Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Derowegen sehet ihr CD unter dem Win-ckel C F d; da ihr sonst CD ohne das Glaß unter dem Winckel CFD sehen würdet. Da nun der Winckel CFd grösser ist als C F D; so müssen die Sachen durch das Glaß grösser zu seyn scheinen als sie mit blossem Auge ge- sehen werden (§. 74. Optic.) Da aber der Strahl von dem Puncte D zur Rechten ins Auge fället/ gleich als wenn das Glaß nicht da wäre; so müsset ihr auch die Sache recht und nicht verkehret sehen. W. Z. E. Der 1. Zusatz. 36. Je näher der Punct F hinter dem Der 2. Zusatz. 37. Derowegen brauchet man zu den Der 3. Zusatz. 38. Jngleichen ist klahr/ daß die Gläser/ ver-
Anfangs-Gruͤnde Derowegen ſehet ihr CD unter dem Win-ckel C F d; da ihr ſonſt CD ohne das Glaß unter dem Winckel CFD ſehen wuͤrdet. Da nun der Winckel CFd groͤſſer iſt als C F D; ſo muͤſſen die Sachen durch das Glaß groͤſſer zu ſeyn ſcheinen als ſie mit bloſſem Auge ge- ſehen werden (§. 74. Optic.) Da aber der Strahl von dem Puncte D zur Rechten ins Auge faͤllet/ gleich als wenn das Glaß nicht da waͤre; ſo muͤſſet ihr auch die Sache recht und nicht verkehret ſehen. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 36. Je naͤher der Punct F hinter dem Der 2. Zuſatz. 37. Derowegen brauchet man zu den Der 3. Zuſatz. 38. Jngleichen iſt klahr/ daß die Glaͤſer/ ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Derowegen ſehet ihr <hi rendition="#aq">CD</hi> unter dem Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">C F d;</hi> da ihr ſonſt <hi rendition="#aq">CD</hi> ohne das Glaß<lb/> unter dem Winckel <hi rendition="#aq">CFD</hi> ſehen wuͤrdet. Da<lb/> nun der Winckel <hi rendition="#aq">CFd</hi> groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq">C F D;</hi><lb/> ſo muͤſſen die Sachen durch das Glaß groͤſſer<lb/> zu ſeyn ſcheinen als ſie mit bloſſem Auge ge-<lb/> ſehen werden (§. 74. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) Da aber der<lb/> Strahl von dem Puncte <hi rendition="#aq">D</hi> zur Rechten ins<lb/> Auge faͤllet/ gleich als wenn das Glaß nicht<lb/> da waͤre; ſo muͤſſet ihr auch die Sache recht<lb/> und nicht verkehret ſehen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>36. Je naͤher der Punct <hi rendition="#aq">F</hi> hinter dem<lb/> Glaſe iſt/ je groͤſſer wird der Winckel <hi rendition="#aq">CFd/</hi><lb/> und je groͤſſer erſcheinet <hi rendition="#aq">CD</hi> durch das Glaß.<lb/> Da nun der Punct <hi rendition="#aq">F</hi> immer naͤher dem<lb/> Glaſe kommet; je mehr der halbe Diameter<lb/> der erhabenen Flaͤche abnimmet; ſo vergroͤſ-<lb/> ſern auch die Glaͤſer mehr/ wenn ſie von ei-<lb/> ner kleinen Kugel/ als wenn ſie von einer groſ-<lb/> ſen ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>37. Derowegen brauchet man zu den<lb/> Vergroͤſſerungs-Glaͤſern die kleineſten<lb/> Sphaͤriſchen Glaͤſer/ die man haben<lb/> kan: ja ſo kleine Kuͤgelein/ welche kaum die<lb/> Groͤſſe eines Hierſe-Koͤrnleins haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>38. Jngleichen iſt klahr/ daß die Glaͤſer/<lb/> ſo auf beyden Seiten erhaben ſind/ mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0094]
Anfangs-Gruͤnde
Derowegen ſehet ihr CD unter dem Win-
ckel C F d; da ihr ſonſt CD ohne das Glaß
unter dem Winckel CFD ſehen wuͤrdet. Da
nun der Winckel CFd groͤſſer iſt als C F D;
ſo muͤſſen die Sachen durch das Glaß groͤſſer
zu ſeyn ſcheinen als ſie mit bloſſem Auge ge-
ſehen werden (§. 74. Optic.) Da aber der
Strahl von dem Puncte D zur Rechten ins
Auge faͤllet/ gleich als wenn das Glaß nicht
da waͤre; ſo muͤſſet ihr auch die Sache recht
und nicht verkehret ſehen. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
36. Je naͤher der Punct F hinter dem
Glaſe iſt/ je groͤſſer wird der Winckel CFd/
und je groͤſſer erſcheinet CD durch das Glaß.
Da nun der Punct F immer naͤher dem
Glaſe kommet; je mehr der halbe Diameter
der erhabenen Flaͤche abnimmet; ſo vergroͤſ-
ſern auch die Glaͤſer mehr/ wenn ſie von ei-
ner kleinen Kugel/ als wenn ſie von einer groſ-
ſen ſind.
Der 2. Zuſatz.
37. Derowegen brauchet man zu den
Vergroͤſſerungs-Glaͤſern die kleineſten
Sphaͤriſchen Glaͤſer/ die man haben
kan: ja ſo kleine Kuͤgelein/ welche kaum die
Groͤſſe eines Hierſe-Koͤrnleins haben.
Der 3. Zuſatz.
38. Jngleichen iſt klahr/ daß die Glaͤſer/
ſo auf beyden Seiten erhaben ſind/ mehr
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/94 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/94>, abgerufen am 22.02.2025. |