Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe (fM)2 = c2 + ac - 2cx + 1/4 a2 - 4c2 x:a+4c2x2:a2fM = 1/2 a + c-2cx:a FM = 1/2 a + c + 2cx:a fM + FM = a = AB Lehrsatz. Jn der Ellipsi sind die beyden Linien Zusatz. Tab. II.Fig. 20. 241. Daher könnet ihr gar leicht aus der Die 1. Anmerckung. 242. Auffer der Ellipsi des Apollonii/ welche von Axe
Anfangs-Gruͤnde (fM)2 = c2 + ac ‒ 2cx + ¼ a2 ‒ 4c2 x:a+4c2x2:a2fM = ½ a + c-2cx:a FM = ½ a + c + 2cx:a fM + FM = a = AB Lehrſatz. Jn der Ellipſi ſind die beyden Linien Zuſatz. Tab. II.Fig. 20. 241. Daher koͤnnet ihr gar leicht aus der Die 1. Anmerckung. 242. Auffer der Ellipſi des Apollonii/ welche von Axe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0142" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u">(fM)<hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">ac</hi> ‒ 2<hi rendition="#i">cx</hi> + ¼ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ‒ 4<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">x:a</hi>+4<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/> fM = ½ <hi rendition="#i">a + c</hi>-2<hi rendition="#i">cx:a</hi><lb/><hi rendition="#u">FM = ½ <hi rendition="#i">a + c</hi> + 2<hi rendition="#i">cx:a</hi></hi><lb/> fM + FM = <hi rendition="#i">a</hi> = AB</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn der</hi> <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> <hi rendition="#fr">ſind die beyden Linien</hi><lb/> <hi rendition="#aq">fM</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">FM/</hi> <hi rendition="#fr">welche aus den Brenn-<lb/> Puncten</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">f</hi> <hi rendition="#fr">an einen Punct</hi> <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">in<lb/> der Peripherie gezogen werden/ zuſam-<lb/> men genommen der großen Axe</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> <hi rendition="#fr">gleich.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 20.</note> <p>241. Daher koͤnnet ihr gar leicht aus der<lb/> gegebenen großen und kleinen Axe die <hi rendition="#aq">Elli-<lb/> pſin</hi> beſchreiben. Denn ſuchet die Brenn-<lb/> Puncte <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">f/</hi> und ſchlaget in ihnen zwey<lb/> Naͤgel ein. Bindet an die Naͤgel einen<lb/> Faden <hi rendition="#aq">FMf/</hi> der ſo lang iſt als die groſſe Axe<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> Dehnet den Faden mit einem Stifte<lb/> aus/ und fuͤhret den Stift an dem Faden her-<lb/> umb/ ſo wird die <hi rendition="#aq">Ellipſis</hi> beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>242. Auffer der <hi rendition="#aq">Ellipſi</hi> des <hi rendition="#aq">Apollonii/</hi> welche von<lb/> dem erſten Geſchlechte iſt/ koͤnnet ihr noch unzehlich<lb/> viel andere von hoͤheren Geſchlechtern erdencken/ wel-<lb/> che alle unter der allgemeinen <hi rendition="#aq">Æquation</hi> begriffen wer-<lb/> den: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ay<hi rendition="#sup">m+n</hi> = bx<hi rendition="#sup">m</hi></hi> (<hi rendition="#i">a-x</hi>)<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi></hi>.</hi> Es iſt nemlich<lb/> in allen wie der Parameter zu der großen Axe/ allſo<lb/> die Dignitaͤt der halben Ordinate/ deren Exponente<lb/> den Exponenten der Dignitaͤten von den Theilen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Axe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0142]
Anfangs-Gruͤnde
(fM)2 = c2 + ac ‒ 2cx + ¼ a2 ‒ 4c2 x:a+4c2x2:a2
fM = ½ a + c-2cx:a
FM = ½ a + c + 2cx:a
fM + FM = a = AB
Lehrſatz.
Jn der Ellipſi ſind die beyden Linien
fM und FM/ welche aus den Brenn-
Puncten F und f an einen Punct M in
der Peripherie gezogen werden/ zuſam-
men genommen der großen Axe AB
gleich.
Zuſatz.
241. Daher koͤnnet ihr gar leicht aus der
gegebenen großen und kleinen Axe die Elli-
pſin beſchreiben. Denn ſuchet die Brenn-
Puncte F und f/ und ſchlaget in ihnen zwey
Naͤgel ein. Bindet an die Naͤgel einen
Faden FMf/ der ſo lang iſt als die groſſe Axe
AB. Dehnet den Faden mit einem Stifte
aus/ und fuͤhret den Stift an dem Faden her-
umb/ ſo wird die Ellipſis beſchrieben.
Die 1. Anmerckung.
242. Auffer der Ellipſi des Apollonii/ welche von
dem erſten Geſchlechte iſt/ koͤnnet ihr noch unzehlich
viel andere von hoͤheren Geſchlechtern erdencken/ wel-
che alle unter der allgemeinen Æquation begriffen wer-
den: aym+n = bxm (a-x)n. Es iſt nemlich
in allen wie der Parameter zu der großen Axe/ allſo
die Dignitaͤt der halben Ordinate/ deren Exponente
den Exponenten der Dignitaͤten von den Theilen der
Axe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |