Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.der Algebra. setzet überall das Zeichen +/ weil die Zeichen auf garviel Arten verändert werden können. Die 4. Anmerckung. 202. Diese Eintheilung der Linien in ihre Ge- Die 5. Anmerckung. 203. Unter dem krummen Linien sind sonderlich Die 19. Erklährung. 202. Die PARABOLA ist eine Linie dige
der Algebra. ſetzet uͤberall das Zeichen +/ weil die Zeichen auf garviel Arten veraͤndert werden koͤnnen. Die 4. Anmerckung. 202. Dieſe Eintheilung der Linien in ihre Ge- Die 5. Anmerckung. 203. Unter dem krummen Linien ſind ſonderlich Die 19. Erklaͤhrung. 202. Die PARABOLA iſt eine Linie dige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0127" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Algebra.</hi></fw><lb/> ſetzet uͤberall das Zeichen +/ weil die Zeichen auf gar<lb/> viel Arten veraͤndert werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>202. Dieſe Eintheilung der Linien in ihre Ge-<lb/> ſchlechter und Familien hat ihren Nutzen: und dienet<lb/> die letztere ſonderlich dazu/ daß wir dasjenige/ was<lb/> vielen Linien gemein iſt/ auf einmal erkennen. Die<lb/> erſtere Eintheilung iſt zu dem Ende aufgebracht wor-<lb/> den/ daß man eine Wahl der Linien anſtellen koͤnte/<lb/> wenn man einige zu Aufloͤſung einer Aufgabe ausſu-<lb/> chen ſol: wovon ich an ſeinem Orte reden wil.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>203. Unter dem krummen Linien ſind ſonderlich<lb/> diejenigen fuͤr anderen beruͤhmt/ welche aus geſchick-<lb/> ter Zerſchneidung eines Kegels oder <hi rendition="#aq">Coni</hi> entſtehen/<lb/> und daher von den Alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sectiones Conicæ</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Kegelſchnitte</hi> genennet worden. Denn weil die<lb/> Alten ſie nebſt dem Circul allein in die Geometrie nah-<lb/> men; haben ſie auch viel von ihren Eigenſchaften ge-<lb/> ſchrieben/ und die neueren haben noch ein mehreres<lb/> dazu geſunden. Derowegen wollen auch wir ihre<lb/> vornehmſte Eigenſchaften durch Algebraiſche Rech-<lb/> nungen unterſuchen/ wiewol wir ſie anfangs nicht als<lb/> Kegelſchnitte betrachten wollen/ ſondern ſie durch <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quation</hi>en erklaͤhren. Es ſind aber dieſer Linien<lb/> drey/ nemlich <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parabola,</hi></hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ellipſis</hi></hi> und <hi rendition="#fr">die</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hyperbola.</hi></hi> Mercket aber hier einmal fuͤr alle mal<lb/> daß wir beſtaͤndig die Abſciſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> und die halbe Ordina-<lb/> te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi></hi> nennen wollen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>202. Die <hi rendition="#aq">PARABOLA</hi> <hi rendition="#fr">iſt eine Linie<lb/> in welcher</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ax=y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ in welcher das<lb/> Qvadrat der halben Ordinate dem</hi> <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ctangulo</hi> <hi rendition="#fr">aus der Abſciße in eine beſtaͤn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dige</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0127]
der Algebra.
ſetzet uͤberall das Zeichen +/ weil die Zeichen auf gar
viel Arten veraͤndert werden koͤnnen.
Die 4. Anmerckung.
202. Dieſe Eintheilung der Linien in ihre Ge-
ſchlechter und Familien hat ihren Nutzen: und dienet
die letztere ſonderlich dazu/ daß wir dasjenige/ was
vielen Linien gemein iſt/ auf einmal erkennen. Die
erſtere Eintheilung iſt zu dem Ende aufgebracht wor-
den/ daß man eine Wahl der Linien anſtellen koͤnte/
wenn man einige zu Aufloͤſung einer Aufgabe ausſu-
chen ſol: wovon ich an ſeinem Orte reden wil.
Die 5. Anmerckung.
203. Unter dem krummen Linien ſind ſonderlich
diejenigen fuͤr anderen beruͤhmt/ welche aus geſchick-
ter Zerſchneidung eines Kegels oder Coni entſtehen/
und daher von den Alten Sectiones Conicæ oder
Kegelſchnitte genennet worden. Denn weil die
Alten ſie nebſt dem Circul allein in die Geometrie nah-
men; haben ſie auch viel von ihren Eigenſchaften ge-
ſchrieben/ und die neueren haben noch ein mehreres
dazu geſunden. Derowegen wollen auch wir ihre
vornehmſte Eigenſchaften durch Algebraiſche Rech-
nungen unterſuchen/ wiewol wir ſie anfangs nicht als
Kegelſchnitte betrachten wollen/ ſondern ſie durch Æ-
quationen erklaͤhren. Es ſind aber dieſer Linien
drey/ nemlich die Parabola, die Ellipſis und die
Hyperbola. Mercket aber hier einmal fuͤr alle mal
daß wir beſtaͤndig die Abſciſſe x und die halbe Ordina-
te y nennen wollen.
Die 19. Erklaͤhrung.
202. Die PARABOLA iſt eine Linie
in welcher ax=y2/ das iſt/ in welcher das
Qvadrat der halben Ordinate dem Re-
ctangulo aus der Abſciße in eine beſtaͤn-
dige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |