Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Weil der Strahl DE auf die platte Flä- Der 1. Zusatz. 15. Da nun die Sonnen-Strahlen dem Anmerckung. 16. Niemand hat grössere Brenn-Gläser verfer- Bley
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Weil der Strahl DE auf die platte Flaͤ- Der 1. Zuſatz. 15. Da nun die Sonnen-Strahlen dem Anmerckung. 16. Niemand hat groͤſſere Brenn-Glaͤſer verfer- Bley
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0084" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Strahl <hi rendition="#aq">DE</hi> auf die platte Flaͤ-<lb/> che <hi rendition="#aq">AB</hi> perpendicular faͤllet; ſo gehet er un-<lb/> gebrochen biß in <hi rendition="#aq">E:</hi> im Ausgange aber wird<lb/> er dergeſtalt gegen die Are <hi rendition="#aq">I F</hi> gebrochen/ daß<lb/><hi rendition="#aq">FEH = ½ HEG</hi> (§. 6). Weil nun <hi rendition="#aq">DH</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">IF</hi> parallel iſt/ ſo iſt <hi rendition="#aq">GEH = ECF</hi> und <hi rendition="#aq">HEF<lb/> = EFC (§. 92 Geom.)/</hi> folgends <hi rendition="#aq">ECF = 2<lb/> EFC.</hi> Wenn die Winckel nicht allzu groß<lb/> ſind/ ſo kan man ohne mercklichen Jrrthum<lb/> annehmen/ daß die Seiten ſich wie die ihnen<lb/> entgegen geſetzte Winckel verhalten (§. 33<lb/><hi rendition="#aq">Trigon.</hi>) Darumb iſt <hi rendition="#aq">FE = 2 CE</hi> und fol-<lb/> gends <hi rendition="#aq">FK</hi> bey nahe 2 <hi rendition="#aq">CE.</hi> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>15. Da nun die Sonnen-Strahlen dem<lb/> Augenſchein nach parallel einfallen/ ſo wer-<lb/> den ſie auch mit einander in <hi rendition="#aq">F</hi> vereiniget.<lb/> Derowegen iſt kein Wunder/ daß ſie/ wenn<lb/> das Glaß ein Stuͤcke von einer groſſen Ku-<lb/> gel iſt/ nicht allein alles anzuͤnden/ was ſich<lb/> leicht anzuͤnden laͤſſet; ſondern auch die haͤr-<lb/> teſten Coͤrper ſchmeltzen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>16. Niemand hat groͤſſere Brenn-Glaͤſer verfer-<lb/> tiget als der <hi rendition="#fr">Hr. von Tſchirnhauſen:</hi> wie ſelbi-<lb/> ge in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis 1697 p. 414 & ſeqq.</hi> beſchrie-<lb/> ben werden. Denn er hat durch dieſe Glaͤfer das<lb/> naſſe Holtz in einem Augenbliecke angezuͤndet/ das<lb/> Waſſer in einem kleinen Gefaͤſſe ſiedend gemachet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bley</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0084]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Weil der Strahl DE auf die platte Flaͤ-
che AB perpendicular faͤllet; ſo gehet er un-
gebrochen biß in E: im Ausgange aber wird
er dergeſtalt gegen die Are I F gebrochen/ daß
FEH = ½ HEG (§. 6). Weil nun DH mit
IF parallel iſt/ ſo iſt GEH = ECF und HEF
= EFC (§. 92 Geom.)/ folgends ECF = 2
EFC. Wenn die Winckel nicht allzu groß
ſind/ ſo kan man ohne mercklichen Jrrthum
annehmen/ daß die Seiten ſich wie die ihnen
entgegen geſetzte Winckel verhalten (§. 33
Trigon.) Darumb iſt FE = 2 CE und fol-
gends FK bey nahe 2 CE. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
15. Da nun die Sonnen-Strahlen dem
Augenſchein nach parallel einfallen/ ſo wer-
den ſie auch mit einander in F vereiniget.
Derowegen iſt kein Wunder/ daß ſie/ wenn
das Glaß ein Stuͤcke von einer groſſen Ku-
gel iſt/ nicht allein alles anzuͤnden/ was ſich
leicht anzuͤnden laͤſſet; ſondern auch die haͤr-
teſten Coͤrper ſchmeltzen.
Anmerckung.
16. Niemand hat groͤſſere Brenn-Glaͤſer verfer-
tiget als der Hr. von Tſchirnhauſen: wie ſelbi-
ge in den Leipziger-Actis 1697 p. 414 & ſeqq. beſchrie-
ben werden. Denn er hat durch dieſe Glaͤfer das
naſſe Holtz in einem Augenbliecke angezuͤndet/ das
Waſſer in einem kleinen Gefaͤſſe ſiedend gemachet/
Bley
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/84 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/84>, abgerufen am 22.02.2025. |