Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Stifte an das Lineal und schiebet es fort/ so
wird er die Hyperbel beschreiben.

Anmerckung.

256. Wie die Parabel/ Hyperbel und Ellipsis auf
vielerley Weise beschrieben werden kan/ lehret
Franciscus a Schooten in Tractatu de Organica Coni-
carum Sectionum in plano descriptione, Lugd. Bat.
1646. in
4.

Die 26. Erklährung.
Tab. II.
Fig.
25.

257. Wenn ihr die kleine Axe DE an
die Scheitel der Hyperbel
A rechtwinck-
licht setzet und aus dem Mittelpuncte
C
durch ihre beyden Ende D und E die ge-
raden Linien
CG und CF ziehet; so
werden dieselben
die Asymptoten ge-
nennet.

Die 96. Aufgabe.

258. Wenn die Ordinate Mm bey-
derseits biß an die Asymptoten in
R und
r verlängert wird/ die Verhältnis der
Theile
RM und rm zu finden.

Auflösung.

Weil so wol Ad (§. 257) als PR (§. 185)
mit CP einen rechten Winckel macht; so
ist DE mit PR parallel (§. 92 Geom.) fol-
gends (§. 177 Geom.) CA : AD = CP : PR
und CA : AE = cP : Pr/ das ist/ weil DA
= AE (§. 257)/ CP : PR = cP : Pr/
das
ist/ CP : cP = PR : Pr (§. 130). Da nun

cP

Anfangs-Gruͤnde
Stifte an das Lineal und ſchiebet es fort/ ſo
wird er die Hyperbel beſchreiben.

Anmerckung.

256. Wie die Parabel/ Hyperbel und Ellipſis auf
vielerley Weiſe beſchrieben werden kan/ lehret
Franciſcus à Schooten in Tractatu de Organica Coni-
carum Sectionum in plano deſcriptione, Lugd. Bat.
1646. in
4.

Die 26. Erklaͤhrung.
Tab. II.
Fig.
25.

257. Wenn ihr die kleine Axe DE an
die Scheitel der Hyperbel
A rechtwinck-
licht ſetzet und aus dem Mittelpuncte
C
durch ihre beyden Ende D und E die ge-
raden Linien
CG und CF ziehet; ſo
werden dieſelben
die Aſymptoten ge-
nennet.

Die 96. Aufgabe.

258. Wenn die Ordinate Mm bey-
derſeits biß an die Aſymptoten in
R und
r verlaͤngert wird/ die Verhaͤltnis der
Theile
RM und rm zu finden.

Aufloͤſung.

Weil ſo wol Ad (§. 257) als PR (§. 185)
mit CP einen rechten Winckel macht; ſo
iſt DE mit PR parallel (§. 92 Geom.) fol-
gends (§. 177 Geom.) CA : AD = CP : PR
und CA : AE = cP : Pr/ das iſt/ weil DA
= AE (§. 257)/ CP : PR = cP : Pr/
das
iſt/ CP : cP = PR : Pr (§. 130). Da nun

cP
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0148" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Stifte an das Lineal und &#x017F;chiebet es fort/ &#x017F;o<lb/>
wird er die Hyperbel be&#x017F;chreiben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>256. Wie die Parabel/ Hyperbel und <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;is</hi> auf<lb/>
vielerley Wei&#x017F;e be&#x017F;chrieben werden kan/ lehret<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci&#x017F;cus à Schooten</hi> in Tractatu de Organica Coni-<lb/>
carum Sectionum in plano de&#x017F;criptione, Lugd. <hi rendition="#i">Bat.</hi><lb/>
1646. in</hi> 4.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 26. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 25.</note>
              <p>257. <hi rendition="#fr">Wenn ihr die kleine Axe</hi> <hi rendition="#aq">DE</hi> <hi rendition="#fr">an<lb/>
die Scheitel der Hyperbel</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">rechtwinck-<lb/>
licht &#x017F;etzet und aus dem Mittelpuncte</hi> <hi rendition="#aq">C</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch ihre beyden Ende</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">die ge-<lb/>
raden Linien</hi> <hi rendition="#aq">CG</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">CF</hi> <hi rendition="#fr">ziehet; &#x017F;o<lb/>
werden die&#x017F;elben</hi> die A&#x017F;ymptoten <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
nennet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 96. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>258. <hi rendition="#fr">Wenn die Ordinate</hi> <hi rendition="#aq">Mm</hi> <hi rendition="#fr">bey-<lb/>
der&#x017F;eits biß an die A&#x017F;ymptoten in</hi> <hi rendition="#aq">R</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/><hi rendition="#aq">r</hi> <hi rendition="#fr">verla&#x0364;ngert wird/ die Verha&#x0364;ltnis der<lb/>
Theile</hi> <hi rendition="#aq">RM</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">rm</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
                <p>Weil &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">Ad</hi> (§. 257) als <hi rendition="#aq">PR</hi> (§. 185)<lb/>
mit <hi rendition="#aq">CP</hi> einen rechten Winckel macht; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">DE</hi> mit <hi rendition="#aq">PR</hi> parallel (§. 92 <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) fol-<lb/>
gends (§. 177 <hi rendition="#aq">Geom.) CA : AD = CP : PR</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">CA : AE = cP : Pr/</hi> das i&#x017F;t/ weil <hi rendition="#aq">DA<lb/>
= AE (§. 257)/ CP : PR = cP : Pr/</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">CP : cP = PR : Pr</hi> (§. 130). Da nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cP</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0148] Anfangs-Gruͤnde Stifte an das Lineal und ſchiebet es fort/ ſo wird er die Hyperbel beſchreiben. Anmerckung. 256. Wie die Parabel/ Hyperbel und Ellipſis auf vielerley Weiſe beſchrieben werden kan/ lehret Franciſcus à Schooten in Tractatu de Organica Coni- carum Sectionum in plano deſcriptione, Lugd. Bat. 1646. in 4. Die 26. Erklaͤhrung. 257. Wenn ihr die kleine Axe DE an die Scheitel der Hyperbel A rechtwinck- licht ſetzet und aus dem Mittelpuncte C durch ihre beyden Ende D und E die ge- raden Linien CG und CF ziehet; ſo werden dieſelben die Aſymptoten ge- nennet. Die 96. Aufgabe. 258. Wenn die Ordinate Mm bey- derſeits biß an die Aſymptoten in R und r verlaͤngert wird/ die Verhaͤltnis der Theile RM und rm zu finden. Aufloͤſung. Weil ſo wol Ad (§. 257) als PR (§. 185) mit CP einen rechten Winckel macht; ſo iſt DE mit PR parallel (§. 92 Geom.) fol- gends (§. 177 Geom.) CA : AD = CP : PR und CA : AE = cP : Pr/ das iſt/ weil DA = AE (§. 257)/ CP : PR = cP : Pr/ das iſt/ CP : cP = PR : Pr (§. 130). Da nun cP

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/148
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/148>, abgerufen am 21.12.2024.