deren Ende 1 2.
3 &c. die verlangte Linie gehet.
Tab. III.
Fig. 32.
Die 32. Erklaͤhrung.
286. Wenn ſich ein Circul X auf einer
Linie AC fort beweget/ bis er ſich gantz
uͤberworfe hat/ ſo beſchreibet der Punct
a die Linie ABC/ welche CYCLOIS oder
die Rade-Linie genennet wird.
Tab. IV.
Fig. 33.
Zuſatz.
287. Es iſt allſo die Linie AC der Peri-
pherie des Circuls und uͤberhaupt eine jede
Semiordinate PM dem Bogen Ma gleich.
Denn die gerade Linie AD iſt dem Bogen
Pd/ und daher der uͤbrige Bogen Pb/ folgends
auch der Bogen BM der Linie dD gleich.
Nun iſt oD = ML (§. 91 Geom.) = PN (§.
114 Geom. §. 2. Trig.). Derowegen da
NM = dO/ ſo iſt auch PN + MN = do + O
D/ das iſt PM = dD. Folgends iſt die
Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |