Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. gel mit Strohe zu überlegen. Jngleichenmachet man sie aus Gypse/ der gleichfals ü- bergüldet wird. Der 5. Zusatz. 48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct Der 6. Zusatz. 49. Wenn ihr demnach die parallel reflec- Die 2. Anmerckung. 50. Zahn in seinem Oculo artificiali fund. 3. Der 7. Zusatz. 51. Wenn die Strahlen parallel sind/ so rumb E 3
der Catoptrick. gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichenmachet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ- berguͤldet wird. Der 5. Zuſatz. 48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct Der 6. Zuſatz. 49. Wenn ihr demnach die parallel reflec- Die 2. Anmerckung. 50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3. Der 7. Zuſatz. 51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo rumb E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi></fw><lb/> gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen<lb/> machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ-<lb/> berguͤldet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah-<lb/> len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt<lb/> parallel. Denn der einfallende Strahl iſt<lb/> alsdenn <hi rendition="#aq">BF/</hi> und daher der reflectirte <hi rendition="#aq">B D (§.<lb/> 10. Optic.).</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-<lb/> tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-<lb/> Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls<lb/> mit denſelben brennen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>50. <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oculo artificiali fund. 3.<lb/> Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f.</hi> 753. beſchreibet derglei-<lb/> chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor-<lb/> den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/<lb/> der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende<lb/> Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge-<lb/> blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in<lb/> der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer<lb/> Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-<lb/> ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder<lb/> auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum<lb/> anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-<lb/> zuͤndet ward.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo<lb/> bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rumb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
der Catoptrick.
gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen
machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ-
berguͤldet wird.
Der 5. Zuſatz.
48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct
F geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah-
len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt
parallel. Denn der einfallende Strahl iſt
alsdenn BF/ und daher der reflectirte B D (§.
10. Optic.).
Der 6. Zuſatz.
49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-
tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-
Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls
mit denſelben brennen.
Die 2. Anmerckung.
50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3.
Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f. 753. beſchreibet derglei-
chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor-
den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/
der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende
Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge-
blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in
der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer
Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-
ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder
auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum
anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-
zuͤndet ward.
Der 7. Zuſatz.
51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo
bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da-
rumb
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/71 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/71>, abgerufen am 22.02.2025. |