Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. der Kugel/ als anderer erhabener Gläser nichtsanders als das Bild der Sonnen. Derowegen wenn man bey einer Sonnen-Finsternis mit einem Brenn- Glase Holtz anzündet: so brennet sich das Bild der ver- sinsterten Sonne wie ein nicht völlig erleuchteter Mond ab: welches auch mit den Brenn-Spiegeln geschiehet. Die 3. Anmerckung. 23. Jhr habet bisher gesehen/ wie man aus Die 2. Aufgabe. 24. Wenn ein Strahl GH in ein Glaß Auflösung. Es müssen die halben Diameter C P und 1. Jn dem rechtwincklichten Triangel DRH könnet ihr aus den gegebenen Seiten RH u. DH den Winckel R D H (§. 40. Trigon.) und die Seite DR (§. 34. Trigon.) finden. Weil F 2
der Dioptrick. der Kugel/ als anderer erhabener Glaͤſer nichtsanders als das Bild der Sonnen. Derowegen wenn man bey einer Sonnen-Finſternis mit einem Brenn- Glaſe Holtz anzuͤndet: ſo brennet ſich das Bild der ver- ſinſterten Sonne wie ein nicht voͤllig erleuchteter Mond ab: welches auch mit den Brenn-Spiegeln geſchiehet. Die 3. Anmerckung. 23. Jhr habet bisher geſehen/ wie man aus Die 2. Aufgabe. 24. Wenn ein Strahl GH in ein Glaß Aufloͤſung. Es muͤſſen die halben Diameter C P und 1. Jn dem rechtwincklichten Triangel DRH koͤnnet ihr aus den gegebenen Seiten RH u. DH den Winckel R D H (§. 40. Trigon.) und die Seite DR (§. 34. Trigon.) finden. Weil F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> der Kugel/ als anderer erhabener Glaͤſer nichts<lb/> anders als das Bild der Sonnen. Derowegen wenn<lb/> man bey einer Sonnen-Finſternis mit einem Brenn-<lb/> Glaſe Holtz anzuͤndet: ſo brennet ſich das Bild der ver-<lb/> ſinſterten Sonne wie ein nicht voͤllig erleuchteter Mond<lb/> ab: welches auch mit den Brenn-Spiegeln geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>23. Jhr habet bisher geſehen/ wie man aus<lb/><hi rendition="#fr">Keplers</hi> Proportion des Refractions-Winckels zu<lb/> dem <hi rendition="#aq">Inclinations-</hi>Winckel die Dioptriſchen Lehrſaͤtze<lb/> erweiſen kan. Jhr koͤnnet aber auch durch Huͤlfe der<lb/> Trigonometrie nach der wahren Proportion der <hi rendition="#aq">Si-<lb/> nuum</hi> des Jnclinations-Winckels und des gebroche-<lb/> nen Winckels den Brenn-Punct finden: wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Molyneux</hi></hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Dioptriks</hi> gethan. Darumb wil ich auch<lb/> dieſe Methode durch die folgende Aufgabe erlaͤutern</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>24. <hi rendition="#fr">Wenn ein Strahl</hi> <hi rendition="#aq">GH</hi> <hi rendition="#fr">in ein Glaß</hi><lb/><hi rendition="#aq">EF/</hi> <hi rendition="#fr">welches auf beyden Seiten erhaben</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">iſt/ mit der Axe</hi> <hi rendition="#aq">AN</hi> <hi rendition="#fr">parallel einfaͤllet/ den<lb/> Punct</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">zu finden/ in welchem der ge-<lb/> brochene Strahl</hi> <hi rendition="#aq">FK</hi> <hi rendition="#fr">mit der Axe verei-<lb/> niget wird.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Es muͤſſen die halben Diameter <hi rendition="#aq">C P</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DO</hi> der beyden erhabenen Flaͤchen <hi rendition="#aq">EOF</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">EPF/</hi> in gleichen <hi rendition="#aq">RH</hi> die Entfernung des Ein-<lb/> falls-Punctes <hi rendition="#aq">H</hi> von der Axe <hi rendition="#aq">AN</hi> gegeben<lb/> werden.</p><lb/> <list> <item>1. Jn dem rechtwincklichten Triangel <hi rendition="#aq">DRH</hi><lb/> koͤnnet ihr aus den gegebenen Seiten <hi rendition="#aq">RH</hi> u.<lb/><hi rendition="#aq">DH</hi> den Winckel <hi rendition="#aq">R D H (§. 40. Trigon.)</hi><lb/> und die Seite <hi rendition="#aq">DR (§. 34. Trigon.)</hi> finden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
der Dioptrick.
der Kugel/ als anderer erhabener Glaͤſer nichts
anders als das Bild der Sonnen. Derowegen wenn
man bey einer Sonnen-Finſternis mit einem Brenn-
Glaſe Holtz anzuͤndet: ſo brennet ſich das Bild der ver-
ſinſterten Sonne wie ein nicht voͤllig erleuchteter Mond
ab: welches auch mit den Brenn-Spiegeln geſchiehet.
Die 3. Anmerckung.
23. Jhr habet bisher geſehen/ wie man aus
Keplers Proportion des Refractions-Winckels zu
dem Inclinations-Winckel die Dioptriſchen Lehrſaͤtze
erweiſen kan. Jhr koͤnnet aber auch durch Huͤlfe der
Trigonometrie nach der wahren Proportion der Si-
nuum des Jnclinations-Winckels und des gebroche-
nen Winckels den Brenn-Punct finden: wie Molyneux
in ſeiner Dioptriks gethan. Darumb wil ich auch
dieſe Methode durch die folgende Aufgabe erlaͤutern
Die 2. Aufgabe.
24. Wenn ein Strahl GH in ein Glaß
EF/ welches auf beyden Seiten erhaben
iſt/ mit der Axe AN parallel einfaͤllet/ den
Punct F zu finden/ in welchem der ge-
brochene Strahl FK mit der Axe verei-
niget wird.
Tab. I.
Fig. 5.
Aufloͤſung.
Es muͤſſen die halben Diameter C P und
DO der beyden erhabenen Flaͤchen EOF und
EPF/ in gleichen RH die Entfernung des Ein-
falls-Punctes H von der Axe AN gegeben
werden.
1. Jn dem rechtwincklichten Triangel DRH
koͤnnet ihr aus den gegebenen Seiten RH u.
DH den Winckel R D H (§. 40. Trigon.)
und die Seite DR (§. 34. Trigon.) finden.
Weil
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |