Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. besonderen Ursachen/ die sich zu seiner Zeit in denExempeln zeigen werden. Der 4 willkührliche Satz. 21. Wenn eine grösse viele andere auf Die 1. Anmerckung. 22. Das Product von a + b -- c in d, schreibet Die 2. Anmerckung. 23. Jnsgemein schreibet man dieses Product all- Der 5. Willkührliche Satz. 24. Das Zeichen der Division sind zwey An-
der Algebra. beſonderen Urſachen/ die ſich zu ſeiner Zeit in denExempeln zeigen werden. Der 4 willkuͤhrliche Satz. 21. Wenn eine groͤſſe viele andere auf Die 1. Anmerckung. 22. Das Product von a + b — c in d, ſchreibet Die 2. Anmerckung. 23. Jnsgemein ſchreibet man dieſes Product all- Der 5. Willkuͤhrliche Satz. 24. Das Zeichen der Diviſion ſind zwey An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0015" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/> beſonderen Urſachen/ die ſich zu ſeiner Zeit in den<lb/> Exempeln zeigen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4 willkuͤhrliche Satz.</hi> </head><lb/> <p>21. <hi rendition="#fr">Wenn eine groͤſſe viele andere auf<lb/> einmal multipliciret ſo ſchlieſſet man<lb/> dieſelben in eine</hi> <hi rendition="#aq">parentheſin</hi> ( ) <hi rendition="#fr">ein<lb/> und ſetzet jene ohne einiges</hi> Z<hi rendition="#fr">eichen vor<lb/> oder hinter die</hi> <hi rendition="#aq">parentheſin:</hi> <hi rendition="#fr">oder man<lb/> ſetzet zwieſchen dieſelben ein bloſſes</hi><lb/><hi rendition="#aq">comma.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>22. Das Product von <hi rendition="#aq">a + b — c</hi> in <hi rendition="#aq">d,</hi> ſchreibet<lb/> entweder allſo (<hi rendition="#aq">a + b — c) d,</hi> oder dergeſtalt <hi rendition="#aq">d (a +<lb/> b ‒‒ c),</hi> oder auch folgender maſſen <hi rendition="#aq">a + b ‒‒ c, d.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>23. Jnsgemein ſchreibet man dieſes Product all-<lb/> ſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a+b<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> ‒ c × d/</hi></hi> oder auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d x a + b ‒ c.</hi></hi> Allein wir blei-<lb/> ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/<lb/> welche mit großem Vortheile in die <hi rendition="#aq">Acta Eruditorum<lb/> Lipſienſia</hi> eingefuͤhret worden: denn man kan ſich nicht<lb/> ſo leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und<lb/> macht auch den Buchdruckern nicht ſo viel unnoͤthige<lb/> Muͤhe/ erſpaaret uͤber dieſes viel an dem Raume. An-<lb/> dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die ſich<lb/> zn folgendem zeigen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Willkuͤhrliche Satz.</hi> </head><lb/> <p>24. <hi rendition="#fr">Das Zeichen der Diviſion ſind zwey<lb/> Puncte:/ oder man ſchreibet die</hi> B<hi rendition="#fr">uch-<lb/> ſtaben/ welche einander dividiren ſol-<lb/> len/ wie in der Rechen-Kunſt einen<lb/> Bruch.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
der Algebra.
beſonderen Urſachen/ die ſich zu ſeiner Zeit in den
Exempeln zeigen werden.
Der 4 willkuͤhrliche Satz.
21. Wenn eine groͤſſe viele andere auf
einmal multipliciret ſo ſchlieſſet man
dieſelben in eine parentheſin ( ) ein
und ſetzet jene ohne einiges Zeichen vor
oder hinter die parentheſin: oder man
ſetzet zwieſchen dieſelben ein bloſſes
comma.
Die 1. Anmerckung.
22. Das Product von a + b — c in d, ſchreibet
entweder allſo (a + b — c) d, oder dergeſtalt d (a +
b ‒‒ c), oder auch folgender maſſen a + b ‒‒ c, d.
Die 2. Anmerckung.
23. Jnsgemein ſchreibet man dieſes Product all-
ſo: a+b_ ‒ c × d/ oder auch d x a + b ‒ c. Allein wir blei-
ben billig bey der Manier des Herrn von Leibnitz/
welche mit großem Vortheile in die Acta Eruditorum
Lipſienſia eingefuͤhret worden: denn man kan ſich nicht
ſo leicht verirren wie bey den gemeinen Zeichen/ und
macht auch den Buchdruckern nicht ſo viel unnoͤthige
Muͤhe/ erſpaaret uͤber dieſes viel an dem Raume. An-
dere Vortheile wollen wir ietzt nicht gedencken/ die ſich
zn folgendem zeigen werden.
Der 5. Willkuͤhrliche Satz.
24. Das Zeichen der Diviſion ſind zwey
Puncte:/ oder man ſchreibet die Buch-
ſtaben/ welche einander dividiren ſol-
len/ wie in der Rechen-Kunſt einen
Bruch.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |