Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 212. Jhr köntet auch setzen ax2 = y3/ ax2 = Die 20. Erklährung. Tab. II.Fig. 17. 213. Der Brenn-Punct (Focus) Die 82. Aufgabe. 214. Die Distantz des Brenn-Punc- Auflösung. Es sey AF = x/ der Parameter = a/ so ehr-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 212. Jhr koͤntet auch ſetzen ax2 = y3/ ax2 = Die 20. Erklaͤhrung. Tab. II.Fig. 17. 213. Der Brenn-Punct (Focus) Die 82. Aufgabe. 214. Die Diſtantz des Brenn-Punc- Aufloͤſung. Es ſey AF = x/ der Parameter = a/ ſo ehr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0130" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>212. Jhr koͤntet auch ſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">3</hi>/ <hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup">2</hi> =<lb/><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">4</hi></hi> u. ſ. w unendlich fort/ oder uͤberhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">m</hi>-1</hi> =<lb/><hi rendition="#i">y<hi rendition="#sup">m</hi>.</hi></hi> So kaͤme eine neue Familie unendlicher Ge-<lb/> ſchlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei-<lb/> nigen <hi rendition="#aq">Semiparabolæ</hi> genennet werden. Wolltet ihr<lb/> die Familien der halben Parabeln und die vorige der<lb/> Parabeln unter eine Gemeinſchaft bringen/ ſo doͤrftet<lb/> ihr nur ſetzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a<hi rendition="#sup">n</hi> x<hi rendition="#sup">r</hi> = y<hi rendition="#sup">m</hi>/</hi></hi> unter welcher zugleich<lb/> noch viele andere begriffen waͤren als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi> = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">5</hi>.</hi> Ei-<lb/> nige nennen die Parabeln von den hoͤheren Geſchlech-<lb/> tern auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraboloides,</hi></hi> ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraboliformes.</hi></hi> Ei-<lb/> ne allgemeine Methode alle <hi rendition="#aq">Paraboloides</hi> zu beſchrei-<lb/> ben hat <hi rendition="#aq">Bartholomæus Intieri</hi> gegeben <hi rendition="#aq">in Aditu ad<lb/> nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703<lb/> in 4) epiſt. 1. p. 3 & ſeqq.</hi> die ihr auch in den Leipziger<lb/><hi rendition="#aq">Actis 1704. p.</hi> 272 findet. Sie hat aber dieſe Be-<lb/> ſchweerlichkeit/ daß keine von den hoͤheren beſchrieben<lb/> werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren<lb/> beſchrieben.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 17.</note> <p>213. Der Brenn-Punct (<hi rendition="#aq">Focus</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">iſt der Punct in der Axe/ wo der Para-<lb/> meter die Ordinate abgiebet.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 82. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>214. <hi rendition="#fr">Die Diſtantz des Brenn-Punc-<lb/> tes</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">von der Scheitel zu finden.</hi></p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey <hi rendition="#aq">AF = <hi rendition="#i">x/</hi></hi> der Parameter = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a/</hi></hi> ſo<lb/> iſt <hi rendition="#aq">FR = ½ <hi rendition="#i">a</hi></hi> (§. 214)/ folgends<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#u">¼<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">ax</hi></hi><lb/> ¼ <hi rendition="#i">a = x</hi></hi></hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehr-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0130]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
212. Jhr koͤntet auch ſetzen ax2 = y3/ ax2 =
y4 u. ſ. w unendlich fort/ oder uͤberhaupt axm-1 =
ym. So kaͤme eine neue Familie unendlicher Ge-
ſchlechter von krummen Linien heraus/ welche von ei-
nigen Semiparabolæ genennet werden. Wolltet ihr
die Familien der halben Parabeln und die vorige der
Parabeln unter eine Gemeinſchaft bringen/ ſo doͤrftet
ihr nur ſetzen an xr = ym/ unter welcher zugleich
noch viele andere begriffen waͤren als a2 x_ = y5. Ei-
nige nennen die Parabeln von den hoͤheren Geſchlech-
tern auch Paraboloides, ingleichen Paraboliformes. Ei-
ne allgemeine Methode alle Paraboloides zu beſchrei-
ben hat Bartholomæus Intieri gegeben in Aditu ad
nova arcana Gemetrica detegenda (Beneventi 1703
in 4) epiſt. 1. p. 3 & ſeqq. die ihr auch in den Leipziger
Actis 1704. p. 272 findet. Sie hat aber dieſe Be-
ſchweerlichkeit/ daß keine von den hoͤheren beſchrieben
werden kan/ man habe denn vorhero alle niedrigeren
beſchrieben.
Die 20. Erklaͤhrung.
213. Der Brenn-Punct (Focus)
iſt der Punct in der Axe/ wo der Para-
meter die Ordinate abgiebet.
Die 82. Aufgabe.
214. Die Diſtantz des Brenn-Punc-
tes F von der Scheitel zu finden.
Aufloͤſung.
Es ſey AF = x/ der Parameter = a/ ſo
iſt FR = ½ a (§. 214)/ folgends
¼a2 = ax
¼ a = x
ehr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |