Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
die krummen Linien durch Algebraische. Gleichun-
gen zu erklähren/ welche die relation gewisser gera-
den Linien/ die man innerhalb denselben ziehen kan/
gegen einander exprimiren. Z. E. Es sey A HB
ein halber Cireul und in demselben PM auf dem Dia-
Tab. I.
Fig.
14.
meter AB perpendicular. Setzet AB = a/ AP
= x/
so ist PB = a-x. Es sey ferner PM = y/
so ist beständig y2 = ax-xx (§. 195 Geom. & §. 126 Al-
gebr.).
Derowegen drucket diese Gleichung die Re-
lation
aus/ welche die Linie PM zu AP in allen Punc-
ten der Peripherie AHB hat. Und darumb nennet
man sie die Erklährung des Cireuls. Gleichwie nun
aber alles/ was von der Sache erkandt werden kan/
aus ihrer Erklährung hergeleitet wird (§. 27 Meth.
Math.
) so pfleget man auch aus dergleichen Glei-
chungen durch die Algebra die Eigenschaften der krum-
men Linien herzuleiten.

Von den krummen Linien.
Die 11. Erklährung.
Tab. II.
Fig.
15.

185. Die Linie AX/ welche alle gera-
de Linien
M M/ die mit einander in-
nerhalb einer krummen Linie parallel
gezogen werden/ in zwey gleiche Theile

PM und PM theilet/ wird der Diame-
ter/ und insonderheit die Axe genen-
net/ wenn sie mit eben den Linien einen
rechten Winckel macht.

Die 12. Erklährung.

186. Die Linien MM werden die Or-
dinaten; ihre Helften aber PM die
Semiordinaten genennet.

Die

Anfangs-Gruͤnde
die krummen Linien durch Algebraiſche. Gleichun-
gen zu erklaͤhren/ welche die relation gewiſſer gera-
den Linien/ die man innerhalb denſelben ziehen kan/
gegen einander exprimiren. Z. E. Es ſey A HB
ein halber Cireul und in demſelben PM auf dem Dia-
Tab. I.
Fig.
14.
meter AB perpendicular. Setzet AB = a/ AP
= x/
ſo iſt PB = a-x. Es ſey ferner PM = y/
ſo iſt beſtaͤndig y2 = ax-xx (§. 195 Geom. & §. 126 Al-
gebr.).
Derowegen drucket dieſe Gleichung die Re-
lation
aus/ welche die Linie PM zu AP in allen Punc-
ten der Peripherie AHB hat. Und darumb nennet
man ſie die Erklaͤhrung des Cireuls. Gleichwie nun
aber alles/ was von der Sache erkandt werden kan/
aus ihrer Erklaͤhrung hergeleitet wird (§. 27 Meth.
Math.
) ſo pfleget man auch aus dergleichen Glei-
chungen durch die Algebra die Eigenſchaften der krum-
men Linien herzuleiten.

Von den krummen Linien.
Die 11. Erklaͤhrung.
Tab. II.
Fig.
15.

185. Die Linie AX/ welche alle gera-
de Linien
M M/ die mit einander in-
nerhalb einer krummen Linie parallel
gezogen werden/ in zwey gleiche Theile

PM und PM theilet/ wird der Diame-
ter/ und inſonderheit die Axe genen-
net/ wenn ſie mit eben den Linien einen
rechten Winckel macht.

Die 12. Erklaͤhrung.

186. Die Linien MM werden die Or-
dinaten; ihre Helften aber PM die
Semiordinaten genennet.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
die krummen Linien durch Algebrai&#x017F;che. Gleichun-<lb/>
gen zu erkla&#x0364;hren/ welche die relation gewi&#x017F;&#x017F;er gera-<lb/>
den Linien/ die man innerhalb den&#x017F;elben ziehen kan/<lb/>
gegen einander <hi rendition="#aq">exprimir</hi>en. Z. E. Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A HB</hi><lb/>
ein halber Cireul und in dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq">PM</hi> auf dem Dia-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 14.</note>meter <hi rendition="#aq">AB</hi> perpendicular. Setzet <hi rendition="#aq">AB = <hi rendition="#i">a/</hi> AP<lb/>
= <hi rendition="#i">x/</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">PB = <hi rendition="#i">a-x.</hi></hi> Es &#x017F;ey ferner <hi rendition="#aq">PM = <hi rendition="#i">y/</hi></hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">ax-xx</hi> (§. 195 Geom. &amp; §. 126 Al-<lb/>
gebr.).</hi> Derowegen drucket die&#x017F;e Gleichung die <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
lation</hi> aus/ welche die Linie <hi rendition="#aq">PM</hi> zu <hi rendition="#aq">AP</hi> in allen <hi rendition="#fr">P</hi>unc-<lb/>
ten der Peripherie <hi rendition="#aq">AHB</hi> hat. Und darumb nennet<lb/>
man &#x017F;ie die Erkla&#x0364;hrung des Cireuls. Gleichwie nun<lb/>
aber alles/ was von der Sache erkandt werden kan/<lb/>
aus ihrer Erkla&#x0364;hrung hergeleitet wird (§. 27 <hi rendition="#aq">Meth.<lb/>
Math.</hi>) &#x017F;o pfleget man auch aus dergleichen Glei-<lb/>
chungen durch die Algebra die Eigen&#x017F;chaften der krum-<lb/>
men Linien herzuleiten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von den krummen Linien.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 11. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 15.</note>
              <p>185. <hi rendition="#fr">Die Linie</hi> <hi rendition="#aq">AX/</hi> <hi rendition="#fr">welche alle gera-<lb/>
de Linien</hi> <hi rendition="#aq">M M/</hi> <hi rendition="#fr">die mit einander in-<lb/>
nerhalb einer krummen Linie parallel<lb/>
gezogen werden/ in zwey gleiche Theile</hi><lb/><hi rendition="#aq">PM</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">PM</hi> <hi rendition="#fr">theilet/ wird</hi> der Diame-<lb/>
ter/ <hi rendition="#fr">und in&#x017F;onderheit</hi> die <hi rendition="#fr">Axe genen-<lb/>
net/ wenn &#x017F;ie mit eben den Linien einen<lb/>
rechten Winckel macht.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
              <p>186. <hi rendition="#fr">Die Linien</hi> <hi rendition="#aq">MM</hi> <hi rendition="#fr">werden</hi> die Or-<lb/>
dinaten; <hi rendition="#fr">ihre Helften aber</hi> <hi rendition="#aq">PM</hi> die<lb/>
Semiordinaten <hi rendition="#fr">genennet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0122] Anfangs-Gruͤnde die krummen Linien durch Algebraiſche. Gleichun- gen zu erklaͤhren/ welche die relation gewiſſer gera- den Linien/ die man innerhalb denſelben ziehen kan/ gegen einander exprimiren. Z. E. Es ſey A HB ein halber Cireul und in demſelben PM auf dem Dia- meter AB perpendicular. Setzet AB = a/ AP = x/ ſo iſt PB = a-x. Es ſey ferner PM = y/ ſo iſt beſtaͤndig y2 = ax-xx (§. 195 Geom. & §. 126 Al- gebr.). Derowegen drucket dieſe Gleichung die Re- lation aus/ welche die Linie PM zu AP in allen Punc- ten der Peripherie AHB hat. Und darumb nennet man ſie die Erklaͤhrung des Cireuls. Gleichwie nun aber alles/ was von der Sache erkandt werden kan/ aus ihrer Erklaͤhrung hergeleitet wird (§. 27 Meth. Math.) ſo pfleget man auch aus dergleichen Glei- chungen durch die Algebra die Eigenſchaften der krum- men Linien herzuleiten. Tab. I. Fig. 14. Von den krummen Linien. Die 11. Erklaͤhrung. 185. Die Linie AX/ welche alle gera- de Linien M M/ die mit einander in- nerhalb einer krummen Linie parallel gezogen werden/ in zwey gleiche Theile PM und PM theilet/ wird der Diame- ter/ und inſonderheit die Axe genen- net/ wenn ſie mit eben den Linien einen rechten Winckel macht. Die 12. Erklaͤhrung. 186. Die Linien MM werden die Or- dinaten; ihre Helften aber PM die Semiordinaten genennet. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/122
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/122>, abgerufen am 21.12.2024.